Landkreis Löbau-Zittau

ehemaliger Landkreis in Sachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2004 um 15:10 Uhr durch 194.149.246.13 (Diskussion) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Verwaltungssitz: Zittau
Fläche: 698,51 km²
Einwohner: 152.304 (31.12.2001)
Bevölkerungsdichte: 218 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen: ZI
Website: http://www.lra-loebau-zittau.de
Karte

Der Landkreis Löbau-Zittau ist ein Landkreis im äußersten Osten des Bundeslandes Sachsen. Nachbarkreise sind im Norden der Niederschlesische Oberlausitzkreis und die kreisfreie Stadt Görlitz, im Westen der Landkreis Bautzen. Östlich grenzt der Landkreis an die Republik Polen (Woiwodschaft Niederschlesien), südlich an die Tschechische Republik.

Geographie

Bedeutende Flüsse sind: Neiße, Mandau, Löbauer Wasser, Quellgebiet der Spree.

Zittauer Gebirge mit Lausche (793m) und Hochwald (749m).

siehe dazu auch: Liste der Landschaften in Sachsen, Liste der Gewässer in Sachsen

Wirtschaft

Große Unternehmen der Branchen Textil, Textilmaschinen-, Fahrzeug- und Maschinenbau und Braunkohle-Tagebau haben zu DDR-Zeiten die Region geprägt. In Folge der Wiedervereinigung sind wie überall in den neuen Ländern fast alle bisherigen Industriebetriebe zusammengebrochen. Neuansiedlungen und Neugründungen von Unternehmen finden aufgrund gesamtwirtschaftlicher Probleme, geografischer Abgeschiedenheit und unzulänglicher Verkehrswege nicht im erhofften Ausmaß statt; dadurch liegt die Arbeitslosenquote im Landkreis seit Jahren deutlich über 20%. Die Zukunftshoffnungen der Region richten sich vor allem auf den Tourismus, den geplanten Neubau oder Ausbau der Bundesstraße 178 und die EU-Osterweiterung, durch die sich die Lage am Dreiländereck zu einem strategischen Standortvorteil entwickeln könnte.

Verkehr

Bundesstraßen

  • B 6 Bautzen-Löbau-Görlitz
  • B 96 Zittau-Ebersbach-Oppach-Bautzen
  • B 98 Oppach-Bischofswerda
  • B 99 Zittau-Görlitz
  • B 178 Zittau-Herrnhut-Löbau

Grenzübergänge

für LKW:

für PKW:

  • Seifhennersdorf - Warnsdorf (Varnsdorf) (CZ)
  • Seifhennersdorf - Rumburg (Rumburk) (CZ)
  • Zittau/Friedensstraße - Poritsch (Porajów) (PL) - Reichenberg (Liberec) (CZ)
  • Zittau/Chopinstraße - Kleinschönau (Sieniawka) (PL)

für Radfahrer und Fußgänger:

Geschichte

Ende des 12. Jh. /Anfang des 13. Jh. drangen bäuerliche Siedler in das Gebiet. Dorfanlagen entstehen in der Regel als Waldhufendörfer.

1346 schließen sich die Städte Zittau und Löbau mit Bautzen, Görlitz, Kamenz und Lauban zum Sechsstädtebund zusammen. Löbau wird Konventsstadt des Sechsstädtebundes.

1346 - 1635 gehört das Gebiet zum Königreich Böhmen im Verbund des Markgrafentums Oberlausitz.

1635 Übergang in das Hoheitsgebiet Kursachsens.

16. Jh. Infolge des sprunghaften Aufschwungs der Leineweberei werden neue Siedlungen angelegt; Zittau zählt zu den reichsten Grundbesitzern der südlichen Oberlausitz; die Leineweberei erlangt herausragende Bedeutung.

1722 Gründung von Herrnhut; Graf Zinzendorf ermöglicht böhmischen und mährischen Glaubensflüchtlingen die Ansiedlung.

18./19. Jh. neue Dorfausbauten infolge Zustroms böhmischer Glaubensflüchtlinge.

Mitte 19. Jh. Ersetzung der Hausweberei durch die kapitalistische Großproduktion; erneutes Einsetzen des Siedlungswachstums.

1850 - 1900 Zittau wird zum Zentrum des Industriekapitalismus in der Oberlausitz; größere Eisenbahnbauten.

1854 Bau des gusseisernen Turmes auf dem Löbauer Berg.

1859 Eröffnung der Eisenbahnlinie Zittau - Reichenberg (Böhmen).

1888 Beginn des Fahrzeugbaus in Zittau.

1890 Die Schmalspurbahn Zittau - Oybin/Jonsdorf wird in Betrieb genommen.

Anfang 20. Jh. Die Heimindustrie verliert jegliche Bedeutung; Konzentration der Bevölkerung in Ballungsgebieten mit starker Wirtschaftskraft infolge der technischen und industriellen Revolution.

1945 weitgehende Verschonung des Gebietes durch Zerstörungen infolge des 2. Weltkrieges.

1969 Zittau wird zur Hochschulstadt.

ab 1989/90 einsetzender massiver Ausbau der Infrastruktur und Umstrukturierungsprozess vor allem in der Wirtschaft

1994 Kreisgebietsreform. Kreissitz für die zusammengelegten Kreise Löbau und Zittau wird die Stadt Zittau.

1999 Gemeindegebietsreform. Die Zahl der Gemeinden wird infolge von Eingemeindungen und Zusammenschlüssen um 8 verringert.

zur Geschichte siehe auch Oberlausitz

Sehenswürdigkeiten

Wappen

Datei:Wappen LK-Löbau-Zittau.png

Städte und Gemeinden

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft *

Verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinden/Städte

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden

  1. Verwaltungsgemeinschaft Bernstadt/Schönau-Berzdorf
    1. Bernstadt a. d. Eigen, Stadt *
    2. Schönau-Berzdorf a. d. Eigen
  2. Verwaltungsgemeinschaft Großschönau-Waltersdorf
    1. Großschönau *
    2. Hainewalde
  3. Verwaltungsgemeinschaft Herrnhut
    1. Berthelsdorf
    2. Großhennersdorf
    3. Herrnhut, Stadt *
    4. Strahwalde
  4. Verwaltungsgemeinschaft Hirschfelde
    1. Hirschfelde *
    2. Schlegel
  5. Verwaltungsgemeinschaft Löbau
    1. Großschweidnitz
    2. Lawalde
    3. Löbau, Stadt *
    4. Rosenbach

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden

  1. Verwaltungsgemeinschaft Neusalza-Spremberg
    1. Dürrhennersdorf
    2. Friedersdorf
    3. Neusalza-Spremberg, Stadt *
    4. Schönbach
  2. Verwaltungsgemeinschaft Obercunnersdorf
    1. Niedercunnersdorf
    2. Obercunnersdorf *
  3. Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf
    1. Bertsdorf-Hörnitz
    2. Jonsdorf, Kurort
    3. Olbersdorf *
    4. Oybin
  4. Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf
    1. Beiersdorf
    2. Oppach *


Sonstiges

  • Hochschule Zittau/Görlitz (FH)