Maritime Soziologie

Gesellschaftswissenschaft zur Seefahrt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2007 um 03:42 Uhr durch €pa (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Maritime Soziologie (von lat. mare „Meer“) ist eine Spezialisierung innerhalb der Soziologie, die sich mit sozialen Prozessen rund um die Schifffahrt in Küstenmeeren und auf hoher See und mit seegestützten politischen, wirtschaftlichen, militärischen, beruflichen, kulturellen, brauchtumsmäßigen und religiösen Institutionen befasst.

Die Meuterei auf der Bounty ist weltweit die berühmteste Meuterei


Zur Thematik

 
Portolankarte 1318
von Pietro Vesconte:
Westliches Mittelmeer mit Korsika, Sardinien und Sizilien

Ihr Themenreichtum nähert sie also der allgemeinen soziologischen Theorie an. Diesen ging es bisher jedoch so konzentriert um festlandbezogenen Fragestellungen, dass die Maritime Soziologie praktisch als eine Spezielle Soziologie gelten kann. Während diesbezügliche Forschungen (z. B. von Ferdinand Tönnies [Arbeitskämpfe der Hafenarbeiter, Hafenstädte], Franz Borkenau [Mentalitätsauswirkungen der Völkerwanderung über See]) weit zerstreut publiziert wurden und werden, ist die Maritime Soziologie universitär nicht durchgesetzt. Mitteleuropäische Anläufe z.B. an den Universitäten Szczecin (Stettin) und Kiel sind immerhin festzuhalten. Jedoch erscheinen ihre Materien in den Lehrplänen der nautischen Fach- und Fachhochschulen, meist als Probleme der Fachausbildung und der Führung von Schiffsmannschaften.

Gesellschaftsprägungen

Ganze Kulturen weisen Eigentümlichkeiten auf, die ihre hohe Angewiesenheit auf die Herausforderung durch das Meer und seine Chancen und Gefahren wiederspiegeln. Dies gilt schon seit der Steinzeit (Seefischerei als Hauptnahrungsquelle von Insel- und Küstenbewohnern - s.a.: kjökkenmöddinger), zeigt sich in den Thalassokratien des Altertums (z.B. Karthago, Athen), in Sonderentwicklungen des Mittelalters (z.B. in Polynesien, auf Island), im Kolonialismus der frühen Neuzeit (z.B. Venedig, Portugal, die Niederlande) bis hin zum Kampf um die weltweite Seeherrschaft ab dem 18. Jh. bis heute (siehe: Großbritannien, die USA). Die sozialen Auswirkungen reichen vom alltäglichen sozialen Handeln und von den seemännischen Tugenden (vgl. Seemannssprache bzw. Tapferkeit) bis in Religion (vgl. Poseidon) und ‚Aberglaubens‘-Formen (vgl. Klabautermann).

Heutige Fragestellungen

 
Deichsystem

Heutige Fragestellungen beziehen sich auf Organisationen auf See (z.B. Schiffsbesatzungen als „totale Institutionen“, Heuer-(=Lohn-)kämpfe, seegestützte Industrien der Fischverarbeitung oder der Ölförderung, Kriegsflotten, Seenotrettungswesen) und damit vernetzte Organisationen an Land (z.B. Deichbau, Seerechtsprechung und Seeämter, Schifffahrts- und Strompolizei, Schiffbau und Abwrackung, Giftmüllverklappung und Artenschutz, Seebäder und Tourismus, Handels- und Kriegsmarinen, Seebestattung).

Literatur

[zu erweitern]

  • Munch, Peter, Sociology of Tristan da Cunha, Oslo: Dybwad 1944
  • Welke, Ulrich, Der Kapitän. Die Erfindung einer Herrschaftsform. Münster: Westfälisches Dampfboot 1997
  • Clausen, Lars, Schwachstellenanalyse aus Anlass der Havarie der PALLAS, Bonn: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für Zivilschutz 2003
  • Gerstenberger, Heide/Welke, Ulrich, Arbeit auf See. Zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung, Münster: Westfälisches Dampfboot 2004
 
Ein Kapitänsbild:
Das Dampfschiff „Lauenburg“
des Hamburger Kapitäns J. Burmester

Siehe auch