Dystopie

negativer Zukunftsentwurf in fiktionalen Erzählungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2003 um 02:11 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eine Dystopie oder auch Anti-Utopie (von griechisch dys-=un-, topos=Ort) ist eine Geschichte, die in einer negativen erfundenen Gesellschaft spielt. Häufig wollen die Autoren dystopischer Geschichten mit Hilfe eines negativen Zukunftsbilds vor Entwicklungen in der Gegenwart warnen.

Bekannte Vertreter dieses Genres sind 1984 von George Orwell, Fahrenheit 451 von Ray Bradbury, Planète des Singes von Pierre Boulle und Brave New World von Aldous Huxley sowie nahezu das gesamte Cyberpunk-Genre sowie die Filme Blade Runner, Clockwork Orange, Terminator, Brazil und Gattaca.

Anthony Burgess bezeichnete in seinem Werk 1985 den Roman 1984 von Orwell als Kakotopie (von griech. "kakós", das Schlimmste).

Das Gegenteil zur Dystopie ist die Utopie.

Siehe auch: Heterotopia