Schenkenzell

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 20:42 Uhr durch 85.212.152.174 (Diskussion) (Ansässige Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Schenkenzell ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg (Deutschland) und gleichzeitig die kleinste selbständige Gemeinde des Kreises Rottweil.

Geografie

Geografische Lage

Der Luftkurort Schenkenzell liegt im Nordwesten des Landkreises Rottweil im Herzen des Mittleren Schwarzwald am Zusammenfluss von Kleiner Kinzig und Kinzig in 340 bis 800 Meter Höhe.

Nachbargemeinden

Beginnend im Süd-Westen: Schiltach, Wolfach, Alpirsbach, Aichhalden. Die Stadt Schiltach und die Gemeinde Aichhalden liegen ebenfalls im Landkreis Rottweil. Die Stadt Wolfach liegt im Ortenaukreis, die Stadt Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt.

Gemeindegliederung

Neben dem eigentlichen Ort Schenkenzell gehört zur Gemeinde noch der Ortsteil Kaltbrunn mit den Teilorten Wittichen und Vortal.

 
Schenkenzell Ortslage

Geschichte

  • 1244 Ein Schenk von Celle wird erstmals als Urkundszeuge erwähnt
  • 1251 Erstmalige Erwähnung von Schenkenzell
  • 1324 Luitgard von Wittichen gründet das Kloster Wittichen
  • 1498 Die Herrschaft Schenkenzell wird an die Grafen von Fürstenberg verkauft
  • 1534 Das Wahrzeichen von Schenkenzell, die Schenkenburg wird von den Grafen von Fürstenberg selbst zerstört, seitdem besteht nur noch eine Ruine
  • 1806 Schenkenzell fällt mit der fürstenbergischen Herrschaft Kinzigtal an das Land Baden
  • 1819 Die Gemeinde Schenkenzell und Bergzell trennen sich, zu Schenkenzell gehört das Dorf und der Burgfrieden, zu Bergzell gehören die Hofgüter. Kirche, Pfarr- und Schulverband bleiben jedoch gemeinsam
  • 1849 Bau der ersten Straße
  • 1886 Fertigstellung der Bahnstrecke (Kinzigtalbahn)
  • ab 1890 Umwandlung in einen Luftkurort
  • 1937 Bergzell wird wieder mit Schenkenzell vereinigt
Datei:Kaltbrunn alt.jpg
Kaltbrunn vor 50 Jahren

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Schenkenzell hat derzeit 10 Mitglieder. Seit der letzten Kommunalwahl am 13. Juni 2004 setzt sich dieser wie folgt zusammen:

Bürgermeister

Der Bürgermeister von Schenkenzell ist Thomas Schenk.

Besonderheiten

Für einige Bereiche hat die Gemeinde Schenkenzell mit der Nachbarstadt Schiltach eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.

Wappen

Das Wappen von Schenkenzell zeigt auf blauem Schild einen silbernen Stierkopf mit einem goldenen Ring durch die Nase der von zwei goldenen sechsstrahligen Sternen beseitet wird. Das Wappen ist in der heutigen Gestaltung seit 1958 in Gebrauch.

Städtepartnerschaften

Im Jahr 1991 wurde nach 5 Jahren des Kennenlernens die Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Schenkon aus dem Kanton Luzern in der Schweiz offiziell unterzeichnet und damit die Partnerschaft formell besiegelt.

Sehenswürdigkeiten

 
Wittichen, Klosterkirche

Museen

Wanderwege

Musik

 
Ruine Schenkenburg

Bauwerke

Sport

Narrenvereine

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Erstes Wochenende im August: Schnakenfest des Handballfördervereins auf dem Sportplatz

Wirtschaft und Infrastruktur

 
Zur Begrüßung am Ortseingang

Verkehr

Schenkenzell liegt verkehrsgünstig, denn durch den Ort verlaufen die dem Tal der Kinzig folgenden Bundesstraßen 294 und 462. Eisenbahntechnisch ist Schenkenzell durch die Kinzigtalbahn erschlossen. Freudenstadt und Offenburg sind so umsteigefrei erreichbar. Diese wird vom Tarifverbund Ortenau (TGO) betrieben.

Ansässige Unternehmen

In Schenkenzell sind mehrere Firmen ansässig, die auch über die Region hinaus einen großen Bekanntheitsgrad haben. Genannt seien hier insbesondere

 Uhrenhaus Jäger 
 
Kath. Pfarrkirche St. Ulrich

Öffentliche Einrichtungen

Bildung

Eine Grundschule ist am Ort vorhanden, ebenso ein Kindergarten. Gemeinsam mit der Nachbarstadt Schiltach wird eine Hauptschule, eine Sporthalle sowie ein Freibad betrieben.

Literatur

  • Hans Harter: Adel und Burgen im oberen Kinziggebiet. Studien zur Besiedlung und hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im mittleren Schwarzwald. Freiburg / München
  • Hans Harter: Die Schenkenburg In: Die Ortenau Band 64. 1984.
  • Gemeinde Schenkenzell (Hrsg.):Schenkenzell - Ein Blick zurück 1. Auflage. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2005
Commons: Schenkenzell – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien