Aus dem Griechischen. Auch Trennpunkte, Trennzeichen oder speziell im Deutschen Umlautpunkte.
Ein Trema ist eine horizontaler Doppelpunkt über einem von zwei nebeneinander stehenden Vokalen (Selbstlauten), um ihre getrennte Aussprache zu kennzeichnen. (z.B. Citroën - korrekte Aussprache: [Tsitro'en])
Die Trennung erfolgt phonetisch mittels eines Knacklautes, der durch das abrupte Schließen der Stimmritze erzeugt wird.
Das Gegenteil stellen zwei zusammengezogene Vokale dar, die als Diphthong (Doppellaut) bezeichnet werden (z.B. ei, eu, au).
Weiterhin bezeichnet man in der Zahnmedizin die Lücke zwischen den Schneidezähnen als Trema (engl.: true diastema).
Siehe auch :
- Phonetik (Aussprachelehre)