Rahovec

Stadt und Amtssitz der gleichnamigen Gemeinde im Südwesten des Kosovo
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 19:58 Uhr durch 82.114.66.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rahovec/Orahovac (Albanisch: "Rahovec" oder "Rahoveci"; Serbisch: "Ораховац" oder "Orahovac") ist eine Stadt im Westkosovo, ca. 20 km östlich der Stadt Gjakovë/Đakovica und 30 km nördlich der Stadt Prizren. Die Stadt hat ca. 25000 Einwohner; die Großgemeinde, die außer der Stadt Rahovec/Orahovac noch 35 Dörfer umfaßt, zählt ca. 70000 Einwohner.

Die Mehrheit in der Großgemeinde Rahovec/Orahovac wie im Kosovo allgemein sind Albaner. Neben anderen kleinen Gruppen stellen die Serben die größte Minderheit dar. Im Falle der Großgemeinde Rahovec/Orahovac leben sie in dem nördlichen, höher gelegenem Teil der Stadt Rahovec/Orahovac und in Hoça e Madhe/Velika Hoča, einem nahe gelegenem Dorf. Dazu gibt es eine weitere Minderheit der Roma, Aschkali und Ägypter.

Die Hauptwirtschaftsgrundlage der Stadt ist der Weinbau.

Eine sprachliche Besonderheit in der Stadt stellt der hier gesprochen Dialekt Oravački dar, der eine Variante des auf dem Altštokavischen basierenden südserbischen Dialektes Torlakisch darstellt. Besonders hieran ist, daß die Mehrheit der Sprecher Albaner sind und dieser Dialekt eng auf die Stadt Rahovec/Orahovac beschränt ist und selbst in den umgebenden Dörfern nicht gesprochen und oft auch nicht verstanden wird. Durch die fehlende Beziehung vieler albanischer Sprecher zu der serbischen Literatursprache, besonders seit der Entwicklungen im Kosovo nach 1999 muss Oravački für einen Großteil seiner Sprecher als dachloser Dialekt bezeichnet werden.

Die deutsche Organisation Schüler Helfen Leben ist seit dem Jahre 2001 in Rahovec/Orahovac tätig und betreibt dort ein Jugendzentrum mit zwei Teilen, eines im serbischen Teil der Stadt und eines im albanischen Teil der Stadt.