Myoglobin

Sauerstoff bindendes Muskelprotein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 19:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.226.116.165 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 141.84.139.151 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Myoglobin, Molekulargewicht 17.053 Dalton, ist ein Häm-haltiges Protein, das eine hohe Affinität zu Sauerstoff hat. Es ist ein einkettiges Protein, bestehend aus 153 Aminosäuren. Die Sekundärstruktur des Proteins besteht aus insgesamt acht Alpha-Helices. Das aktive Zentrum des Myoglobins bildet die sogenannte Häm-Gruppe, ein eisenhaltiges Protoporphyrin. Das Eisenion der Häm-Gruppe ist über ein Histidin, das sogenannte proximale Histidin, an die Proteinmatrix gebunden. Vier weitere Liganden des Eisenions bilden die Stickstoffatome der Pyrrol-Gruppen. Die verbleibende sechste Bindungsstelle des Eisenatoms wird durch das Sauerstoffmolekül besetzt. Im physiologisch aktivem Zustand liegt dabei das Eisenion im zweiwertigen Zustand vor. Im Gegensatz zum strukturverwandten Hämoglobin bindet Myoglobin den Sauerstoff nicht positiv kooperativ, sondern unabhängig von der Sauerstoffkonzentration der Umgebung. Das Vorkommen von Myoglobin ist auf Herz- und Skelettmuskelzellen von Säugetieren beschränkt. Hier liegt es in hohen Konzentrationen (bis etwa 100 µmol/l) vor und gibt dem Muskelgewebe seine rote Farbe. Charakteristisch für ein Absorptionsspektrum des nativen Proteins ist eine Absorbtionsmaximum, die sogenannte Soret-Bande, bei einer Wellenlänge von 418 nm für die mit Sauerstoff ligandierte Form und bei 434 nm für die nicht-ligandierte Form.

Datei:Myoglobin.JPG
Myoglobin-Molekül
3D-Struktur von Myoglobin ohne Häm

Mit Myoglobin nahe verwandt ist das erst vor kurzem entdeckte Cytoglobin, welches in nahezu allen Zellen der Wirbeltiere vorkommt. Es dient vermutlich ebenso als Sauerstoffspeicher in der Zelle. Es scheint sogar, dass Myoglobin wohl während der Evolution durch eine Genduplikation die muskelspezifische Variante des Cytoglobins geworden ist.

Funktion

Als biologische Funktion wird der Sauerstoff-Transport innerhalb der Zelle, von der Zellmembran zu den Mitochondrien, angesehen. Zumindest bei Meeressäugetieren wird auch die Sauerstoff-Speicherung diskutiert: Wale haben einen etwa 5-10 mal so hohen Myoglobin-Gehalt in ihrer Muskulatur wie Landsäugetiere.

Das Myoglobin des Pottwal war daher auch das erste Protein, an dem John Kendrew 1959 eine Strukturaufklärung (Röntgenstrukturanalyse) gelang. Diese Pionierleistung war Grundlage für die spätere Aufklärung der Hämoglobin-Struktur durch Max Perutz (1968). Beide Wissenschaftler erhielten 1962 den Nobelpreis für Chemie.

Medizinische Anwendung

Der frische Herzinfarkt führt regelmäßig zu einem Anstieg der Myoglobinkonzentration im Blutserum. Weiterhin zeigen sich erhöhte Myoglobinwerte bei Schädigung der Skelettmuskulatur (extremer Sport, epileptische Anfälle, Polytrauma, i.m. Injektionen, Muskelerkrankungen, Verschüttungen (bei z. B. Erdbeben), diese können bei extrem erhöhten Werten zu einem akuten Nierenversagen führen (Crush-Niere).