Aargauer Kunsthaus

Museumsgebäude in Aarau im Kanton Aargau, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 13:24 Uhr durch Nofnof (Diskussion | Beiträge) (Publikation "Aargauer Kunsthaus Aarau", ISBN3-908196-20-5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Aargauische Kunstverein wurde 1860 in Aarau gegründet und konzentrierte sich von Beginn an auf den Erwerb von Schweizer Kunst. Das Aargauer Kunsthaus wurde 1959 eröffnet. Im Aargauer Kunsthaus kann die Entwicklung der Schweizer Kunst vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart bestens verfolgt werden. Schwerpunkte bilden aus dem 19. Jahrhundert Caspar Wolf und Heinrich Füssli, aus dem 20. Jahrhundert Ferdinand Hodler, Cuno Amiet und Giovanni Giacometti

Das Aargauer Kunsthaus

Unter Beat Wismer (Direktor von 1985 bis 2007) wurden Lücken in der Sammlung des 20.  Jahrhunderts geschlossen und insbesondere die Sammlung konstruktiver und konkreter Kunst erweitert (Sophie Taeuber-Arp, Richard Paul Lohse, Camille Graeser, Verena Loewensberg). In die Direktionszeit Beat Wismers fällt auch die Erweiterung des Kunsthauses, die von den Architekten Herzog & de Meuron und Rémy Zaugg geplant wurde. 2003 wurde der städtebaulich gelungene Anbau eröffnet. Das Foyer ist grosszügig mit einer langen Kassentheke, einem Museumsshop und einem grosszügigen, hellen Museumsrestaurant gestaltet und eine wunderschöne grosse Treppe führt ins obere Stockwerk. Die Ausstellungsräume sind grosszügig und schlicht, ordnen sich der Kunst unter und ermöglichen das Hängen auch grosser Formate.  Die Sonderausstellungen des Aargauer Kunshauses finden grossen Anklang, aber auch die Sammlung lohnt immer wieder einen Besuch. Jeden Monat wird ein Bild des Kunsthauses zum [Bild des Monats] erkoren und an wöchentlichen Kunstbetrachtungen vorgestellt.