Alte reformierte Kirche Elberfeld

evangelisches Kirchengebäude in Wuppertal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 11:09 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (Geokoord. korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Alte reformierte Kirche ist die älteste Kirche im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld. Bis zur Reformation hieß die Kirche Laurentiuskirche, seit 2002 ist sie die Kirche in der City.

Geschichte

 
Kirchturm der Alten Reformierten Kirche in der Abendsonne

Bereits kurz nach der Ansiedlung westfälischer Bauern um den Fronhof Elberfeld in der Mitte des 10. Jahrhunderts wurde der erste Vorgängerbau, eine steinerne Saalkirche mit quadratischer Apsis errichtet. Sie war dem heiligen Laurentius geweiht. Aus dieser Zeit haben sich Baumsarggräber erhalten. Diese Kirche brannte um 1050 ab. Es folgten mehrere Nachfolgerbauten, die jeweils durch Brand erhebliche Zerstörungen erfuhren und einen Neubau erforderten. Von der dritten Kirche blieb die romanische Apsis erhalten. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hielt die Reformation Einzug, und der Name Laurentiuskirche wurde allmählich aufgegeben. Nach der Verleihung der Stadtrechte an Elberfeld wurde in der Kirche ab 1610 hier alljährlich der Bürgermeister gewählt. 1689 wurde das der heutigen Gestalt zugrundeliegende Gebäude errichtet. Der südlich und westlich das Gotteshaus grenzende Friedhof wurde 1785 aufgegeben und in eine öffentliche Anlage umgestaltet. Zu den amtierenden Pfarrern der Kirche gehörten bedeutende Theologen des 18. und 19. Jahrhunderts wie Gottfried Daniel, Friedrich Wilhelm und Karl Emil Krummacher. Die Kirche wurde bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört und in dern Fünfziger Jahren wiederaufgebaut. 1953 wurde durch das Einziehen einer Zwischendecke ein Obergeschoss für den CVJM geschaffen, 2002 wurde der Kirchenraum halbiert und im vorderen Teil ein Café als Begegnungsort eingerichtet. Seither trägt die Kirche den Namen Kirche in der City.

Heutige Nutzung

Neben ihrer Bestimmung zum Gottesdienst wird die Kirche als "offene Begenungsstätte" und für künstlerische Darbietungen benutzt. Die Wuppertaler Bühnen produzieren regelmäßig kleine Schauspielaufführungen in der Kirche. Hierzu Zitat von der Website ([1]):

Im Sommer 2000 beschlossen die Gemeinden des Kirchenkreises Wuppertal ein neues Projekt: eine evangelische Kirche in der City, deren Türen offen sind und die unter einem Dach einen Raum der Kommunikation und Gastfreundschaft, der Spiritualität und der Kultur bietet. Für mehr Transparenz der Kirche in der Stadt wurden alte Kirchenmauern durchbrochen und lichtvolle Innenräume gestaltet. In der neuen Kirche in der City führen alte und neue Architektur einen dynamischen Dialog miteinander.

Vorlage:Koordinate Artikel