Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Dispersion – 22. Januar 2006 bis 5. Februar 2006
- Vorschlag und FP-Kandidat. --Leyo 19:11, 22. Jan. 2007 (CET) Pro. Absolut gelungene Animation, momentan auch
- RalfR 19:21, 22. Jan. 2007 (CET) Pro absolut anschaulich, ein Standbild könnte das nicht so gut darstellen. Die Geschwindigkeit gefällt mir auch, besteht auf Anhieb den Oma-Test. --
- Frage: Wenn es um die Wellenlängen geht, warum wird das Licht dann als Teilchenstrom dargestellt? Dadurch entsteht auch der falsche Eindruck, beim Durchgang durch ein Prisma würden „weiße“ Photonen zu „bunten“ umgewandelt – tatsächlich wird nur eine bestehende Mischung von Lichtwellen aufgefächert. Rainer Z ... 19:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Dazu müssten die weißen größer sein als die bunten?. -- Cherubino 20:41, 22. Jan. 2007 (CET)
- Rainer hat schon Recht - aber bitte nicht siebenmal so groß! Der Exzellenz tuts in meinen Augen keinen Abbruch, man versteht es auch so - nur mit dickeren weißen noch besser. --RalfR 20:50, 22. Jan. 2007 (CET) --RalfR
- Dazu müssten die weißen größer sein als die bunten?. -- Cherubino 20:41, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die weißen sind nur eine Mischung der bunten, sie müssen deshalb nicht größer sein. Was Rainer meint ist, dass es hier um Lichtwellen (eine Form von Strahlung) geht und das Punkte wohl eine unglückliche Darstellungsform dafür sind, weil Lichtwellen oder Strahlen nicht punktförmig auftreten. --Enricopedia ⇄ 20:55, 22. Jan. 2007 (CET)
- PS: Um die Lichtstrahlen zu verdeutlichen wäre eine strahlenförmige Darstellung angebrachter. Die lässt sich natürlich schwerer sinnvoll animieren. --Enricopedia ⇄ 21:03, 22. Jan. 2007 (CET)
- Geisterbanker 19:51, 22. Jan. 2007 (CET) Pro, sehr anschaulich. --
- San Jose 20:52, 22. Jan. 2007 (CET) Neutral, die wundersame Lichtvermehrung, also das ist nicht gerade optimal. --
- Wladyslaw Disk. 07:57, 23. Jan. 2007 (CET) Pro tolle Animation. Auch und gerade die Darstellung der Photonen als punktförmige Darstellung gefällt mir ästhetisch besser als das sonst übliche Spektralband. Auf die Idee, dass man Photonen vermehrt kann man schließlich auch bei der konventionellen Darstellung kommen. Von daher also kein Abzug. Beide Formen sind abstrahierte Darstellungen. --
auch sind diese dunkelrosafarbenen Pünktchen jenseits der blauen "Spektrallinie" farblich falsch - violett wäre richtig!wurde inzwischen verbessert -- High Contrast 09:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Kontra Ich finde die Punktdarstellung irreführend, TheDark Side of the Moon erinnert und Animation und Darstellung ganz gut sind: Aber es ist fachlich einfach falsch. Die Punktdarstellung ist schon wirklich irreführend, aber so richtig falsch ist dann die Dispersion in schmale diskrete Farben. „Richtig“ weißes Licht ist nicht aus mehreren diskreten monochromatischen Wellenlängen zusammengesetzt, sondern ein Kontinuum. Die nicht zur Wahl stehende Darstellung ist da definitiv besser und korrekt. Vor einem dunklen Hintergrund wäre sie richtig schick.--Kuebi 13:13, 23. Jan. 2007 (CET) Link auf Pink Floyd gesetzt. Enricopedia ⇄ Kontra Auch wenn es an
- v.a. weil bei Dispersion eindeutig die Wellennatur des Lichts überwiegt und dann wird hier mit Punkten gearbeitet. Derartiges darf nicht exzellent sein -- High Contrast 14:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe nach wie vor nicht, wieso es Bedenken gegen die punktförmige Darstellung gibt. Schließlich gibt es auch Beispiele in der Physik, wo Wellen zur Verdeutlichung als Punktteilchen dargestellt werden. Es ist und bleibt eine abstrakte Darstellung, die der Aufteilung in den Spektralbereich gerecht wird. --Wladyslaw Disk. 14:56, 23. Jan. 2007 (CET)
- v.a. weil bei Dispersion eindeutig die Wellennatur des Lichts überwiegt und dann wird hier mit Punkten gearbeitet. Derartiges darf nicht exzellent sein -- High Contrast 14:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- Die Punktdarstellung hat sicher Vorteile, z. B. dass der Geschwindigkeitsunterschied deutlich erkennbar wird. {Bei der Gelegenheit: Ist er richtig dargestellt? Violett ist ja energiereicher als Rot, da würde ich intuitiv erwarten, dass Violett im Medium schneller ist.) Problem ist eben die naheliegende Verwechslung mit Lichtquanten, obwohl eigentlich Wellen dargestellt sind. Dazu die seltsame Vermehrung der weißen „Quanten“ beim Eintritt in das Medium. Das Problem ist vertrackt und möglicherweise nicht mit einer Grafik allein darstellbar. Diese für sich allein führt jedenfalls auf den Holzweg, es sei denn, man kennt die Grundlagen schon. Rainer Z ... 15:56, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das rote Licht ist "schneller", weil es schwaecher gebrochen wird. Das Licht nimmt immer den schnellsten Weg, im Vakuum ist die Geschwindigkeit am schnellsten, und die Gruppengeschwindigkeit aber eben unterschiedlich. Was mir an der Animation vor allem nicht gefaellt sind die Diskontinuitaet des Spektrums, es waere falsch zu sagen, dass dort nur 7 Farben "raus" kommen, von den UV und IR-Anteilen mal abgesehen. Daher in dieser Form Prolineserver 16:43, 23. Jan. 2007 (CET) Kontra, aber vielleicht koennte man einen unterbrochenen weissen Lichtstrahl nehmen, der dann in ein unterbrochenes Spektrum zerlegt wird. --
- Die Punktdarstellung hat sicher Vorteile, z. B. dass der Geschwindigkeitsunterschied deutlich erkennbar wird. {Bei der Gelegenheit: Ist er richtig dargestellt? Violett ist ja energiereicher als Rot, da würde ich intuitiv erwarten, dass Violett im Medium schneller ist.) Problem ist eben die naheliegende Verwechslung mit Lichtquanten, obwohl eigentlich Wellen dargestellt sind. Dazu die seltsame Vermehrung der weißen „Quanten“ beim Eintritt in das Medium. Das Problem ist vertrackt und möglicherweise nicht mit einer Grafik allein darstellbar. Diese für sich allein führt jedenfalls auf den Holzweg, es sei denn, man kennt die Grundlagen schon. Rainer Z ... 15:56, 23. Jan. 2007 (CET)
Warum muss das überhaupt animiert sein? Hat das irgendeinen Mehrwert? 62.214.197.225 (16:30, 23. Jan. 2007) nachsigniert Smial 16:37, 23. Jan. 2007 (CET))
- Ich denke, es ist hauptsächlich dafür gut, dass man sieht, dass das rote Licht schneller ist. Gerade deshalb finde ich es exzellent. Tower of Orthanc Diskussion 17:35, 23. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Christoph73 17:18, 23. Jan. 2007 (CET) Pro Wenn es jetzt noch statt punkten wellen währen, die im verhältnis die korrekte Länge hätten... ! Ne, nur Spass ;-). --
- Eclipse 23:02, 23. Jan. 2007 (CET) Kontra Mir gefällt die animation, sie ist gut gemacht aber in meinen Augen dennoch absolut nicht geeignet. Die Punkte sind extrem irreführend. Soll hier suggeriert werden, das ein großes Rundes Photon in ein paar kleine bunte zerlegt wird? So versteht das der Laie und das ist falsch.
- Genossegerd 20:56, 23. Jan. 2007 (CET) Pro Eine Animation, deren Schönheit mich sofort anspricht, und das Prinzip spielerisch erklärt.--
- Enricopedia ⇄ 23:19, 23. Jan. 2007 (CET) Kontra Eine schöne Animation aber leider inhaltlich irreführend bzw. falsch. --
- Anmerkung: Die Graphik soll gemäss ihrem Schöpfer Kieff ein anschauliches Modell sein und erhebt keinen Anspruch auf Darstellung der vollständigen Wahrheit (siehe Bildbeschreibung und hier, unten). --Leyo 00:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- Mag sein aber es wird hier oft betont, dass die Bilder einer Enzyklopädie dienen und demnach "enzyklopädisch relevante[n] Informationsgehalt" (das erste der Qualitätsmerkmale) haben müssen. Das verfehlt diese – optisch ansprechende – Darstellung meiner Meinung nach. --Enricopedia ⇄ 00:42, 24. Jan. 2007 (CET)
- contra - aus den bereits mehrfach angeführten Gründen: verfälschende Darstellung durch Punktestrom. -- Achim Raschka 08:36, 30. Jan. 2007 (CET)
Toledo – 24. Januar bis 7. Februar
- Wladyslaw Disk. 23:08, 24. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Buchling 00:09, 25. Jan. 2007 (CET) Pro - eindeutig - technisch sehr gut, Motiv spitze, gute Komposition --
- Rainer Z ... 00:38, 25. Jan. 2007 (CET) Pro Ja, tadellos.
- Lencer 07:52, 25. Jan. 2007 (CET) Pro Boah, ist das geil! Sorry für den unkontrollierten Ausruf ;-) Technisch ausgezeichnet und dazu sehr stimmungsvolles Bild. Der Fotograf hätte aber dafür sorgen können, das die Kräne im Hintergrund und die aufgehängte Wäsche im Vordergrund verschwinden. (ein Schwerz ;-)) --
- Toledo (Spanien) sehr wertvoll. Im Gegensatz zu dem Bild im Artikel unmittelbar darunter (würg). Perfekt aus 4 Bildern zusammengesetzte Aufnahme. Deshalb fehlen halt auch leider die EXIF-Daten. Übrigens auch als Miniatur-Vorschaubild („Thumbnail“) sehr attraktiv. Soll heißen: nicht wegen der Größe gibt es von mir das PRO. --Kuebi 08:25, 25. Jan. 2007 (CET) Pro Für den Artikel
- Enricopedia ⇄ 10:18, 25. Jan. 2007 (CET) Pro ¡chic! Ich haette noch den weiBen LKW aus den gruenen Huegeln geloescht und auch das UFO vom Horizon entfernt aber die waren halt beide da.
- Comment: Wo ist denn das Original? Das hier ist ja nur der Edit laut Titel ;). Scheint mir leider zu sehr komprimiert...oder einmal zu oft. Darkone (¿!) 11:46, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt noch diese Verion Bild:Toledo Skyline Panorama, Spain - Dec 2006.jpg bevor Fir0002 es editiert hat. An der Kompression dürfte er aber nicht rumgeschraubt haben. Ansonsten fragst Du bei Diliff direkt nach. Ich kann allerdings keine störenden Artefakte erkennen. --Wladyslaw Disk. 11:52, 25. Jan. 2007 (CET)
AbwartendKontra Mir ist die Bearbeitung zu bunt, das Original zu flau. Beide sind etwas überschärft, Kompressionsartefakte sieht man deutlich, wenn man das Ding auf 16000 pixel Breite aufzieht ;-) , bei normaler Betrachtung stört beides nicht. Exzellent fände ich eine etwas weniger bunte Version mit milderer Schärfung. -- Smial 12:32, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es dürfte wohl nur ein exzellentes Bild in der Wikipedia geben, das man auf 16000 Pixel „aufziehen“ kann, ohne Kompressionsartefakte zu sehen. Müssen jetzt alle Anderen deshalb raus???--Kuebi 14:43, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, du hast mich mißverstanden. Ich pflanze mal einen Smiley an die gemeinte Stelle. -- Smial 16:33, 25. Jan. 2007 (CET)
- Der Smiley hilft mir auch nicht weiter. Vielleicht sitze ich gerade auf dem 16.000 Pixelschlauch?--Kuebi 08:39, 26. Jan. 2007 (CET)
- Die Kompressionsartefakte sind zu vernachlässigen und kein Argument gegen Exzellenz, weil sie erst bei übermäßiger Vergrößerung, nicht aber bei normaler Ansicht störend sind. Zu bunt ist es trotzdem, bei der gegebenen Beleuchtungssituation unnatürlich. Bewertung deshalb geändert. -- Smial 01:56, 28. Jan. 2007 (CET)
- Der Smiley hilft mir auch nicht weiter. Vielleicht sitze ich gerade auf dem 16.000 Pixelschlauch?--Kuebi 08:39, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, du hast mich mißverstanden. Ich pflanze mal einen Smiley an die gemeinte Stelle. -- Smial 16:33, 25. Jan. 2007 (CET)
- Geisterbanker 12:44, 25. Jan. 2007 (CET) Pro, sehr schön. --
- San Jose 14:39, 25. Jan. 2007 (CET) Pro, es sind Kompressionsartefakte vorhanden, aber im Hinblick auf die Bildqualität ist das völlig in Ordnung. Teilweise ist diese Komprimierung sogar vom Vorteil, da so die relativ kleine Dateigröße von 2,7MB optimal ist. Die angesprochene Überschärfe ist wirklich extrem minimal und eigentlich nur ansatzweise am Kreutz auf der Turmspitze zu erkennen. Die aus meiner Sicht etwas zu satten Farben sind eigentlich der einzige relevante Kritikpunkt. --
- Stylor 19:39, 25. Jan. 2007 (CET) Pro Sehr sehr schönes Bild. Schärfe nahezu optimal getroffen, Atmosphäre auch sehr interessant. --
- Gerade noch High Contrast 12:33, 26. Jan. 2007 (CET) Pro! Sieht komisch aus, hat aber irgendwas --
- Tower of Orthanc Diskussion 12:50, 26. Jan. 2007 (CET) Pro Ganz meine Meinung. --
- Genossegerd 21:35, 28. Jan. 2007 (CET) Pro tolle Atmosphäre, man möcht sofort hinreisen--
Weltkarte der Wikipoints-Dichteverteilung – 25. Januar bis 8. Februar
- Vorgeschlagen und Benutzer:Kolossos zeigt alle Kordinateneinträge georeferenzierter Wikipediaeinträge in einer Weltkarte. Hier wird beschrieben wie man die aktuelle Abbildung oder z. B. alle Einträge der englisch- und alle der deutschsprachigen georeferenzierter Wikipediaeinträge betrachten kann. Das Bild könnte unter dem Eintrag Wikipedia oder Karte (Kartografie) eingebunden werden. -- 129.217.129.133 16:00, 25. Jan. 2007 (CET) Neutral, das Bild von
- Wladyslaw Disk. 16:22, 25. Jan. 2007 (CET) Neutral Ich sehe mich bei dieser Grafik aus mehreren Gründen außer Stande, sie als exzellent zu bewerten. Ich bin mir sogar nicht mal sicher, ob eine Kandidatur hier legitim ist. Es handelt sich um kein Bild und um keine selbst gezeichnete Karte. Die Leistung hier liegt beim Auslesen der georeferenzierten Orte und der Abbildung auf eine Zylinderprojektion. Ohne die Leistung kleinreden zu wollen ist es dem Grunde nach eher eine triviale Angelegenheit. Es ist grundsätzlich eine tolle und legitime Idee. Allerdings kann ich hier kein Kriterium anweden, um das Bild auszuzeichnen. --
- <quetsch> Das dazu nötige Herausfinden und Einfügen der Koordinaten in die Artikel war bestimmt nicht ganz so trivial. --129.217.129.133 17:26, 27. Jan. 2007 (CET)<small\>
- Die zweite Version ist deutlich besser, vorallem das Thumb. IP: Worin soll die Schwierigkeit liegen, ein Wertepaar auszulesen und in ein xy-Koordinatensystem aufzutragen? Dass dies ein paar Zeilen Code sind ist klar und dass die Idee sinnvoll ist, konterkarriert dies ja nicht. --Wladyslaw Disk. 09:16, 28. Jan. 2007 (CET)
- <quetsch> Das dazu nötige Herausfinden und Einfügen der Koordinaten in die Artikel war bestimmt nicht ganz so trivial. --129.217.129.133 17:26, 27. Jan. 2007 (CET)<small\>
- Ich bin der Meinung das es eventuell sinnvoll währe die KEB aufzuteilen - in exzellente Fotos und exzellente Grafiken, immerhin sind die Kriterien für Fotos anders als bei Illustrationen oder Karten. So ließen sich für Grafiken ähnlich wie hier für die Bilder Kriterien festlegen und diverse Grundsatzdiskussionen könnten wir uns sparen... Zu dieser Grafik: ich finde sie zwar höchstinteressant, allerdings ist die Dartellung stark verbesserbar - ich stelle mir z.B.: einen Farbverlauf zur Darstellung der Artikeldichte auf einer richtigen Weltkarte vor - das hier ist leider nur grauschwarz und bei kleiner Auflösung nicht sehr verständlich, von daher C-M ?! +- 16:48, 25. Jan. 2007 (CET)
- In der Tat ein diskussionswürdiger Vorschlag, den wir allerdings hier verlagern sollten. --Wladyslaw Disk. 16:53, 25. Jan. 2007 (CET)
Kontra. --
- San Jose 20:19, 25. Jan. 2007 (CET) Neutral, es ist interesant anzuschauen, aber exzellent - ich weis nicht? Es ist halt eine Statistisch-Kartografische Auswertung. --
- Kuebi 08:44, 26. Jan. 2007 (CET) Kontra Ja, sicherlich ganz nett und interessant, aber exzellent? Nö! --
- Karte (Kartographie) geeignet.--Lencer 09:40, 26. Jan. 2007 (CET) Kontra Eine nette Spielerei, deren technische Machbarkeit interessant ist. Und weiter? Welchen Mehrwert hat die Darstellung? Zu zeigen das man schon ganz viele Orte in Deutschland und Nordamerika erfasst hat? Is halt ne Darstellung für die Statistikseite der Wiki bzw. des Georeferenzierungsprojektes, mehr nicht. Auf keinen Fall für
- High Contrast 12:32, 26. Jan. 2007 (CET) Kontra Interessant aber nicht exzellent --
- Tower of Orthanc Diskussion 12:53, 26. Jan. 2007 (CET) Pro Ich finde es gut. --
- Rainer Z ... 23:49, 26. Jan. 2007 (CET) Kontra. Schon weil die Thumb-Darstellung wertlos ist. Die Grafik wäre nur annähernd brauchbar, wenn Land und Wasser verschiedene Farben hätten.
- Gerade das finde ich das Interessante an dem Bild: Man sieht total gut, wo Land ist.
- Smial 14:20, 27. Jan. 2007 (CET) Kontra Nett als Gimmick, aber der tatsächliche Nutzen will sich mir nicht erschließen. Als thumb darüberhinaus völlig unbrauchbar. --
- Kann mir jemand freundlicherweise erklären, warum die thumb-Darstellung kritisiert wird? Ein Klick und ich habe das Bild schön vergrößert auf dem Bildschirm.--Genossegerd 15:19, 27. Jan. 2007 (CET)
- Es ist nicht einmal ansatzweise darauf zu erkennen, was es sein soll? -- Smial 15:44, 27. Jan. 2007 (CET)
- Kann mir jemand freundlicherweise erklären, warum die thumb-Darstellung kritisiert wird? Ein Klick und ich habe das Bild schön vergrößert auf dem Bildschirm.--Genossegerd 15:19, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke mal aus diesem Grund ist auch nicht explizit verboten, Bilder größer skaliert in Artikel einzubinden. Du kannst ja z. B. mal schauen, wie die als exzellent ausgezeichneten Karten in den Artikeln eingebunden sind. Vielleicht ist der Nutzen des nebenstehenden Bildes enzyklopädisch wertvoller. Allerdings weiß ich nicht woher www.geonames.org seine Daten gewinnt. --129.217.129.133 17:13, 27. Jan. 2007 (CET)
- Niemand verbietet irgendetwas. Aber um die Grenzen von Kontinenten darzustellen, gibt es durchaus anschaulichere Methoden. Ich kann bei dieser rechnergenerierten Umsetzung statistischer (oder anderer) Daten schlicht keine Exzellenz entecken. Wo ist das Besondere in der grafischen Gestaltung? Wo ist das Besondere oder Herausragende in der Form der Informationsvermittlung? Wo ist der ästhetische Reiz? Was ist die tatsächlich vermittelte Information? Lückentext über die /nicht/ in der WP georeferenzierten Artikel? Hilfestellung für Bottiche? Was genau will das Bild sagen? -- Smial 01:47, 28. Jan. 2007 (CET) .oO(Es sieht obendrein einfach langweilig und scheiße aus)
- Ich denke mal aus diesem Grund ist auch nicht explizit verboten, Bilder größer skaliert in Artikel einzubinden. Du kannst ja z. B. mal schauen, wie die als exzellent ausgezeichneten Karten in den Artikeln eingebunden sind. Vielleicht ist der Nutzen des nebenstehenden Bildes enzyklopädisch wertvoller. Allerdings weiß ich nicht woher www.geonames.org seine Daten gewinnt. --129.217.129.133 17:13, 27. Jan. 2007 (CET)
sehr informativ (nicht nur die Verteilung von Wikipedia Einträgen abzulesen, sondern auch die Bevölkerungsdichte, Verteilung des Lebensstandardtes, Grenzen, politische Lage, ...) ProJOfoto 16:17, 27. Jan. 2007 (CET)
- Bin mir nicht sicher, aber du bist glaube ich noch nicht stimmberechtigt (siehe oben) --129.217.129.133 17:34, 27. Jan. 2007 (CET)
- Korrekt, JOfoto hat noch keine 60 Edits, Stimme gestrichen. --Wladyslaw Disk. 17:55, 27. Jan. 2007 (CET)
N3MO 06:49, 1. Feb. 2007 (CET)
Pro Ich habe mir das Votum eine Weile überlegt, weil ich nicht ganz sicher war. Aber die Banalität der Erstellung zählt für mich nicht. Ein Foto zu machen ist auch banal, wenn man es auf das Drücken auf einen Auslöser reduziert. Relevant ist das Ergebnis. Und ich sehe eine Karte, welche für mich sehr optimal ist. Wäre es nur das, würde ich vielleicht sogar mit Neutral stimmen, aber ich finde das Bild darüber hinaus bemerkenswert, weil es (auch wenn es am Beispiel der Georeferenzen geschieht) in einem Entwicklungsstadium dieser Enzyklopädie das weltweite Hauptinteresse der Benutzer reflektiert, inklusive eines gewissen Bildungsniveaus, das daraus ableitbar ist. Es ist darum ein exzellentes, historisches Zeugnis und eben auch darum exzellent, weil optimal und wirklich hübsch minimalistisch umgesetzt. --
Gemeindekarten für die Schweiz – 26. Januar bis 9. Februar
- Vorgeschlagen und Neutral,
- Hallo zusammen, da meine exzellente Gemeindekarte von Laufen Uhwiesen nur knapp an einer Abwahl vorbei kam, habe ich mir mal gedanken gemacht wie ich meine Gemeindekarten verbessern könnte. Für die Zürcher Gemeinde Aeugst am Albis habe ich mal eine neue Version erstellt. Wenn diese Version bei euch gut ankommt, werde ich im Laufe der nächsten Monaten die alten Gemeindekarten durch diese Vorlage ersetzen. Gruss --Tschubby 18:03, 26. Jan. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 18:12, 26. Jan. 2007 (CET) Pro als Laien-Kartograf --
- David 18:47, 26. Jan. 2007 (CET) Pro nicht, dass die alten schlecht waren, aber die haben natürlich doch grade noch etwas mehr infogehalt als die "alten". --
- San Jose 19:14, 26. Jan. 2007 (CET) Neutral, die Karte ist zweifellos sehr gut gelungen, aber mir sind jetzt noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen: Die Gemeindegrenzlinie sollte über dem Türlersee liegen. Der Fluss Reuss und Sihl sollte nicht gestrichelt dargestellt werden, evtl. sollte vielleicht sogar die Gemeindeausserngrenze von Aeugst mit durchgehenden Linien gekennzeichnet werden und nicht mit Strich-Strich- bzw. Strich-Punkt-Linien. Die Grenzen sowie der See sollten bis zum Rand gezeichnet werden und schlussendlich find' ich persönlich den Schlagschatten einen kleinen Tick zu kräftig und zu kurz, der Schlagschatten bei der Übersichts-Schweizkarte gefällt mir hingegen sehr gut, aber deshalb brauchst du jetzt nicht umbedingt den Schlagschatten ändern. Ach ja… bei der großen Karte ist Aeugst eingefärbt genauso wie bei der Kantonkarte, bei der Schweizkarte ist aber Affoltern eingefärbt und nicht Aeugst. --
- Christoph73 11:36, 30. Jan. 2007 (CET) Pro Dem Zweck dienlich! --
- hier über die Gemeindekarten diskutiert. --Leyo 19:39, 30. Jan. 2007 (CET) Neutral Ästhetisch habe ich nichts auszusetzen. Für mich sind aber die zusätzlichen Schweiz- und Kantonskarten ein Overkill. Die Lage innerhalb der Schweiz zu zeigen und das Kantonsgebiet grau zu unterlegen, reicht imho vollkommen aus. Es wird übrigens auch
- Ich bin anscheinend falsch verstanden worden: Die kleine Schweizerkarte alleine stellt natürlich keinesfalls einen Overkill dar! Die Kantonskarte finde ich hingegen unnötig, da zwei kleine Karten imho zu viel sind und den Nicht-Schweizer Leser mehr verwirren als ihm helfen könnten. Es reicht, wenn das Kantonsgebiet in der Schweizerkarte grau unterlegt wird (wie dies Tschubby bereits gemacht hat). --Leyo 22:34, 30. Jan. 2007 (CET)
- Meine Meinung ist derzeit noch
- es fehlt die Konsequenz in der Darstellung. Die Flüsse enden an der Bezirksgrenze, der Zürichsee wird hingegen komplett dargestellt. Das ist besonders prekär, wenn man die Grenze zwischen Ottenbach/Obfelden und Kanton Aargau betrachtet. Der Fluss wird nur direkt auf der Grenze dargestellt. Es ist aber eigentlich keine gestrichelte Darstellung des Flusses, San Jose, es liegt halt die gestrichelte Grenze drüber. Wenn eine Grenze auf einem Fluss liegt, stellt man je nach Maßstab entweder die Grenze parallel zum Fluss dar, oder man wechselt mit dem Grenzband die Flussseite, um zu zeigen, dass die Grenze genau auf dem Fluss liegt. (Ich hoffe, das war verständlich, ist nicht ganz leicht zu erklären)
- Wenn das Kanton als Inselkarte dargestellt wird, sollte der Zürichsee auch nur bis zur Grenze dargestellt werden, sonst ist es wiederum nicht konsequent. Außerdem sollte nur die Gemeinde als Fläche hervorgehoben werden. Affoltern sollte genauso grau sein, wie die anderen Bezirke.
- Auf der Schweizkarte teile ich San Jose's Vorbehalte. Es sollte nur die Gemeinde dargestellt sein. Meinetwegen auch nur mit einem roten Punkt. Es geht schließlich um die Gemeinde.
- Die Grenzen brauchen nicht bis zum Rand dargestellt werden, es ist der Stil der Darstellung in geht in Ordnung.
- Meine Vorbehalte bezüglich der Platzierung der Flussnamen kennst Du, die fallen aber nicht weiter ins Gewicht.
- IMHO halte ich die zusätzlichen Lagekarten für sehr wichtig, da man als Nichtschweizer die Ort kaum einordnen kann. Man könnte darüber reden, ob die Kantonskarte notwendig ist. Die Schweizkarte ist es auf jeden Fall. Von Overkill kann keine Rede sein. Man sollte sich einfach mal in die Lage des Kartennutzers versetzen.
- Die Legende ist ebenfalls wichtig und nicht diskutierenswert.
- Der Schatten als graphisches Gestaltungsmittel ist ebenfalls legitim und sehr gut umgesetzt.
Neutral und es fällt mir nicht ganz leicht meine Kritikpunkte darzulegen, weil ich finde, das der Stil der Karte äußerst gelungen ist. Also, meine Vorbehalte:
- Also insgesamt nicht sehr viele Kritikpunkte, die man sicher ausräumen kann. Diese Diskussion an anderer Stelle ist für die Exzellenz der Karten zweitrangig, da es da offensichtlich nicht um die graphische Darstellung sondern um die Verwendbarkeit in andersprachigen Wikis geht.--Lencer 20:39, 30. Jan. 2007 (CET)
- Sidonius 21:58, 30. Jan. 2007 (CET) Pro Mir gefällt die Karte gut. Ich finde ebenfalls, dass es kein Overkill darstellt, wenn die zwei Karte so rationell neben der Gemeindekarte platziert werden. Nichtschweizer können sich so besser orientieren (und auch Schweizer, wenns um Gegenden geht, die man nicht so gut kennt). Das helle Orange kommt gut zur Geltung gegen das Grau. Das Wegfallen der Farbverläufe ist ebenfalls zeitgemäss - ich bin auch völlig von dem weggekommen. Grüsse und danke für deine unglaubliche Leistung für die Kartographie der Schweiz auf der Wikipedia,
- N3MO 06:55, 1. Feb. 2007 (CET) Pro Wenn ich auch svg lieber mag, aber die Karte leistet genau das, was man in WP für Exzellenz fordern kann. Ich finde es außerdem wirklich sehr toll, dass du die alten Karten damit ersetzen willst. Darum das Votum auch im Voraus stellvertretend für die anderen. --
Australischer Ritterfalter – 26. Januar bis 9. Februar
Wladyslaw Disk. 22:03, 26. Jan. 2007 (CET)
Pro Tier aber exzellent! --Bild:Roterkardinal.jpg) auf dieser Seite ein paar Zeilen weiter unten zur Wiederwahl gestellt werden würden? --Kuebi 22:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Pro Aber hallo, das ist sogar perfekt! Ist halt wieder so ein „Viech“ ;-) Wie wäre es, wenn dafür eine der Miesmuscheln oder dieser Piepmatz (- tun! der könnte es sogar schaffen, abgewählt zu werden --Wladyslaw Disk. 22:29, 26. Jan. 2007 (CET)
C-M ?! +- 00:55, 27. Jan. 2007 (CET)
Pro Da ist nichts mehr hinzuzufügen... --- Smial 02:06, 27. Jan. 2007 (CET) Kontra direkt angeblitzt, komische Reflexe, ohne Pfiff --
- Geisterbanker 09:50, 27. Jan. 2007 (CET) Pro --
- San Jose 11:20, 27. Jan. 2007 (CET) Pro --
- IqRS 19:26, 27. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Eva K. Post 21:05, 27. Jan. 2007 (CET) er muß nicht pfeifen. Pro --
- Genossegerd 18:30, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra handwerklich in Ordnung; aber bei den vielen Tiermotiven, wo bleibt die besondere kreative persönliche Leistung?--
- Stylor 22:08, 28. Jan. 2007 (CET) Pro Also meiner Meinung nach braucht man für ein enzyklopädisch wertvolles Bild keine kreative persönliche Leistung. --
- Es geht um Exzellenz; Zitat siehe oben: „Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben.“--Genossegerd 22:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Genosse: Wie kommst Du auf die Idee, für das Bild gäbe es keine kreative Eigenleistung? Mal angesehen davon, dass es einfach schwierig ist so ein Vieh in der Position zu treffen. Du erwechst geradezu den Eindruck, dass die Schmetterlinge zuhauf nur darauf warten, so abgelichtet zu werden. --Wladyslaw Disk. 08:14, 30. Jan. 2007 (CET)
- Wladyslaw, bitte nicht aufregen. Ich habe mit meiner kurzen Bemerkung die Leistung des Fotografen nicht in Zweifel gezogen oder mich darüber gar lustig gemacht. Wenn ich auf den Artikel Ritterfalter schaue, finde ich bereits Fotos, die mir zu dem Thema besser gefallen und übrigens auch bereits teilweise ausgezeichnet sind. Aber mein Punkt ist ein anderer. Man hat den Eindruck, dass ein technisch fehlerfreies Tierbild hier nahezu automatisch die Exzellenzauszeichnung erhält. Wenn das Angebot an guten Tierbildern groß ist, meine ich, muss man bei diesem Motivthema auch verschärfte Anforderungen an das Kriterium Exzellenz stellen. Und hier zeigt bereits der Vergleich mit den bestehende Ritterfalterbildern Unterschiede. Und angesichts dessen finde ich das zur Diskussion stehende Bild nicht herausragend - oder anders ausgedrückt, der Fotograf hat keinen besonderen Einfall gehabt, der das Bild besser macht als andere vorhandene hervorragende Tierbilder.--Genossegerd 21:18, 31. Jan. 2007 (CET)
- Genosse: Wie kommst Du auf die Idee, für das Bild gäbe es keine kreative Eigenleistung? Mal angesehen davon, dass es einfach schwierig ist so ein Vieh in der Position zu treffen. Du erwechst geradezu den Eindruck, dass die Schmetterlinge zuhauf nur darauf warten, so abgelichtet zu werden. --Wladyslaw Disk. 08:14, 30. Jan. 2007 (CET)
- Es geht um Exzellenz; Zitat siehe oben: „Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben.“--Genossegerd 22:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- AM 21:30, 31. Jan. 2007 (CET) Kontra, GGerd hat mich überzeugt. --
Flugzeug Hurricane – 27. Januar bis 10. Februar
Antifaschist 666 13:20, 27. Jan. 2007 (CET)
Pro ist auf Wikicommons Bild des Tages- Bild:Supermarine Spitfire Mk XVI NR.jpg --Wladyslaw Disk. 13:27, 27. Jan. 2007 (CET) Kontra was ist das? Ein Paradeexempel für Kompressionsartefakte? Na okay, es geht noch schlechter. Aber auch das Bild ist vom Motiv her nicht sonderlich pfiffig. Außerdem hatten wir vor kurzem sogar zwei Propellerflugzeug ausgezeichnet. Hier eines davon:
- Kuebi 13:38, 27. Jan. 2007 (CET) Kontra Nettes Bild, aber irgendwie fehlt da Licht, ein besserer Hintergrund und vor allem das, was ein exzellentes Bild auch möglichst haben sollte und manchmal nur mit einem Zungenschnalzer zu beschreiben ist. Es gibt definitiv erheblich bessere Bilder von Flugzeugen, auch bei Wikipedia! --
- Smial 16:02, 27. Jan. 2007 (CET) Kontra wie meine Vorredner. Traurige Lichtverhältnisse, überkomprimiert und auch insgesamt nicht so ganz scharf. --
- High Contrast 10:52, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra Schlechte Qualität: Kompressionsartefakte, unscharf --
- schlendrian •λ• 20:24, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra - neben der Technik auch eine ungünstige Ansicht --
- N3MO 07:02, 1. Feb. 2007 (CET) Kontra Dito Wladyslaw. Die Norm für die Auszeichnung wird immer bestimmt durch das Beste, das wir haben, und Besseres haben wir. --
Von Wolken bedeckter Mond über San Diego - 28. Januar bis 11. Februar
Ein ausgezeichnetes Bild aus den Commons. Antifaschist 666 12:23, 28. Jan. 2007 (CET)
Pro- Wladyslaw Disk. 12:31, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra Belichtungswert nicht optimal (man schaue sich mal die Hochhäuser genauer an), abgesehen davon mag sich das als Poster in einem Teenyzimmer gut machen aber in einer Enzyklopädie? Nee, zu kitschig. --
- Kuebi 13:07, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra}Kitschig! Ja Wladyslaw, genau das ist das richtige Wort. --
- Stylor 16:31, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra Als Hingucker auf einem Poster (wie gesagt) auf jeden Fall gut geeignet, aber für die Enzyklopädie leider nicht. --
- High Contrast 16:58, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra sehr unscharf, man betrachte hierzu die Skyline genauer --
- Don Vincenzo Suderecke Senf 16:29, 30. Jan. 2007 (CET) Neutral An und für sich ein gut geschossenes Foto, jedoch ist die Qualität nur mäßig, der Himmel fällt mir ein Bisschen pixelig auf. --
- legalides 18:07, 30. Jan. 2007 (CET) Kontra - Mangelnde lexikalische Relevanz.--
- C-M ?! +- 14:12, 31. Jan. 2007 (CET) Kontra - wenn ich mir die Skyline anschaue, da hat jemand es beim unscharf maskieren ein wenig übertrieben - zusätzlich zu kitschig --
- N3MO 06:57, 1. Feb. 2007 (CET) Kontra Exzellente Postkarte, zeigt aber kein authentisches San Diego, sondern ein kitschiges Ideal. --
Kapellbrücke – 28. Januar bis 11. Februar
- Vorgeschlagen, eine schamlose selbstnomination eines Bildes, dass in keinem Artikel der deutschen Wikipedia benutzt wird (dafür in der Spanischen, Englischen und Chinesischen). Grund der Nominierung: Weil man auf dieser Version die ganze Brücke sieht, ist es für eine Enzyklopädie wertvoller als dieses ebenfalls schöne exzellente Bild. Durch die teilweise Bewölkung wird der Hintergrund abgedunkelt und die Brücke erscheint im direkten Sonnenlicht heller. Da es unmöglich ist, diesen Touristenmagnet zu guter Zeit leer zu fotografieren, habe ich hier zwei Bilder so überlagert, dass auffallend wirkende Personen wegfallen. Die Schärfe ist ebenfalls besser, man kann das Schild vom Hotel "Montana" noch entziffern. -- Ikiwaner 20:17, 28. Jan. 2007 (CET)
- Frage: was für eine Kamera und welches Objektiv hast Du für das Bild benutzt? Auch würde mich die Exif-Einträge interessieren, falls diese existieren. --Wladyslaw Disk. 10:04, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die Infos findest du auf der Bild-Disk-Seite. Ich wage zu behaupten, dass es sich bei diesem Objektiv um das schärfste Zomobjektiv für diese Kamera handelt. Wladyslaw verwechselt Schärfe mit Kontrast. Das Bild soll durch Hell und Dunkel von Wasser und Brücke wirken, nicht durch poppige Mauer- oder Ziegelsteine. --Ikiwaner 22:02, 29. Jan. 2007 (CET)
- Also an der Ausstattung liegt es bestimmt nicht, die ist nämlich sehr gute Mittelklasse. Die Kritik bleibt trotzdem. An sich ja auch kein schlechtes Bild, allerdings aus oben beschriebenen Gründen eben nicht exzellent. --Wladyslaw Disk. 08:11, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die Infos findest du auf der Bild-Disk-Seite. Ich wage zu behaupten, dass es sich bei diesem Objektiv um das schärfste Zomobjektiv für diese Kamera handelt. Wladyslaw verwechselt Schärfe mit Kontrast. Das Bild soll durch Hell und Dunkel von Wasser und Brücke wirken, nicht durch poppige Mauer- oder Ziegelsteine. --Ikiwaner 22:02, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 20:42, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra nach meiner Auffassung sind beide Bilder der Kapellbrücke nicht exzellent. Der neue Kandidat hat sehr merkwüdige Farben, die Schärfe ist nicht optimal und (da ich die Location vor Ort kenne) bin ich auch nicht davon überzeugt, ob das wirklich die beste Standortwahl für ein Bild der Brücke ist. Stellt man sich nämlich auf Seebrücke so kann man neben der Brücke auch noch ein schönes Alpenpanorama auffangen. --
- Die Kritik "Ich kenn den Ort und eine bessere Perspektive" ist etwas einfach. Unter Google Bilder und Flickr gibt es über tausend Bilder desselben Objekts. Von der Seebrücke kämpfst du mit extrem kurzen Brennweiten und einem nicht so eleganten Brückenkopf. --Ikiwaner 10:48, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, es sei einfach von der Seebrücke aus zu fotografieren. Es kommen durch die stark benutzte Straße sogar noch weitere Schwierigkeiten. Trotzdem verstehe ich nicht, was du mir damit sagen willst. Bis ich die wirklich optimale Seite eines Gebäudes gefunden habe kann schon eine gewisse Zeit verstreichen. Abgesehen davon wiegen die technischen Unzulänglichkeiten bei dem Bild ohnehin mehr als die gestalterischen. Die durchschnittliche Schärfe und der Farbstich sind nicht zu leugnen. --Wladyslaw Disk. 10:53, 31. Jan. 2007 (CET)
- Leyo 22:36, 28. Jan. 2007 (CET) Pro Mir gefällt dieses Bild eindeutig besser als das bisherige exzellente, wo mich das rechts abgeschnittene Stück der Brücke stört. --
- Noch unentschieden. Der Ausschnitt ist besser als bei dem anderen Bild, aber die Farben überzeugen mich nicht ganz. --wau > 01:26, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mich auch gefragt, weshalb die Flechten auf dem Dach derart gelb erscheinen. Es handelt sich aber um ein natürliches Phänomen, dass bei tiefer stehender Sonne noch deutlicher aufgetreten wäre (wie hier). --Ikiwaner 22:02, 29. Jan. 2007 (CET)
- N3MO 06:59, 1. Feb. 2007 (CET) Kontra Sehr spannendes Motiv langweilig realisiert. --
Wiederwahl/Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent
Wiederwahl: Feeding a Bearded Dragon.jpg – 20. Januar bis 3. Februar
- Galak76 22:31, 20. Jan. 2007 (CET) Kontra, dieses Bild ist eine nette Idee, aber ist es exzellent ... ? --
- Ich finde es durchaus interressant, aber das Vieh verspeist die Heuschrecke nicht auf eine besondere Weise, sondern ist es einfach nur auf. Tower of Orthanc Diskussion 22:34, 20. Jan. 2007 (CET) Kontra--
- sorry, den Kommentar verstehe ich nicht. Auf welche besondere Weise soll die Bartagame denn die Heuschrecken verspeisen? Aus Zoologensicht eine gelungene Bildsequenz, also definitiv pro -- Achim Raschka 22:40, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich meine, dass zum Beispiel sich eine Schlange erst anpirschen würde, dann ihre Beute erwürgen, dann ihren Kiefer aushacken und sie verspeisen. Der Bartagame frisst sie einfach nur auf und gut. --Tower of Orthanc Diskussion 09:16, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ralf 22:38, 20. Jan. 2007 (CET)
- Du bist ja leicht glücklich zu machen. Schaus Dir mal genauer an. Die Auflösung ist gering, über die Ästhetik des Hintergrunds kann man streiten. Und so verfressen wie die Viecher sind... also einzigartig ist was anderes. Das Bild ist gut, erfüllt seinen Zweck. Aber exzellent?--Galak76 23:00, 20. Jan. 2007 (CET)
- Über mangelnde Auflösung wird hier oft diskutiert - das wird nie abschließend geklärt werden. Eins meiner Bilder wurde mit 800x600 exzellent - Auflösung ist nicht alles, lies mal Wikipedia:Fototipps#Bildgröße --Ralf 23:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Pro aber sowas von pro! Mit Fotos sowas darzustellen ist in meinen Augen eindeutig exzellent! -- - Du bist ja leicht glücklich zu machen. Schaus Dir mal genauer an. Die Auflösung ist gering, über die Ästhetik des Hintergrunds kann man streiten. Und so verfressen wie die Viecher sind... also einzigartig ist was anderes. Das Bild ist gut, erfüllt seinen Zweck. Aber exzellent?--Galak76 23:00, 20. Jan. 2007 (CET)
- AM 23:03, 20. Jan. 2007 (CET) Pro Sehr schön und überaus enzyklopädisch. Über 12 Bilder wäre ich aber auch nicht böse gewesen (dann hätte man ein animated Gif draus machen können). --
- Wladyslaw Disk. 23:27, 20. Jan. 2007 (CET) Pro eindeutig --
- C-M (Muellercrtp) ?! +- 10:25, 21. Jan. 2007 (CET) Kontra hab ein weilchen überlegt, das Bild ist hoch enzyklöpädisch wertvoll, hat aber ein meiner Meinung nach nicht unerhebliches Manko - es ist durch den blauen Hintergrund zu steril, ich würde mir etwas mehr natürliche Umgebung wünschen. --
- southpark Köm ? | Review? 10:30, 21. Jan. 2007 (CET) Pro eines der eher wenigen bilder auf dieser seite, bei denen ich nach dem betrachten wirklch mehr über das thema weiß als vorher. --
- Kuebi 11:05, 21. Jan. 2007 (CET) Neutral Sehe die Bilderfolge sehr ambivalent. Für ein Pro wären da: der Aha-Effekt und enzyklöpädische Wert. Und für ein Contra: grausamer Bildhintergrund und fehlende natürliche Umgebung. Zum Thema Auflösung habe ich meine Meinung schon ein paar mal losgelassen: Size doesn't matter!--
- Stefan-Xp 12:52, 21. Jan. 2007 (CET) Pro ich finds einfach nur sehr cool :) --
- Leyo 14:20, 21. Jan. 2007 (CET) Pro Gelungen und enzyklopädisch sehr wertvoll. --
- San Jose 19:07, 21. Jan. 2007 (CET) Pro, nach wie vor exzellent. --
- Enricopedia ⇄ 22:50, 22. Jan. 2007 (CET) Kontra Interessante Serie, aber dieser schreckliche Hintergrund und dazu noch das Blitzlicht. --
- Christoph73 07:08, 26. Jan. 2007 (CET) Pro Keine Frage...! --
- Smial 01:39, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra Nett, aber plattgeblitzt. --
- Herrick 15:11, 30. Jan. 2007 (CET) Pro Ich hoffe, dass man die Bartagame evtl. darauf dressieren kann derartige Wiederwahlanträge wegzuputzen --
- N3MO 07:09, 1. Feb. 2007 (CET) Kontra Das Tier hat sich ja wirklich Mühe gegeben, aber was war mit dem Fotografen? Zeichnen wir jetzt Bilder auf Thumbgröße aus, die ich gerade als Wallpaper für mein Handy benutzen kann, wenn ich sie nur auseinanderschnipple und die dpi-Zahl erhöhe? Das wäre SO peinlich. Außerdem ist der Hintergrund völlig unschön. Da haben wir es wieder mit dem Tier in seiner natürlichen Umgebung. Exzellent dafür, dass es frisst? Ich esse auch jeden Tag. Bin ich darum auch unbedingt exzellent, wenn ich mich dabei auf meinem Teppich fotografiere? Dieses Bild ist einfach schlecht! --
Rotkardinal – 26. Januar bis 8. Februar
Der Rotkardinal oder Rote Kardinal (Cardinalis cardinalis) ist zweifellos ein wunderschöner Vogel. Auch das Bild von diesem Männchen ist sehr schön. Es wurde am 3. September 2004 mit 9 gegen 3 Stimmen in die Liste der Exzellenten Bilder aufgenommen. Das Bild hat jedoch meines Erachtens ein großes Manko: es ist außerordentlich klein. Geradezu sensationelle 14758 Bytes und 250x430 Pixel klein. Und so etwas schreibt ausgerechnet der Typ, der oft genug „Size doesn't matter“ bei seinen Bewertungen stehen hat? Ja, und das hat so denke ich auch seinen Grund. Warum ist ein Bild aus dem Jahr 2004 so mickrig, dass man es gerade mal für eine Briefmarke nehmen könnte (bei 300 dpi kommt man auf 21,2x36,4 mm)? Ich ahne zu wissen warum: Wenn man das - sicherlich erheblich größere - „Original“ sehen könnte, dann hätte man ein unscharfes Bild. Das kleine Bild strotzt nun wirklich nicht gerade vor Schärfe und ich vermute daher, dass es groß so richtig unscharf ist. Wer öfters mal Bilder fürs Web macht weiß, dass man da beim Verkleinern auch Bilder veröffentlichen kann, die ordentlich unscharf sind. Oder gibt es einen anderen Grund, warum es den Piepmatz nicht größer gibt? So finde ich ihn leider nicht exzellent. Deshalb Kontra--Kuebi 23:23, 26. Jan. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 23:29, 26. Jan. 2007 (CET) P.S. Auch und gerade die Version mit der hohen Auflösung offenbart, dass das Bild technisch große Mängel hat. --Wladyslaw Disk. 15:17, 30. Jan. 2007 (CET) Kontra kann mich Kuebis Argumenten nur anschließen --
- IqRS 19:27, 27. Jan. 2007 (CET) Kontra die Auflösung ist wirklich zu gering. --
- Gegen Abwahl. Das Bild ist groß genug, soll jemand erstmal ein größeres, genauso schönes, haben. --DaB. 19:31, 27. Jan. 2007 (CET)
- Bitte --129.217.129.133 21:11, 27. Jan. 2007 (CET) edit: Und das weibliche Pendant.
- Smial 01:36, 28. Jan. 2007 (CET) Pro Technische Schwächen sind nicht zu verleugnen, aber Bildaufteilung, Farben, Beleuchtung sind exzellent und enzyklopädische Relevanz ist gegeben. Das Alternativangebot mag mehr Pixel haben, ist ansonsten mangelhaft. --
Auflösung viel zu gering. Auflösung passt jetzt, aber sehr unscharf -- High Contrast 10:54, 28. Jan. 2007 (CET)
Kontra - Prolineserver 15:57, 28. Jan. 2007 (CET) Pro ich habe mal das Orginalbild gesucht und es in hoeherer Auflösung hochgeladen. --
- Das ist nur leider unscharf. Rainer Z ... 16:15, 28. Jan. 2007 (CET)
- Genau wie ich es geahnt hatte. Siehe oben. --Kuebi 17:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- Das ist nur leider unscharf. Rainer Z ... 16:15, 28. Jan. 2007 (CET)
- legalides 16:13, 29. Jan. 2007 (CET) Kontra Kuebi hat recht.--
- Herrick 15:08, 30. Jan. 2007 (CET) Pro Als Derjenige, der es einst unter völlig anderen Gegebenheiten hochgeladen hat: Damals war man laut Anweisung angehalten nur Bilder bis 150 kB Größe hochzuladen. Für die Webbedürfnisse langt es allemal. Da aber der Verein unbedingt in Printdimensionen denken möchte, wird hier das Größenargument allseits hochgelobt. Meist gehen dabei viele Bilder aus kommerziellen Gründen den Bach herunter. Der untenstehende Kardinal mag zwar auch ein Prachtexemplar seiner Gattung sein, aber in Färbung und auch in der Bildqualität empfinde ich ihn als nachgestellt. Und wenn der Wiki-Server mal wieder unter der Last ächzt, ganze Bilderreihen laaaangsam gelaaaaaden werden, Bilder aus Commons schon gar nicht mehr angezeigt werden, dürfen sich die Contrastimmer vielleicht fragen, woran das auch liegen könnte. --
- Herrick, die Serverlast ist von der Bildgröße fast nicht betroffen. Die Originaldatei wird ja nicht geladen, solange man das nicht von der Bildbeschreibungsseite aus tut. Rainer Z ... 16:03, 30. Jan. 2007 (CET)
Höhere Version des Abwahlkandidaten: [1]
Ich bitte denjenigen, der das Bild durch die höhere Version ersetzt hat, dieses wieder rückgängig zu machen! Erstens dürfen Bilder während einer Wahl oder Abwahl nicht ohne Konsens verändert werden und zweitens gibt es hier Stimmen, welche gerade die höhere Version als Mangelhaft erachten. --Wladyslaw Disk. 15:17, 30. Jan. 2007 (CET)
das meinst du aber nicht ernst wladyslavw, oder? wer erachtet die größere auflösung des gleichen bildes mangelhaft? du meintest wohl AUCH mangelhaft...--Kulac|Fragen? 15:52, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe es genauso: Das die hoehere Aufloesung ist zwar nicht perfekt, aber zumindest etwas besser als die alte, die fuer mich selbst immer noch gross und scharf genug war. Warum aber wieder zuruecksezen oder ein 2. mal hochladen, wo doch nur eine Version benoetigt wird, und eine dann als Bildleiche uebrig bleibt? Wen die alte Version interessiert, der findet sie hier. --Prolineserver 16:05, 30. Jan. 2007 (CET)
Könntest Du Dich bitte an die Regel halten und Bilder, die hier ein "Bapperl" haben nicht ohne Konsens und Abstimmung einfach verändern und endlich Deine illegitime Veränderung wieder rückgängig machen. Du kannst das höher auflösende Bild gerne als Alternative hier reinstellen, aber nicht das alte überschreiben. --Wladyslaw Disk. 16:13, 30. Jan. 2007 (CET)Kurzerhand selbst erledigt --Wladyslaw Disk. 16:24, 30. Jan. 2007 (CET)
- Leyo 00:58, 1. Feb. 2007 (CET) Kontra für beide Auflösungen. --