Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 1. Februar (im Süden des deutschsprachigen Raumes auch: 1. Feber) ist der 32. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage (in Schaltjahren 334 Tage) bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1168: Heinrich der Löwe heiratet die erst zwölfjährige Mathilde, Tochter des englischen Königs Heinrich II..
- 1411: Der Erste Frieden von Thorn beendet die militärischen Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden einerseits sowie dem polnischen König Wladyslaw II. Jagiello und dem mit ihm verbündeten Großfürsten Witold von Litauen andererseits.
- 1662: Die Holländer verlieren die Insel Taiwan an die Streitmacht des chinesischen Armeeführers und Piraten Koxinga.
- 1720: Schweden schließt im Großen Nordischen Krieg den Frieden von Stockholm mit Preußen. Preußen erhält Stettin, Usedom, Wollin und Vorpommern bis zur Peene gegen Zahlung von zwei Millionen Talern.
- 1793: Ausweitung des Ersten Koalitionskrieges gegen die französische Republik, Großbritannien tritt als Verbündeter der österreichisch-preußischen Koalition gegen Frankreich in den Krieg ein.
- 1864: Ausbruch des Deutsch-Dänischen Krieges.
- 1908: Carlos I. und Luis Philippe, König bzw. Kronprinz von Portugal werden in einem Hinterhalt getötet.
- 1910: August Euler erhält die erste amtlich vorgeschriebene, international gültige Pilotenprüfung mit dem Flugzeugführerpatent „Deutschland Nr. 1“.
- 1917: Die deutsche Marine eröffnet im Zuge des Ersten Weltkrieges den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Sperrgebieten um Großbritannien, Frankreich und im Mittelmeer.
- 1920: Durch Zusammenlegung der NWMP mit der Dominion Police entsteht die Royal Canadian Mounted Police als in ganz Kanada zuständige Bundespolizei.
- 1933: Reichspräsident Paul von Hindenburg löst auf Wunsch von Adolf Hitler den Reichstag auf.
- 1946: Amtsantritt von Trygve Lie als erster Generalsekretär der Vereinten Nationen.
- 1958: Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen.
- 1968: Im Vietnamkrieg tötet der Polizeichef von Saigon Nguyễn Ngọc Loan vor Reportern einen festgenommenen Vietcong durch Kopfschuss, ein Foto dieser Exekution wird zu einem der bekanntesten Bilder des 20. Jahrhunderts.
- 1977: Weitere 208 Unterzeichner unterstützen die zum Jahresbeginn veröffentlichte Charta 77 in der Tschechoslowakei. Sie bieten damit einer eingesetzten intensiven staatlichen Kampagne gegen diese Petition über Menschenrechtsverletzungen seitens des Regimes die Stirn.
- 1978: Urho Kaleva Kekkonen wird in Finnland zum fünften Mal in seinem Amt als Staatspräsident bestätigt. Er wird damit das bisher am längsten amtierende Staatsoberhaupt in einer Demokratie.
- 1979: Ajatollah Khomeini kehrt nach 15 Jahren im Exil (Nadschaf, Paris) wieder in den Iran zurück, nachdem Schah Reza Pahlevi das Land verlassen hat.
- 1985: In Gauting wird Dr. Ernst Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Motoren- und Turbinen-Union (MTU), in seinem Haus von RAF-Mitgliedern erschossen.
Wirtschaft
- 1788: Isaac Briggs und William Longstreet lassen sich das erste Dampfschiff patentieren.
- 1972: Die Firma Hewlett-Packard bringt mit dem HP-35 den ersten wissenschaftlichen Taschenrechner auf den Markt.
- 2000: In Frankreich tritt das Gesetz zur 35-Stunden-Woche in Kraft.
Wissenschaft und Technik
- 1851: In der Kieler Innenförde wird der Brandtaucher, das erste deutsche U-Boot, getestet und verunglückt dabei.
- 1945: Schallplatte: Die erste Single mit 45 Umdrehungen pro Minute wird veröffentlicht.
- 1957: Bei NSU läuft der erste Drehkolben-Wankelmotor DKM 54 auf dem Prüfstand.
Kultur
- 1814: Uraufführung der Oper „L'Oriflamme“ von Henri Montan Berton und Rodolphe Kreutzer an der Opéra-Comique in Paris.
- 1828: Uraufführung der Oper „Ali, Pascha von Janina“ von Albert Lortzing am Stadttheater in Münster.
- 1896: Uraufführung der Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini am Teatro Regio in Turin.
- 1918: Uraufführung der Operette „A Pacsirta“ (Wo die Lerche singt) von Franz Lehár an der Königlichen Oper in Budapest.
- 1945: Uraufführung der Oper „Lycksalighetens ö“ von Hilding Rosenberg an der Königlichen Oper in Stockholm.
- 1986: Uraufführung der Oper „Hunger und Durst“ von Violeta Dinescu in Freiburg im Breisgau.
Religion
- 772: Hadrian I. wird zum Papst gewählt.
Katastrophen
- 1814: Bei einem Ausbruch des Vulkans Mayon sterben auf den Philippinen 1.200 Menschen.
- 1944: Ein Erdbeben der Stärke 7,4 auf der Richterskala fordert in der Türkei etwa 2.800 Tote.
- 1953: Bei der Hollandsturmflut brechen viele Deiche der Niederlande. Dabei kommen 1.853 Menschen ums Leben. Weitere 307 Opfer fordert die Sturmflut in Großbritannien.
- 1954: Hokkaidō, Japan. Eine Curtiss C-46 der US Air Force stürzt ab.
- 1963: Ankara, Türkei. Eine libanesische Vickers Viscount 754 der Lebanese Middle East Airlines kollidiert mit einer Douglas C-47 der türkischen Luftwaffe. Die Flugzeuge fallen in verschiedene Stadtgebiete. Alle 17 Menschen an Bord der zwei Maschinen sterben, ebenso 87 Einwohner Ankaras. 50 werden verletzt.
- 2003: Die NASA-Raumfähre Columbia explodiert in 60 km Höhe über Texas; dabei kommen alle 7 Besatzungsmitglieder ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2004: Deutschlands Handballer werden in Slowenien mit einem 30:25 über Gastgeber Slowenien Europameister.
- 2004: Super Bowl XXXVIII in Houston, Texas. Die New England Patriots gewinnen 32:29 gegen die Carolina Panthers. Beim Konzert in der Halbzeitpause entblößt Justin Timberlake eine Brust von Janet Jackson, was als Nipplegate tagelang Schlagzeilen macht.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1447: Eberhard II., Herzog von Württemberg
- 1459: Conrad Celtis, deutscher Dichter und Humanist
- 1462: Johannes Trithemius, Abt im Kloster Sponheim, Gelehrter und Humanist
- 1690: Francesco Maria Veracini, italienischer Violinist und Komponist
- 1701: Johan Agrell, schwedischer Komponist und Kapellmeister
- 1712: Konrad Ernst Ackermann, deutscher Schauspieler; Mitbegründer der deutschen Schaubühne
- 1732: Gregers Kristian von Haxthausen, dänischer Adliger und Minister
- 1735: Blasius Hueber, deutscher Landvermesser und Bauer
- 1758: Gotthard Ludwig Kosegarten, Pastor und Schriftsteller
- 1759: Karl Friedrich Hensler, deutscher Theaterdirektor
- 1761: Christian Hendrik Persoon, südafrikanischer Mykologe
- 1768: Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1787: Johann Joachim Wachsmann, deutscher Chordirigent und Komponist
- 1792: Johann Friedrich Dieffenbach, deutscher Mediziner und Chirurg
- 1796: Abraham Emanuel Fröhlich, Schweizer Theologe und Schriftsteller
- 1797: Leopold Immanuel Rückert, deutscher protestantischer Theologe
- 1798: Franz Ritter von Hauslab, altösterreichischer General und Kartograph
- 1801: Adolf Fredrik Lindblad, schwedischer Komponist
- 1801: Jean Lacordaire, französischer Entomologe
- 1801: Thomas Cole, US-amerikanischer Maler
- 1804: Handrij Zejler, Dichter
- 1805: Samuel Earnshaw, englischer Geistlicher, Physiker und Mathematiker
- 1807: Eduard Blösch, Schweizer Politiker
- 1819: Marie Baumeister, deutsche Schauspielerin
- 1823: Edme Charles Philippe Lepère, französischer Staatsmann
- 1825: James W. Throckmorton, US-amerikanischer Jurist, Politiker und 13. Gouverneur von Texas
- 1827: Robert Pearsall Smith, US-amerikanischer Fabrikant
- 1837: Gustave García, italienischer Opernsänger (Bariton) und Gesangslehrer
- 1843: John Isaac Thornycroft, englischer Ingenieur
- 1843: Paul Kupelwieser, österreichischer Industrieller
- 1844: Granville Stanley Hall, US-amerikanischer Psychologe
- 1844: Eduard Strasburger, deutscher Botaniker und Professor
- 1853: Johann Gottlieb Schoch, deutscher Gartenarchitekt und Gartendirektor der Stadt Magdeburg
- 1857: Wladimir Michailowitsch Bechterew, russischer Neurologe, Neurophysiologe und Psychiater
- 1858: Peter Byrnie Lindeman, norwegischer Organist und Komponist
- 1862: Anastasius Nordenholz, deutsch-argentinischer Wirtschaftsphilosoph
- 1867: Conrad Ramstedt, deutscher Mediziner
- 1868: Gustav Zeitzschel, deutscher Opernsänger
- 1869: Juli Eduardowitsch Konjus, russischer Geiger
- 1874: Hugo von Hofmannsthal, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker
- 1876: Prosper L'Orange, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1877: Kurt Rosenfeld, deutscher sozialistischer Politiker und Anwalt
- 1877: Thomas Dunhill, englischer Komponist
- 1878: Alfréd Hajós, ungarischer Schwimmer
- 1879: Henri Chrétien, französischer Astronom und Erfinder
- 1881: Otto Baer, Lokalpolitiker und Oberbürgermeister von Magdeburg
- 1884: Jewgeni Iwanowitsch Samjatin, russischer Schriftsteller
- 1885: Camille Chautemps, französischer Politiker
- 1889: Crisanto Luque Sánchez, Erzbischof von Bogotá und Kardinal
- 1889: Karl Gaul, deutscher Politiker und MdB
- 1891: Dietrich Klagges, Ministerpräsident des Landes Braunschweig während der NS-Zeit
- 1894: James P. Johnson, Pianist, und Komponist
- 1894: Paul Merker, SED-Funktionär in der DDR
- 1895: John Ford, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1898: Leila Denmark, US-amerikanische Medizinerin
- 1900: Georg Köhler, deutscher Fußballnationalspieler
- 1901: Clark Gable, US-amerikanischer Schauspieler
- 1902: Erich Lüth, deutscher Publizist
- 1902: Langston Hughes, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1903: Franz Reinisch, deutscher Pallottiner, Mitglied der Schönstattbewegung
- 1903: Georg Rendl, österreichischer Schriftsteller
- 1904: Joseph Asajirō Satowaki, Erzbischof von Nagasaki und Kardinal
- 1905: Emilio Segrè, US-amerikanischer Physiker
- 1905: Lloyd Viel Berkner, US-amerikanischer Physiker
- 1906: Edwin Rausch, deutscher Psychologe
- 1906: Hildegarde Sell, US-amerikanische Kabarett-Sängerin
- 1907: Günter Eich, deutscher Lyriker und Hörspielautor
- 1908: George Pál, ungarischer Filmproduzent und Regisseur
- 1909: Cilli Wang, österreichische Kabarettistin und Tänzerin
- 1912: Albin Kitzinger, deutscher Fußballspieler
- 1914: Jale Inan, türkische Archäologin
- 1914: George Nissen, Erfinder des modernen Trampolins und US-amerikanischer Turner
- 1914: Maria Singer, österreichische Volksschauspielerin
- 1915: Artur London, tschechischer Kommunist und Diplomat
- 1915: Sir Stanley Matthews, englischen Fußballspieler
- 1919: Eugen Stadelmann, österreichischer Lehrer und Heimatdichter
- 1922: Renata Tebaldi, italienische Sopransängerin
- 1925: Alfred Grosser, deutsch-französischer Publizist und Politikwissenschaftler
- 1925: Peter Crill, Bailiff of Jersey
- 1926: Georg Espitalier, deutscher Komponist und Akkordeonist
- 1927: Günter Guillaume, DDR-Spion im Bundeskanzleramt 1970-1974
- 1927: Hans Gmür, Schweizer Autor
- 1930: Dieter Röttger, norddeutscher Maler und Graphiker
- 1930: Otto Anton Eder, österreichischer Regisseur und Schauspieler
- 1931: Boris Jelzin, russischer Politiker und Staatspräsident
- 1931: Friedrich Voss, deutscher Politiker
- 1931: Iajuddin Ahmed, bengalischer Politiker und Staatsoberhaupt
- 1931: Madeleine Berthod, Schweizer Skirennläuferin
- 1933: Buddhadev Das Gupta, Meister im Spielen der nordindischen klassischen Musik (Sarod)
- 1933: Sadao Watanabe, japanischer Jazz-Saxophonist
- 1934: Heinrich Magirius, deutscher Kunsthistoriker
- 1935: Dieter Kühn, deutscher Schriftsteller
- 1936: Manfred Schott, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher
- 1937: Audrys Juozas Bačkis, Erzbischof von Vilnius, litauischer Theologe und Kardinal
- 1937: Don Everly, US-amerikanischer Sänger
- 1939: Fritjof Capra, österreichischer Physiker und Buchautor
- 1939: Wolfgang Krege, deutscher Autor und Übersetzer
- 1940: Bibi Besch, österreichisch-US-amerikanische Schauspielerin
- 1940: Henning Kaul, bayerischer Politiker
- 1941: Anatoli Wassiljewitsch Firsow, russischer Eishockeyspieler
- 1941: Jerry Spinelli, Autor von Jugendbüchern und Romanen für junge Erwachsene
- 1941: Karl Dall, deutscher Fernsehmoderator und Komödiant
- 1942: Hans Peter Heinzl, österreichischer Kabarettist
- 1942: Terry Jones, britischer Komödiant, Regisseur und Schriftsteller
- 1942: Vural Öger, türkischstämmiger deutscher Unternehmer ("Öger Tours") und Politiker
- 1944: Ari Brown, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1944: Hans-Peter Haselsteiner, österreichischer Industrieller
- 1945: Gerhard Welz, deutscher Fußballspieler
- 1946: Jakob Mattner, deutscher Künstler
- 1947: Gaston Rahier, belgischer Motocrossfahrer
- 1948: Rick James, US-amerikanischer Funk-Musiker
- 1949: Franco Causio, italienischer Fußballspieler
- 1949: Peter Millowitsch, deutscher Volksschauspieler und Theaterunternehmer
- 1950: Barbara Büchner, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 1952: Norbert Barthle, deutscher Politiker und MdB
- 1953: Duane Chapman, US-amerikanischer Kopfgeldjäger
- 1953: Jerzy Potz, polnischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1954: Carlo Conti, Schweizer Politiker
- 1954: Christoph Böhr, deutscher Politiker
- 1955: Hans-Werner Olm, deutscher Komiker, Kabarettist und Entertainer
- 1957: Walter Schachner, österreichischer Fußballtrainer
- 1958: Sören Lerby, dänischer Fußballspieler und -trainer
- 1959: Barbara Auer, deutsche Schauspielerin
- 1962: Uwe Arkuszewski, deutscher Moderator, Sänger und Entertainer
- 1964: Bugge Wesseltoft, norwegischer Jazzmusiker und Pianist
- 1965: Adam Benzwi, US-amerikanischer Pianist
- 1965: Brandon Lee, US-amerikanischer Schauspieler
- 1965: Sherilyn Fenn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Stéphanie von Monaco, monegassische Prinzessin und Sängerin
- 1965: Tobias Pflüger, deutscher Politikwissenschaftler und Friedensforscher
- 1966: Laurent Garnier, französischer Technoproduzent und DJ
- 1967: Jessica Stockmann, deutsche Schauspielerin
- 1968: Hannes Trinkl, österreichischer Skirennfahrer
- 1968: Javier Sánchez, spanischer Tennisspieler
- 1968: Lisa Marie Presley, US-amerikanische Sängerin
- 1968: Mark Recchi, kanadischer Eishockeyspieler
- 1969: Gabriel Batistuta, argentinischer Fußballspieler
- 1969: Bahman Ghobadi, kurdischer Filmregisseur
- 1969: Brian Krause, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Joshua Redman, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1971: Michael C. Hall, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Zlatko Zahovič, slowenischer Fußballspieler
- 1971: Jill Kelly, US-amerikanischer Pornostar
- 1972: Christian Ziege, deutscher Fußballspieler
- 1973: Birger Sellin, autistischer Schriftsteller
- 1973: René Schneider, deutscher Fußballspieler
- 1974: Roberto Heras, spanischer Profi-Radrennfahrer
- 1975: Ekaterini Thanou, griechische Leichtathletin
- 1977: Libor Sionko, tschechischer Fußballspieler
- 1978: Claudia Künzel, deutsche Skilangläuferin
- 1978: Marion Wagner, deutsche Leichtathletin
- 1979: Aino Kaisa Saarinen, finnische Skilangläuferin
- 1979: Juan, brasilianischer Fußballspieler
- 1980: Otilino Tenorio, ecuadorianischer Fußballspieler
- 1983: Marc-Oliver Schröder, Deutscher Fotograf, Künstler, Schriftsteller
- 1986: Johan Vonlanthen, Schweizer Fußballnationalspieler
- 1989: Nadine Enoch, Fußballspielerin des SC Freiburg
Gestorben
- 656: Sigibert III., fränkischer König (Merowinger)
- 850: Ramiro I., Herrscher des Königreichs Asturien sowie Graf von Kastilien
- 1542: Hieronymus Aleander, päpstlicher Gesandter
- 1590: Katharina de Ricci, Priorin des Klosters Prato in Toscana
- 1604: Johannes Suidlareus, deutscher Theologe und Prediger der Reformationszeit
- 1647: Daniel Heider, deutscher Jurist und Rechtshistoriker
- 1656: Rudolf von Drachenfels, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter
- 1691: Alexander VIII., Papst von 1689 bis 1691
- 1696: Johann Peter von Burmann, deutscher Politiker und Weihbischof in Köln
- 1705: Sophie Charlotte von Hannover, preußische Königin
- 1718: Charles Talbot, 1. Duke of Shrewsbury, britischer Politiker
- 1733: August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen
- 1743: Jacob Friedrich Reimmann, deutscher Theologe, Pädagoge, Philosoph und Historiker
- 1793: William Aiton, britischer Botaniker
- 1799: Ferdinand Kobell, deutscher Maler
- 1803: Anders Chydenius, finnischer Pfarrer, Politiker und Philosoph
- 1824: John Lempriere, englischer Lexikograph, Geistlicher und College-Direktor
- 1837: Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
- 1839: Giuseppe Valadier, italienischer Architekt, Städtebauer, Archäologe und Goldschmied
- 1851: Mary Wollstonecraft Shelley, englische Schriftstellerin
- 1854: Silvio Pellico, italienischer Schriftsteller
- 1855: Claus Harms, deutscher protestantischer Theologe
- 1855: Wilhelm Ludwig von Eschwege, deutscher Bergmann, Geologe und Geograph
- 1870: Auguste Regnaud de Saint-Jean d'Angely, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1871: Guillaume Lejean, französischer Entdecker und Forschungsreisender
- 1872: Bogumil Dawison, polnisch-deutscher Schauspieler
- 1873: Matthew Fontaine Maury, US-amerikanischer Marineoffizier und Hydrograph
- 1878: George Cruikshank, britischer Karikaturist und Illustrator
- 1885: James Chesnut, Jr., General der Konföderierten
- 1885: Sidney Thomas, bedeutender britischer Metallurg
- 1900: Bernard Altum, deutscher Zoologe, Ornithologe und Forstwissenschaftler
- 1902: Rudolf Hans Bartsch von Sigsfeld, deutscher Luftfahrtpionier
- 1902: Salomon Jadassohn, deutscher Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und -pädagoge
- 1903: George Gabriel Stokes, irischer Physiker und Mathematiker
- 1903: Rudolf von Delbrück, deutscher Politiker
- 1905: Oswald Achenbach, deutscher Maler
- 1905: Gustav Hermann von Alvensleben, preußischer General
- 1905: Heinrich Lanz, deutscher Erfinder und Hersteller von Landmaschinen, Lokomobilen und Traktoren
- 1905: Ludwig von Tetmajer, österreich-schweizerischer Pionier der Materialprüfung und -forschung
- 1908: Karl I., König von Portugal
- 1908: Ludwig Philipp d'Assis Bento, Kronprinz von Portugal
- 1910: Otto Julius Bierbaum, deutscher Autor und Schriftsteller
- 1910: Antonín Slavíček, tschechischer Maler
- 1912: Hugo Bußmeyer, deutscher Komponist
- 1912: Therese von Miltitz, Tochter von Karl Borromäus von Miltitz und seiner Frau Auguste
- 1917: Gustav Schönleber, deutscher Maler
- 1920: Adolf Albin, Schachmeister und Theoretiker aus Rumänien
- 1922: Aritomo Yamagata, japanischer Militärführer, Nationalheld und Premierminister
- 1923: Ernst Troeltsch, deutscher Theologe und Politiker
- 1929: August Halm, deutscher Komponist
- 1929: Karl Julius Beloch, deutscher Althistoriker
- 1931: Philippe Emanuel d'Orléans, französischer Adliger
- 1933: Carl Georg Oscar Drude, deutscher Botaniker
- 1933: Gustav Lilienthal, deutscher Baumeister und Sozialreformer
- 1934: John Schehr, Parteivorsitzender der KPD
- 1940: Hedwig Bleuler-Waser, Schweizer Temperenzlerin
- 1940: Philip Francis Nowlan, US-amerikanischer Science-Fiction Autor
- 1941: Lina Hähnle, deutsche Gründerin des Bundes für Vogelschutz
- 1941: Walter Abbott, britischer Fußballspieler
- 1941: Karl Schapper, deutscher NS-Gegner im christlichen Widerstand
- 1944: Piet Mondrian, niederländischer Maler
- 1945: Johan Huizinga, niederländischer Kulturhistoriker
- 1946: Hans Bethge, deutscher Dichter
- 1949: Nicolae Cocea, rumänischer Schriftsteller
- 1950: Buddy Stewart, US-amerikanischer Jazzsänger
- 1954: Edwin Howard Armstrong, US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder
- 1954: Josef Brendle, deutscher akademischer Kunstmaler
- 1957: Friedrich Paulus, deutscher General (Schlacht um Stalingrad)
- 1958: Clinton Davisson, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1958: Ernest Jones, britischer Psychoanalytiker und Freud-Biograph
- 1961: Gerrit Bouwmeester, niederländischer Fußballspieler
- 1961: Max Simon, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS
- 1962: Miroslav Cikán, tschechischer Filmregisseur
- 1962: Wilhelm Ohnesorge, deutscher Politiker und Postminister
- 1963: John Francis D’Alton, Erzbischof von Armagh und Kardinal
- 1966: Buster Keaton, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1970: Ernst Waldinger, deutscher Lyriker und Essayist
- 1970: Eugène Christophe, französischer Radrennfahrer
- 1971: Hans Beyer, deutscher Chemiker
- 1971: Raoul Hausmann, österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus
- 1971: Sultan Amet-Chan, sowjetischer Testpilot
- 1974: Rudolf Dassler, Gründer des Sportartikelunternehmens Puma
- 1976: Werner Heisenberg, deutscher Physiker, Nobelpreisträger
- 1976: Hans Richter, deutscher Maler und Filmkünstler des Dadaismus
- 1976: George Hoyt Whipple, US-amerikanischer Pathologe
- 1977: Edmond Hamilton, US-amerikanischer Autor
- 1978: Roland Kohlsaat, deutscher Comiczeichner, Illustrator und Autor
- 1979: Luise Albertz, deutsche Politikerin
- 1980: Gastone Nencini, italienischer Radrennfahrer
- 1981: Donald Wills Douglas, US-amerikanischer Flugzeugbauer
- 1981: Ernst Pepping, deutscher Komponist
- 1981: Geirr Tveitt, norwegischer Komponist und Pianist
- 1985: Anton Kutter, deutscher Regisseur und Konstrukteur des Kutter-Schiefspieglers
- 1986: Alva Myrdal, schwedische Soziologin, Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin
- 1987: Christian Broda, österreichischer Politiker
- 1987: Gustav Knuth, deutscher Schauspieler
- 1988: Heather O'Rourke, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1988: Johannes Bours, römisch-katholischer Theologe und Schriftsteller
- 1989: Karel Bodlák, tschechischer Literaturkritiker, Dichter und Lehrer
- 1990: Roman Brodmann, Schweizer Dokumentarfilmer
- 1992: Karl Gruber, österreichischer Politiker und Diplomat
- 1996: Willi Bäuerle, deutscher Politiker und MdB
- 1998: Marga Faulstich, deutsche Glaschemikerin
- 2000: Wilhelm Kümpel, deutscher Domorganist und Kirchenmusikdirektor
- 2002: Daniel Pearl, US-amerikanischer Journalist für The Wall Street Journal
- 2002: Hildegard Knef, deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin
- 2002: Pierre Vago, französischer Architekt, Herausgeber und Generalsekretär der UIA
- 2002: Raimund Gensel, deutscher Schauspieler
- 2003: Mongo Santamaría, kubanischer Perkussionist
- 2004: Ally McLeod, schottischer Fußballspieler und Trainer
- 2004: Rocco Clein, deutscher Musiker und Musikjournalist
- 2004: Tyoni Batsiua, nauruische Gewichtheberin
- 2005: Anderl Heckmair, deutscher Alpinist und Bergführer
- 2005: John Vernon, kanadischer Schauspieler
- 2005: Werner Arnold, Schweizer Profi-Radsportler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Severus, Bischof von Ravenna (katholisch)
- Brigitta von Kildare, irische Äbtissin (katholisch, anglikanisch, orthodox)
- Hl. Perpetua und hl. Felicitas, frühchristliche Märtyrinnen (orthodox)
- Imbolc (Frühlingsanfang des keltischen Kalenders)