Peterborough ist eine Stadt in Cambridgeshire, im Osten Englands. Mit den umgebenden Städten benennt sich die Stadt als Stadtkreis der City of Peterborough.

Die Stadt wurde 43 n. Chr. durch die Römer, die hier ein Heerlager errichteten, als Durobrivae gründeten.
Die Kathedrale von Peterborough gilt als eine der bedeutendsten Kathedralen des Mittelalters im Britannien.
Verwaltung
Die Stadt war ursprünglich Teil von Northamptonshire und lag in der besonders geschaffenen Region des Soke of Peterborough. Die Siedlungen breiteten sich wengen des industriellen Wachstums nach Cambridgeshire und Huntingdonshire aus. 1889 wurde der Soke zu einem County, dass jedoch schon nach kurzer Zeit als zu klein galt, um Verwaltungsaufgaben ordnungsgemäß zu übernehmen. Somit wurde es zunächst mit Huntingdonshire 1965 zusammengelegt, wodurch die Grafschaft Peterborough und Huntingdonshire geschaffen wurde. 1974 kam es zu Cambridgeshire, 1998 wurde die Stadt zu einem Stadtkreis (Unitary Authority).
Geschichte
Peterborough (früher Burgh, Burgus sancti Petri) kann bereits unter seinem früheren sächsischen Namen Medehamstede vor 655 nachgewiesen werden, als der Mönch Saxulf, ein Kloster auf dem Land errichtete, das ihm durch Penda, dem König von Mercia geschenkt worden war. Der Name Burgh taucht erstmals zwischen 992 und 1005 auf, nachdem Abt Kenulf einen Verteidigungswall um das Kloster errichtet hatte. Als richtige Siedlung wird die Stadt jedoch nicht vor dem 12. Jahrhundert wahrgenommen. Die Bürger erhielten ihre Stadtrechte von "Abt Robert", der vermutlich personenidentisch ist mit Robert von Sutton.
Der Dekan und das Domkapitel, die den Abt als Herrn über das Land ablösten, ernannten einen Landvogt, die Büttel und anderen Amtsleute wurden durch Wahl bestimmt, 1874 wurde die Verwaltung gänzlich unter die Führung eines Bürgermeisters, sechs Ältesten und 18 Ratsherren gestellt. Ein Gefängnis war bereits im 13. Jahrhundert in Verantwortung des Klosterherren errichtet worden. 1576 wurde von Bischof Scamble die Herrschaft über Nassaburgh an Königin Elisabeth I. verkauft. Diese reichte das Land weiter an Lord Burghley. Diese begründeten die Dynastie der Marquis von Exeter bis ins 19. Jahrhundert.
Die Webkunst und die Flachsspinnerei wurden in Peterborough seit dem 14. Jahrhundert nachgeweisen. Vier Märkte fanden jährlich statt. Davon finden heute noch zwei im Juli und im Oktober statt.
Richard Cumberland (* 1631 †1718) war Bischof von Peterborough 1691.
Heutiges Peterborough
Als "New Town" seit 1968 sollte die Bevölkerung von Peterborough ursprünglich verdoppelt werden. Von 1971 bis 1991wuchs die Bevölkerung jedoch lediglich um 45,4%.
Petersborough ist günstig an das britische Verkehrsnetz angeschlossen. Sowohl durch den Straßenbau, als auch durch die Verbindung mit Schnellzügen an die Metropole London sowie Birmingham und der Überlandverbindung mit Yorkshire und dem Norden Englands sowie Schottlands bestehen gute infrastrukturelle Einrichtungen.
Die Bevölkerung der Stadt liegt ein wenig unterhalb von 157.000 Einwohner. Während das Einzugsgebiet des Greater Peterborough etwa 500.000 Menschen umfasst.
In der Kathedrale von Peterborough ist die Frau König Heinrichs VIII. Katharina von Aragon bestattet. Städtepartnerschaften bestehen zu Alcalá de Henares (Spanien), der Stadt, in der Katharina geboren wurde. Weitere Partnerschaften bestehen mit Bourges in Frankreich, Forli in Italien, Viersen in Deutschland und Vinnytsya in der Ukraine.
Sehenswürdigkeiten
- Burghley House
- Kathedrale von Peterborough Cathedral
- Longthorpe Tower
- Flag Fen
- Peakirk Waterfowl Gardens Trust
- Nene Valley Railway
Weblinks
Andere Städte mit dem Namen Peterborough finden sich in: