Uğur Şahin

deutscher Mediziner mit türkischer Abstammung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2007 um 17:15 Uhr durch Türkenfreund gibt dir Saures (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ugur Sahin ist ein deutscher Krebsforscher. Der Mediziner ist zur Zeit Projektleiter in der III. Medizinischen Klinik der Universität Mainz.

2006 wurde das von Sahin seit 2002 geleitete Projekt Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen im Rahmen von GO-Bio 2006, einer Förderung von Innovationsinitiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, als eines von zwölf Siegerprojekten gekürt. Das Projekt erhielt in diesem Zusammenhang einen Förderbeitrag von zwei Millionen Euro.

Zusammen mit Dr. Özlem Türeci hatte Sahin bereits 2005 für seine Bemühungen einen Impfstoff gegen Krebs zu finden den angesehenen Georges-Köhler-Preis erhalten.

Auszeichnungen

  • Georges-Köhler-Preis 2005 (zusammen mit Özlem Türeci)
  • Förderwettbewerb GO-Bio 2006 für Projekt Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Koslowski M., Ö. Türeci, C. Bell, P. Krause, H. A. Lehr, J. Brunner, G. Seitz, F. O. Nestle, C. Huber, U. Sahin. 2002. Multiple splice variants of lactate dehydrogenase C selectively expressed in human cancer. Cancer Res. 15:6750-5.
  • Sahin U., F. Neumann, Ö. Türeci, R. Schmits, F. Perez, M. Pfreundschuh M. 2002. Hodgkin and Reed-Sternberg cell-associated autoantigen CLIP-170/restin is a marker for dendritic cells and is involved in the trafficking of macropinosomes to the cytoskeleton, supporting a function-based concept of Hodgkin and Reed-Sternberg cells. Blood 100:4139-45.
  • Türeci Ö., U. Sahin, M. Koslowski, B. Buss, C. Bell, P. Ballweber, C. Zwick, T. Eberle, M. Zuber, C. Villena-Heinsen, G. Seitz, M. Pfreundschuh M. 2002. A novel tumour associated leucine zipper protein targeting to sites of gene transcription and splicing. Oncogene 30:3879-88.
  • Ayyoub M., S. Stevanovic, U. Sahin, P. Guillaume, C. Servis, D. Rimoldi, D. Valmori, P. Romero, J. C. Cerottini, H. G. Rammensee, M. Pfreundschuh, D. Speiser, F. Levy. 2002. Proteasome-assisted identification of a SSX-2-derived epitope recognized by tumor-reactive CTL infiltrating metastatic melanoma. J Immunol. 168:1717-22.
  • Valmori D., V. Dutoit, D. Lienard, D. Rimoldi, M. J. Pittet, P. Champagne, K. Ellefsen, U. Sahin, D. Speiser, F. Lejeune, J. C. Cerottini, P. Romero. 2002. Naturally occurring human lymphocyte antigen-A2 restricted CD8+ T-cell response to the cancer testis antigen NY-ESO-1 in melanoma patients. Cancer Res 60, 4499-506.
  • Sahin U., M. Koslowski, O. Tureci, T. Eberle, C. Zwick, B. Romeike, J. R. Moringlane, K. Schwechheimer, W. Feiden, M. Pfreundschuh M. 2002. Expression of cancer testis genes in human brain tumors. Clin Cancer Res. 10:3916-22.
  • F. Stenner-Liewen, G. Luo, U. Sahin, Ö. Türeci, M. Koslovski, I. Kautz, H. Liewen, M. Pfreundschuh. 2000. Definition of tumor-associated antigens in hepatocellular carcinoma. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 9, 285-90.
  • Sturniolo T., E. Bono, J. Ding, L. Raddrizzani, Ö. Türeci, U. Sahin, M. Braxenthaler, F. Gallazzi, M. P. Protti, F. Sinigaglia, J. Hammer. 1999. Generation of tissue-specific and promiscous HLA ligand databases using DNA chips and virtual HLA class II matrices. Nat Biotechnol 17, 555-61
  • Sahin U., Ö. Türeci, M. Pfreundschuh. 1999. Vom Immunsystem erkennbare Tumorantigene. Der Onkologe.
  • Türeci Ö., U. Sahin, N. Zwick, F. Neumann, M. Pfreundschuh. 1999. Exploitation of the antibody repertoire of cancer patients for the identification of human tumor antigens using. Hybridoma 18, 23-28.