Wetzlar

mittelhessische Kreisstadt an Lahn und Dill im Lahn-Dill-Kreis; Stadt mit Sonderstatus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2004 um 14:49 Uhr durch 80.133.176.206 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wetzlar ist die Kreisstadt des Lahn-Dill Kreises in Hessen. Die Stadt ist wie 6 weitere größere Mittelstädte in Hessen eine Stadt mit Sonderstatus (Sonderstatusstadt), d.h. sie gleicht in vielen Dingen einer kreisfreien Stadt. Wetzlar gilt als Oberzentrum.Das Stadtgebiet liegt in Höhe der Dill-Mündung in die Lahn links und rechts von Lahn und Dill.

Wappen Karte
fehlt noch
Karte Wetzlar in Deutschland
Karte Wetzlar in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Lahn-Dill-Kreis
Fläche: 75,67 km²
Einwohner: 53.000 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 700 Einwohner je km²
Höhe: 148-401 m ü. NN
Postleitzahlen: 35576 - 35585
(alt: XXXX)
Vorwahl: 06441
Geografische Lage: 50° 34' n. B.
8° 30' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: LDK
Gemeindeschlüssel: XX X XX XXX
Stadtgliederung: Kernstadt + 8 Stadtteile (Blasbach,
Dutenhofen, Garbenheim, Hermannstein,
Münchholzhausen, Nauborn, Naunheim,Steindorf)
+ 12 Stadtbezirke in der Kernstadt
(Altenberger Straße, Altstadt, Büblingshausen, Dalheim,
Dillfeld, Hauserberg, Nauborner Straße,
Neustadt, Niedergirmes, Silhöfer Aue,
Stoppelberger Hohl, Sturzkopf)
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ernst-Leitz-Straße 30
35578 Wetzlar
Offizielle Website: www.wetzlar.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@wetzlar.de
Politik
Oberbürgermeister: Wolfram Dette (FDP)


Geografie

Geografische Lage

Wetzlar liegt in Mittelhessen an der Lahn, kurz nach ihrer Richtungsänderung von Süd nach West. Geografische Lage: 50° 34' nördl. Breite, 8° 30' östl. Länge.


Politik

Städtepartnerschaften

Die Partnerstädte von Wetzlar sind: Avignon, Colchester, Siena, Neukölln, Ilmenau, Schladming, Reith

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hochschule

Theater

  • Neues Kellertheater Wetzlar
  • Stadthalle
  • Arena (ab 2005)
  • Wetzlarer Festspiele
  • Wetzlarer Kulturtage (Juni)
  • Sommermatineen im Rosengärtchen

Bauwerke

  • Die Stifts- und Pfarrkirche St.Maria, oft als Dom bezeichnete. Sie entstand in den 11. bis 15. Jh.; im 2. Weltkrieg wurde sie stark beschädigt.
  • Weitere bedeutende Kirchen: Hospitalkirche, Franziskanerkirche, Michaeliskapelle, Kloster Altenberg, Theutbirg Basilika
  • Die steinerne Lahnbrücke, im Jahre 1334 erstmals erwähnt
  • Altes Rathaus aus dem 18. Jahrhundert
  • Zahlreiche historische Wohnhäuser, oft Fachwerkgebäude
  • Reste der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Gallusmarkt (Oktober)
  • Brückenfest (September, in der Wetzlarer Altstadt)
  • Weinfest, eigentlich Sommernachtsweinfest (Juli, Schillerplatz/Altstadt)
  • Ochsenfest (alle 3 Jahre)
  • Wetzlarer Autosalon + City-Kart-Cup

Medien

  • Wetzlarer Neue Zeitung (Tageszeitung, Zeitungsgruppe Lahn-Dill)
  • Wetzlarer Hefte - das Stadtmagazin (monatlich)
  • Evangeliumsrundfunk Wetzlar ERF
  • Christlicher Medienverbund KEP und CMA Wetzlar
  • IDEA Evangelische Nachrichtenagentur Wetzlar
  • div. Verlage

Sonstiges

Im Jahre 1989 wurde die Phantastische Bibliothek Wetzlar eröffnet, die sich zur weltweit größten öffentlich zugänglichen phantastischen Bibliothek entwickelte (Die Webseite).