Diskussion:Theodor von Neuhoff
Vielleicht sollten all jene, die hier Texte veröffentlichen, zuerst einmal nachdenken, dann schreiben. Siehe: "Leopold von Neuhoff, der bereits 1695 verstarb, und dessen Frau Amélie geboren." Aber wahrscheinlich habt ihr recht: so macht's mehr Spass.
Rittmeister = Hauptmann, wo ist da der Aufstieg?
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.118.192 (Diskussion • Beiträge) 13:12, 11. Dez 2006 (CEST)) -- Jan-Henner Wurmbach 00:28, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wovon redest Du?
- Aber wenn dich was stört ändere es doch einfach?!?
- Einleitung: Bisschen knapp, aber alles Wesentliche drin.
- Familie: Das mit der Bekanntheit im westfälischen Raum muss nicht unbedingt drinstehen m. E. Bei seinen entfernteren Verwandten wäre es nett, den Verwandtschaftsgrad zu nennen (Schwippschwager o.ä.), evtl. auch eine zeitliche Einordnung.
- Ausbildung und frühe Jahre: Hier bleiben einige Fragen ungeklärt: Wer war Lieselotte von der Pfalz? Wie kam er nach München? Was hatte er in Straßburg angestellt? Und warum waren die Franzosen dauernd hinter ihm her?
- Die korsischen Befreiungskämpfe und die Zeit als Theodor I.: Wo bitte ist Ripperda? Evtl. sollte der Begriff Wahlkapitulation erläutert werden.
- Politischer Niedergang: Woher kannte er die jüdischen Kaufleute? Und weshalb half ihm Horace Walpole? Walpoles Bedeutung wäre vielleicht auch einen Halbsatz wert.
- Rezeption in der Literatur: Der Abschnitt hat auf jeden Fall noch Potential, da könnte man noch ordentlich draufsatteln. In der jetzigen Form als Auflistung von Werken aber erstmal auch in Ordnung.
- Literatur: Passt, gute Mischung aus „Klassikern“ und aktueller Literatur.
- Fazit: Solider Artikel, der sich allerdings noch ein paar stilistische Schwächen leistet. Die für einen lesenswerten Artikel zu erwartende Länge erreicht er knapp, vor einer Kandidatur erscheint aber ein weiterer Ausbau ratsam. -- Carbidfischer Blutwein? 01:48, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich hoffe, ich habe nun das Buch erhalten, dass die letzten Fragen klärt. Die Bebilderung ist schonmal vielversprechend und der Umfang ebenfalls (>200 Seiten nur zu Theodor und seinen Verwicklungen). Gruß und Dank, ich mache mich denn mal an den chinesischen Kaiser -- Achim Raschka 13:37, 10. Aug 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur: Theodor von Neuhoff (Archivierung Abstimmung 11. bis 18. Dezember 2006)
Theodor Stephan Freiherr von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln; † 11. Dezember 1756 in London), in Italien bekannt unter dem Namen Teodoro da Neuhoff und aus dem westfälischen Adelsgeschlecht von Neuhoff stammend, war ein politischer Abenteurer und als Theodor I. erster und einziger König von Korsika.
- pro. Die spannend erzählte ungewöhnliche Lebensgeschichte des "Königs von Korsika" - ich glaube hervorgegangen aus einem Schreibduell...--Red Soxx 22:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal neutral - später gern pro. Ist schon eine sehr spannende Mantel- und Degengeschichte und in dem Sinn lesenswert. Ich frag mich aber, ob da nicht noch mehr drin ist. Insbesondere die Zeit als König ist doch recht knapp und läßt einige Fragen offen. Woher hat der doch wohl dauernd verschuldete Mann plötzlich das Kapital um in nennenswerter Weise Waffen zu kaufen und die Aufständischen zu unterstützen - zu vermuten ist, dass er die Kohle von dritter Seite bekommen hat. Wieso wird er zum König gewählt - nur aus Dankbarkeit für die Unterstützung? Wer wählte ihn? Vielleicht auch ein paar mehr Hinweise zu politischen Situation in Korsika zu der Zeit wären nicht schlecht.--Machahn 23:00, 11. Dez. 2006 (CET)
- Antwort von Achim Raschka, entfernt von Achim Raschka 18:55, 16. Dez. 2006 (CET)
- 1. ist das angesichts deiner neuen interpretation der kriterien daher als pro zu verstehen? und 2. seit wann muss man rü+cksrpache mit "dem autor" nehmen beovr man ihn nominiert?--poupou l'quourouce Review? 16:06, 12. Dez. 2006 (CET)
- pro. Klasse geschrieben. Allerdings würde ich auch noch gerne mehr wissen. Das müßte man wohl noch recherieren.--Sendker 23:31, 11. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 02:59, 16. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
Ergänzungen von claude j
Ich habe mir erlaubt einige Ergänzungen anzubringen. Der Artikel war an und für sich gar nicht so schlecht, nur fehlten die Quellenangaben und die Zeit nach 1736 war ziemlich stiefmütterlich behandelt. Bei der Schilderung seiner Jugend als Page bei der Herzogin von Orleans und bei der Verwicklung in die Gyllenborg Affaire hat der Autor (wie auch Mittorp in seiner Biographie) der Phantasie etwas zu viel die Zügel schiessen lassen, wenn man bedenkt das über diese Zeit fast nichts bekannt ist (im Wesentlichen nur die Briefstellen der Herzögin, die ich zitiere). Vielleicht sollte man daran denken das Portrait durch das bekanntere Mezzotinto von Schad zu ergänzen. Ich gucke mal im web nach.
-- Claude J 12:56, 31. Jan. 2007 (CET)
- Danke dir für deine Ergänzungen und Korrekturen, die ich mit Interesse verfolgt hatte. Der unfertige Zustand war mir bekannt und ich hatte ihn auch in der Kandidatur angemerkt - der Artikel war schlich noch lang nicht fertig und mir war die Lust am Thema ausgegangen. Gruß -- Achim Raschka 13:22, 31. Jan. 2007 (CET)