Steinwerk

besondere Bauform mittelalterlicher Profanarchitektur.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2007 um 12:22 Uhr durch Delorian (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steinwerke (latein.: domus lapidae = Steinhaus) sind eine besondere Bauform mittelalterlicher Profanarchitektur. Sie sind häufig der Baukunst der Romanik, auch der Gotik zuzuordnen.

Romanisches Steinwerk in Osnabrück Dielinger Straße - um 1230 errichtet - Grundriss Erdgeschoss - jetziger Zustand

Der Begriff Steinwerk ist bereits im 9. Jahrhundert nachweisbar im Heliand verwendet worden.

Geschichte

Steinwerke sind verbreitet in West- und Norddeutschland, im ehemaligen Herzogtum Sachsen und entlang der Ostseeküste. Heute noch nachweisbar sind Steinwerke (unter anderem) in Dortmund, Münster, Warendorf, Bielefeld, Stadthagen, Köln, Osnabrück, Braunschweig, Goslar, Bremen, Höxter, Brakel und Minden. In Osnabrück wurde das erste urkundlich belegte Steinwerk Niederdeutschlands 1177 gebaut. In Osnabrück sind noch einige gut erhaltene Beispiele romanischer Steinwerke vorhanden.

Wahrscheinlich wurden Steinwerke ursprünglich als Speicherbauten und Zufluchtstätten für Adelige und Patrizier errichtet. Als Vorbild dienten vermutlich die auf den Land gelegenen Turmhügelburgen (Motten) des Adels. Häufig wurden Steinwerke nachträglich mit Anbauten aus Fachwerk versehen, die als Wohngebäude dienten.

Steinwerke in ihrer ursprünglichen massiven Bauweise wurden bis ins 16. Jahrhundert gebaut, danach erfolgte schrittweise ein Reduzierung der massiven Konstruktionen.

Bauweise

 
Romanisches Steinwerk in Osnabrück Dielinger Straße - um 1230 errichtet - Querschnitt - jetziger Zustand

Der Grundriss der Steinwerke ist typischerweise gedrungen rechteckig, oft nahezu quadratisch. Steinwerke sind meist mehrgeschossig, häufig unterkellert, oft mit einem überwölbten Obergeschoss oder mehreren überwölbten Geschossen konstruiert worden.

Steinwerke wurden so gebaut und befestigt, dass sie gut gegen Angriffe verteidigt werden konnten.

Die Außenwände sind massiv aus Naturstein oder Werkstein gemauert, oft mehrschalig. Wandkonstruktionen von 1,00m bis 1,50m Stärke bis hin zu 2,80m dicken Wänden sind vorhanden.

Steinwerke verfügen regelmäßig über einen hochgelegenen, verteidigungsfähigen Eingang.

In Osnabrück hat sich seit den Anfängen der städtischen Steinwerke ein eigenständiger Bautypus entwickelt. In der Regel wurde das Steinwerk zusammen mit einem Vorderhaus errichtet. Die sieben ältesten noch vorhandenen Steinwerke besitzen außerdem ein gemauertes Gewölbe unter dem Dach. Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert wurde diese Ausprägung des Osnabrücker Steinwerks errichtet. Gegenwärtige Vergleichsbeispiele in Deutschland sind bisher nicht gefunden worden. Das steinernde Dachgewölbe wird als perfekter Brandschutz interpretiert. Ein das Stadtbild Osnabrücks bis heute prägendes Steinwerk mit Palas ist der Ledenhof. Hier diente das Steinwerk als Lagerhaus.

Literatur und Quellen

  • Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Hannover 1907
  • Ide, Adolf: Die Steinwerke der Stadt Osnabrück. Osnabrück 1939
  • Meckseper, Cord : Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter, Darmstadt 1982
  • Bunse, Jochen / Walberg, Dietmar / Röttrige, Ulla : Steinwerk Dielinger Straße in Osnabrück – Bauhistorische Untersuchungen. Rastede, Osnabrück 1990
  • Hurst, Michael James (Hrsg.: Stadt Osnabrück - Fachbereich Kultur): Steinwerke in Osnabrück - Auf den Spuren der Hansekaufleute. Osnabrück 2006
  • Switala, Bruno: Die Osnabrücker Steinwerke, in: Friederichs, A. / Igel, K. / Zehm, B. (Hrsg.): Vom Großsteingrab zur Domburg. Forschungsorientierte Denkmalpflege im Osnabrücker Land (Internationale Archäologie, Studia honoraria 19), S. 133-137. Rhaden Westf. 2002
  • Ellermann, Nicole / Hurst, Michael James: Steinwerke - Ein Bauprinzip und viele Funktionen, Heimatjahrbuch für das Osnabrücker Land; S.46-53. Belm 2005
  • Poppe, Roswitha: Der Ledenhof in Osnabrück, Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen Heft 3, H. Th. Wenner, Osnabrück 1978, ISBN 3-87898-127-9
  • vom Bruch, Rudolf: Die Rittersitze im Fürstentum Osnabrück H. Th. Wenner, Osnabrück 2004 (Erstausgabe 1930) ISBN 3-87898-384-0

Steinwerke in Osnabrück, offizielle Webseite der Stadt Osnabrück

Foto/Innenaufnahme des Steinwerks in der Hasestraße 25-26 in Osnabrück: Restaurant Manolo