Diskussion:Wildkatze
Hinweis
In diesen Artikel bitte keine Informationen einbringen, die nur für die Europäische Wildkatze spezifisch sind. Solche Sachen gehören in den Artikel Waldkatze! -- Baldhur 12:22, 10. Mär 2004 (CET)
Leyhausen 1888
Ich bin kein Biologe, aber wie konnte Paul Leyhausen 1888 eine Arteneinteilung vornehmen, wenn er erst 1916 geboren wurde? Welcher von beiden Artikeln ist hier falsch? Leonach 23:28, 22. Sep 2005 (CEST)
- Kopiert von Ninas Diskussionsseite:
- Moin Nina! Du hast im Artikel Wildkatze einen Abschnitt eingefügt, den du dorthin aus Hauskatze verschoben hast. Nun hat Leonach auf der Diskussionsseite zu Recht darauf hingewiesen, dass da etwas nicht stimmen kann, vor allem mit den Daten. Der Abschnitt wurde hier von einem Anonymus eingefügt. Ich würde ihn gerne ganz rauslöschen, da ich auch wegen URV-Bedenken skeptisch bin. Wenn jemand Literaturvermerke im Fließtext einbaut, dann aber diese Quellen nicht im Literatur-Abschnitt angibt, ist das für mich meistens ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Was meinst du? -- Baldhur 08:29, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hi Baldhur, für mich klingt der Text ein wenig wie aus einer Seminararbeit. Es ist aber kein Verlust, wenn Du ihn ganz rauslöschst, auch wenn es natürlich interessant wäre zu erfahren, wer die Einteilung tatsächlich vorgenommen hat und ob sie heute noch so gültig ist. Aber wenn die Zahlen dubios sind (und sie sind ja zumindest inkonsistent) ist es besser, das alles rauszuwerfen. Viele Grüße, --Nina 10:18, 23. Sep 2005 (CEST)
Baldurs URV-Bedenken (um den 16. Juli 2004 habe ich URV-Fragen noch nicht ernst (genug) genommen) sind berechtigt. Auf dieser Seite ist der besagte Abschnitt wiederzufinden. Wenn man ihn also frei formuliert, kann der Inhalt oder ein ähnlicher Plot wieder in den Artikel.--84.177.245.94 00:43, 30. Jul 2006 (CEST)
links eingefügt und Abstimmung mit Europ. Wildkatze, Falbkatze und Steppenkatze. --katzenk11 20:24, 28. Jan. 2007 (CET)
Wald/Wildkatzen
Hallo Altai. Als unser Katzenexperte: kannst du dir mal anaschauen, was Benutzer:Katzenk11 Beiträge) da aufführt? Danke. --Bradypus 13:49, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hi, Bradypus. Ich war übers WE weg und hab meine Beobachtungsliste noch nicht gecheckt. So wie ich das mit den Wildkatzen auf die Schnelle sehe, hat Baldhur bereits die übelsten Patzer entfernt. Ich werd mir das ganze aber spätestens Morgen Abend mal zu Gemüte führen. Grüße--Altai 16:16, 29. Jan. 2007 (CET)
- Der Nutzer hatte am Vormittag angekündigt, er wollte einmal recherchieren, ob das Tier nicht eigentlich "Europäische Wildkatze" statt "Waldkatze" heiße. Da hatte ich geglaubt, noch etwas Zeit zu haben. Allerdings war die angekündigte Recherche dann in Wirklichkeit ein einige Minuten dauerndes Googeln, nach dem der Schluss verkündet wurde, Europäische Wildkatze sei der einzig korrekte wissenschaftliche deutsche Name (sic!). Ich hatte keine Lust, die Verschiebungen wieder rückgängig zu machen, obwohl das wohl einfacher gewesen wäre als das Ausbügeln all der Fehler. Allerdings fand ich das Begriffstrio "Waldkatze / Falbkatze / Steppenkatze" schon hübscher. Sollen wir es revertieren oder so lassen wie es jetzt ist? --Baldhur 16:23, 29. Jan. 2007 (CET)
- Naja, mit dem Begriffstrio hast du schon irgendwie recht. Aber im Grunde dürfte für die meisten Leser der Name (Europäische) Wildkatze verständlicher sein als Waldkatze. Auch könnte man bei Waldkatze an die Chilenische Waldkatze denken. Genauso kann der Begriff Steppenkatze evtl. zu Konfusion mit der Graukatze führen. Im Prinzip handelt es sich ja um Rassegruppen der Wildkatze, daher tendiere ich eher zu den Namen, die das Wort Wildkatze beinhalten. Ohgott, wo ich grad auf die Chilenische Wladkatze geklickt hab. Das Viech auf dem Bild ist irgend ein Stubentiger, aber garantiert kein Kodkod.--Altai 18:05, 29. Jan. 2007 (CET)
- Also, ein genauso gutes Begriffstrio wäre Europäische / Asiatische / Afrikanische Wildkatze. Im übrigen handelt es sich doch nur um willkürlich zusammengefasste Unterarten, oder nicht? Hat diese Einteilung eigentlich auch eine systematische Relevanz? Denn wenn nicht, dann sollten wir konsequenterweise die Taxoboxen aus den Artikeln rauskloppen und die Vorlage kein Taxon reinnehmen. --Baldhur 18:15, 29. Jan. 2007 (CET)
Wildkatze
Hi, Altaileopard, hi Baldhur, die Revertierungen sind nicht gerechtfertigt, noch dazu ohne Diskussion und ohne Eingehen auf die von mir angegeben Quelle, es ist immerhin eine Diss. der fu-berlin, da hat sich auch jemand aufgeführt? Auch die Quelle ist einfach gelöscht. WESHALB?
Weshalb sind die lateinischen Bezeichungen der Unterarten gelöscht? Die stehen in jedem ernst zu nehmenden Lexikon. Also bitte nicht revertieren ohne Diskussion und Begründung und ohne auf die angegeben Quellen einzugehen. Das ist nicht Wikipedia-Art. Ich gewinne sonst den Eindruck, dass bestimmte Artikel Privatartikel sind, wo niemand sich aufführen soll.
Ich hoffe, dass ihr die paar Seiten Diss. (link unten) lest, es geht um die Zoologische Systematik der Familie der Katzen.
Die Bezeichnung Waldwildkatze habe ich nicht erfunden, die steht in der Diss, auch in div. Lexika über Katzenrassen, ich habe etwa 3 Meter solcher Literatur. Die Bezeichnung Europäische Wildkatze ist die gebräuchliche Bezeichnung (auch in der wissenschaftlichen Systematik) siehe Diss. unten.
Die Falbkatze hat 10 Unterarten, Quelle: s.Diss. unten, hier sind auch die lateinischen Bezeichnungen angeführt, und außerdem zu den 10 geographischen Unterarten der Falbkatzen (WEIGEL, 1961; HALTENORTH, 1953).
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/286/zoosy.pdf
Schön wäre es, die Diskussion auf der Seite Wildkatze zu führen. Liebe Grüße. Habe mich geärgert, dass ihr so flapsig seit. --katzenk11 22:26, 29. Jan. 2007 (CET) finde dass die Diskussion hierher gehört. --katzenk11 22:26, 29. Jan. 2007 (CET)