Braunschweig liegt im Bundesland Niedersachsen an der Oker und hat 239855 Einwohner (Stand: 31.12.2001).
Braunschweig wurde vom sächsischen Grafen Bruno II. (gest. 1017) gegründet. Der Stadtname setzt sich zusammen aus dem Eigennamen Bruno und der Bezeichnung für einen Rast-, Lager- und Umschlagplatz der Kaufleute, wik. Der Ort war dafür ideal geeignet, da er an einer Okerfurt lag.
Braunschweig wuchs unter Herzog Heinrich dem Löwen (geb 1129/30, gest. 6.August 1195) zu einer mächtigen Stadt mit mehreren Stadtteilen (sog. Weichbilder: Hagen - von Heinrich gegründet, Altstadt, Neustadt, Altewiek und Sack). Heinrich baute Braunschweig zu seiner Residenz aus. Er erweiterte die brunonische Burg Dankwarderode, riss die alte Kirche von 1030 ab und liess von 1173 einen Dom an ihrer Stelle errichten, der am 29.12.1226 fertig gestellt wurde. Er ist St.Blasius geweiht. Heute dient der Braunschweiger Dom als Evangelisch-lutherische Kirche. Heinrich der Löwe erlangte so viel Macht, dass er den Löwen zu seinem Wappentier wählte und 1166 einen Bronzelöwen gießen liess, den er auf dem Burgplatz aufstellte - die erste freistehende Bronzeskulptur nördlich der Alpen.
Braunschweig war durch seine Lage an der bis hier schiffbaren Oker eine wichtige Handelsstadt und vom 13. Jahrhundert an Mitglied der Hanse.
In historisches Zwielicht gelangte Braunschweig dadurch, dass Adolf Hitler durch die Anstellung im braunschweigischen Staatsdienst (Regierungsrat beim Landeskultur- und Vermessungsamt) am 25.2.1932 die deutsche Staatsbürgerschaft erhielt und dadurch für den Reichstag kandidieren konnte.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Braunschweig in Luftangriffen stark zerstört. Diese Angriffe galten Rüstungsbetrieben und der Versuchsanstalt für Luftfahrt im Westen der Stadt. Im schlimmsten Angriff am 15.10.1944 wurde fast die ganze Innenstadt und sämtliche Kirchen zerstört. Hunderte von Fachwerkhäusern gingen in Flammen auf. Durch eine Ironie des Schicksals blieb der Braunschweiger Dom, den die Nazis zur Nationalen Weihestätte umgebaut hatten, von den Bomben verschont.
Braunschweig war und ist eine bedeutende Industrieregion. Neben der Automobilindustrie sind vor allem die Technische Universität (homepage [1]), die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL - homepage [2]) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB - homepage [3]) wichtige Forschungseinrichtungen und Arbeitgeber.
"Typisch Braunschweigisch" ist die Gestalt des Till Eulenspiegel, der aus dem Dorf Kneitlingen östlich von Braunschweig stammt und in der Stadt viele derbe, aber auch weise Scherze getrieben hat. Dann sind es die zahlreichen Brauereien und die Bier-Spezialität Mumme, ein Malzextrakt, der zuerst 1390 erwähnt wird und seitdem in alle Welt exportiert ist.
Die offizielle Website der Stadt [4]