Hallo Heiko, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Wikinator (Diskussion) 12:46, 30. Aug 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Hallo Wikinator. Vielen Dank für die Begrüßung. Ich glaube ich habe mich hier schon ein wenig zurecht gefunden. Schönen Gruß --Heiko A 11:19, 1. Sep 2004 (CEST)

Hemme

Hallo Heiko!

Die Deutsche Telekom führt unter dem Stichwort Hemme

  • Hemme = Schwabstedt
  • Hemme, Holst.

Schwabstedt ist ein Ort in Nordfriesland. Ich denke mal, Hemme ist der Name eines Ortsteils. Deshalb hatte ich Hemme in Hemme (Holstein) geändert. --Steven McGarreth 19:50, 1. Sep 2004 (CEST)

Ahrensbök

Hallo, wenn du schon so viele Redirects auf Ahrensbök anlegst, solltest du die Begriffe auch im Artikel erwähnen/erklären. Danke --24-online 13:08, 6. Sep 2004 (CEST)

Ok, habe ich "überlesen". Dann mach weiter ;o) --24-online 13:14, 6. Sep 2004 (CEST)

Adresse der Amtsverwaltung

Hallo Heiko!

Ich habe gesehen, daß Du bei mehreren Dithmarscher Gemeinden (z. B. Groven und Karolinenkoog) die Adresse der Amtsverwaltung in die Tabelle mit den Grunddaten aufgenommen hast. Gehört das nicht auf die Seite zu dem Amt KLG? Beim Kreis ist ja auch nicht die Adresse der Landesregierung angegeben. Meiner Meinung nach paßt an die Stelle höchstens die Adresse des Bürgermeisters, soweit vorliegend. --Steven McGarreth 14:42, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo Steven. Da hast Du wohl prinzipiell recht. Ich habe da die Standardformatvorlage benutzt, die irgendwo vorlag (könnte ich suchen). Vielleicht sollte man für Gemeinden innerhalb eines Amtes eine andere Formatvorlage verwenden. Wie wird das denn bei den anderen amtsangehörigen Gemeinden in Schleswig-Holstein gemacht? Schönen Gruß --Heiko A 14:46, 6. Sep 2004 (CEST)
Hallo Heiko! Ich habe mal, basierend auf der Formatvorlage für Städte und Gemeinden, einen Entwurf für eine Formatvorlage für amtsangehörige Gemeinden im Kreis Dithmarschen gemacht. Vielleicht könnten wir den als Diskussionsgrundlage nehmen. --Steven McGarreth 15:23, 6. Sep 2004 (CEST)
Hallo Steven. Prinzipiell nicht verkehrt. Ich würde aber gerne die Diskussion auf die anderen Kreise von Schleswig-Holstein erweitern. In den anderen Kreisen gibt es ja auch die amtsangehörigen Gemeinden und es wäre gut, wenn es da weiteren Zuspruch von weiteren Wikipedianern geben würde.
Ich weiss nicht, ob man die Adresse des Bürgermeisters veröffentlichen sollte... und wenn, dann doch direkt unter dem Namen des Bürgermeisters. Wenn ein neuer Bürgermeister ernannt wird, wird sonst bestimmt vergessen, die Adresse auszutauschen. Die offizielle Webseite und e-mail-Adresse bezieht sich meist auch auf das Amt und nicht auf die Gemeinde/Bürgermeister (soweit ich das bisher vefolgen konnte), sollte also dann auch weggelassen werden. Schönen Gruß --Heiko A 15:45, 6. Sep 2004 (CEST)
Hallo Heiko! Deine Bedenken, ob die Adresse des Bürgermeisters veröffentlicht werden sollte, teile ich. Vielleicht wäre es wirklich besser, sie wegzulassen. Offizielle Webseiten zu den Gemeinden gibt es teilweise schon. Manchmal haben die Ämter eine Homepage und stellen dann auf einzelnen Seiten die amtsangehörigen Gemeinden vor. Der Link sollte dann direkt auf diese Seiten verweisen. Eine E-Mail-Adresse wird es aber in der Regel nicht geben, so daß das weggelassen werden kann. Ob auch die alte PLZ genannt werden sollte, wird diskutiert, wobei ich eher dazu neige, sie nicht zu nennen. --Steven McGarreth 21:34, 6. Sep 2004 (CEST)
Die Diskussion sollte unter Benutzer Diskussion:Steven mcgarreth/Entwurf Formatvorlage amtsangehörige Gemeinde Dithmarschen fortgeführt werden. Ich habe bei Diskussion:Kreis Dithmarschen alle Interessierten zur Mitarbeit eingeladen. --Steven McGarreth 22:06, 6. Sep 2004 (CEST)

Amt KLG in Eiderstedt

Hallo Heiko! Du hast bei Amt (Gebietskörperschaft) eingestellt, daß die Ämter in Eiderstedt auch "Amt Kirchspielslandgemeinde", wie im Kreis Dithmarschen, heißen. Ich hatte das vor längerer Zeit auch schon einmal gelesen, bei der Liste der nordfriesischen Ämter aber keines mit "Kirchspielslandgemeinde" im Namen gefunden. Hast Du ein Beispiel? Bezieht sich das vielleicht nur auf die ehemaligen Ämter im ehemaligen Kreis Eiderstedt? --Steven McGarreth 11:54, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Steven! Ich habe das auch nur hier bei Wikipedia gelesen (könnte ich nochmal rausfinden wo). Es klang für mich logisch, da im Zuge der Kreisreform ja auch die Überlegung angestellt wurde, dass Norderdithmarschen mit Eiderstedt zu einem gemeinsamen Kreis zusammengelgt werden. Ich habe wie Du die Vermutung, dass die Ämter des ehemaligen Kreises Eiderstedt Amt Kirchspielslandgemeinde heißen, habe es aber nicht überprüft. --Heiko A 12:12, 7. Sep 2004 (CEST)
Unter [1] habe ich die aktuelle Wahlkreiseinteilung für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein gefunden. Danach heißen nur Dithmarscher Ämter "Ämter Kirchspielslandgemeinden" und die Eiderstedter (Wahlkreis 3) tatsächlich nur "Amt". Ich habe Amt (Gebietskörperschaft) deshalb dahingehend angepaßt, daß die Ämter im ehemaligen Kreis Eiderstedt früher Amt KLG hießen. Ich vermute mal, so ist es richtig. --Steven McGarreth 12:20, 7. Sep 2004 (CEST)
Ich habe gerade selber genau diese Seite gefunden und bin zum selben Schluss gekommen. --Heiko A 12:25, 7. Sep 2004 (CEST)

Kleiner Nickel

Schreibschwäche

Hallo Heiko, ich als Benutzer sehe dich nur als "Schmierfink" Schreib mal selber und spiel nicht nur den Oberlehrer! Oder kannst du nur rumfukkeln?

Lass mal was richtiges SEHEN, KEINE DUMMEN LEHRERSPIELE!

HEIKO

Ich glaub, solche LeutZ brauchen wir nicht!

Dummschwätzer und Besserwisser sollten woanders ihr UNWESEN TREIBEN.

H A U A B !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

nö, tu's nicht. endlich mal jemand hier, der sich um die Gegend in der ich wohne kümmert. Zur Info: den anonymen Schmierfink hab' ich gesperrt, aber lass die Beiträge mal da, damit Du weißt was los war. -- southpark 02:33, 11. Sep 2004 (CEST)
Hallo Southpark; was ist das denn für einer? Rennt sowas öfter rum?
Ich hab auch schon gelesen, dass Du ab und zu was über Dithmarschen schriebst... Schönen Gruß --Heiko A 15:34, 12. Sep 2004 (CEST)

Gemeinden in Dithmarschen

Hallo Heiko!

Sobald mir wieder ein ausreichend großes Zeitkontingent zur Verfügung steht, geht das mit den Dithmarscher Gemeinden los. Vielleicht könntest Du Dich derweil bei Deinen Artikeln zur schleswig-holsteinischen Geschichte durch ein paar Stichwörter inspieren lassen: Fehlende Artikel zu Dithmarschen.

Viele Grüße --Steven McGarreth 22:03, 14. Sep 2004 (CEST)


Kategorien

Nein!! Hilfe :-) Das geht doch nicht. Begriffe, die sich auf Südschleswig beziehen, beziehen sich doch auch auf Schleswig-Holstein. Wie willst Du das trennen? Warum können nicht zwei Kategorien neben einander bestehen bleiben? Gruß Rasmus

Ah! Jetzt versteh ich Dich! Kein Problem! ;-) Ich werd auch die nächsten Tage noch mal schauen, wie sich das am besten machen läßt. Denn so bleiben ja trotz allem viele Doppelnennungen. Komme übrings auch aus Kiel. Viele Grüße Rasmus (...ich glaube, es wird auch noch ein paar Tage dauern, bis ich mich hier zurecht gefunden habe.)

Kategorie:Fluss in Deutschland

  • Antwort auf meiner Diskussionsseite --SteveK 16:57, 28. Sep 2004 (CEST)