Andy Warhol

amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger (1928–1987)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2003 um 00:38 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Andy Warhol (* 6. August 1928 in Pittsburgh als Andrew Warhola, Sohn von ostslowakischen bzw. ruthenischen Immigranten, † 22. Februar 1987 in New York) war einer der Begründer und der bedeutendste Künstler der Pop Art.

Andy Warhols Eltern stammten aus Mikova, einem Dorf in der Nähe von Medzilaborce. Dort gibt es das Museum für moderne Kunst der Familie Warhola. Es zeigt neben 17 Serigraphien von Andy Warhol auch Werke seiner Verwandten und Dokumente zur Familiengeschichte.

Andy Warhols Beitrag zur Etablierung der Pop Art in der darstellenden Kunst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Begründung der zweiten Moderne. Zugleich war Andy Warhol selbst eine skurrile Persönlichkeit. Er war ein fast autistischer, schüchterner und zurückhaltender homosexueller Künstler, der nur wenig von sich preisgab. Er war sehr gläubig und nahm keine Drogen. Seine Dualität war allgegenwärtig. Seine Kunst war geprägt durch die serielle Reproduzierung von Bildgegenständen, vor allem Porträts bekannter Persönlichkeiten (Marilyn Monroe, Elvis Presley, etc.).

Werke (Auswahl)

  • 1963, "White Car Crash 19 Times"
  • 1964, "Marilyn"
  • 1964, "Flowers"
  • 1964, "Campbell Soup"
  • 1964, "Jackie", Triptychon, Museum Ludwig, Köln
  • 1975, "Mick Jagger", Neue Galerie - Sammlung Ludwig, Aachen
  • 1986, "Joseph Beuys", Galerie Bernd Klüser, München

Andy Warhol hat auch eine Reihe von Filmen mit zumeist experimentellem Charakter gedreht und war zeitweilig Produzent von Lou Reeds Gruppe Velvet Underground

Zitate

Ein Film ist ein Film ist ein Film ist ein Film. (Anm.: Das ist eine Abwandlung eines Gedichts von Gertrude Stein.)

Filmographie