Elde

teilweise kanalisierter Nebenfluss der Elbe in Mecklenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2004 um 14:55 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (Die Flusslänge & Schiffbarkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daten
Länder: BRD: MV (zu 98,2 %), BR
Länge: 220 km
Kanallänge: 180 km schiffbar
Quelle: Bei Altenhof
Mündung; Kanal / Fluss: Bei Dömitz / Eldenburg
Quellhöhe: xx m ü. NN
Mündungshöhe: 13 m ü. NN
Höhenunterschied: xx m
Einzugsgebiet: xx km²
Zuflüsse: Gehlsbach, Meynbach
Mittelstädte: Waren
Kleinstädte: Parchim, Plau am See

Die Elde ist ein rechter Nebenfluss der Elbe, der zu rund 98 % in Mecklenburg-Vorpommern fließt; nur der Mündungsbereich der Alten Elde liegt in Brandenburg.

Flusslauf

Die Elde entspringt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ungefähr 23 km nördlich von Wittstock und nur etwa 5 km südöstlich des Plauer Sees, ohne aber diesen auf direktem Weg zu durchfließen:

Von ihrer Quelle, die östlich von Altenhof liegt, fließt sie zuerst durch Darze. Nur wenig später durchfließt sie etwas weiter südöstlich den Massower See und den Mönchsee. Diese - wie auch die nachfolgend genannten Seen - gehören zur großen Mecklenburgischen Seenplatte. Kurz nach dem Mönchsee erreicht die Elde den sogenannten "Müritz-See", das äußerste Südende der Müritz, das in den schmalen und langgestreckten "Müritzarm" übergeht. Sie durchfließt diesen See bis in seinen nördlichsten Zipfel, der als "Binnenmüritz" bekannt ist. Dort passiert sie die kleine Mittelstadt Waren.

Als recht großzügig angelegte Müritz-Elde-Wasserstraße fließt die Elde anschließend in Richtung Westen durch den Kölpin-, Fleesen-, und Malchower See, wo sie auch durch Malchow fließt. Petersdorfer- und Plauer See. Den zuletzt genannten See verlässt sie am Westufer bei Plau am See. Sie durchfließt diese Stadt und erreicht einige Kilometer weiter westlich Lübz und Parchim (rund 14 km weiter westlich ist sie über den Störkanal mit dem Schweriner See verbunden).

An diesem Abzweig knickt aber auch die Elde zweiteilig nach Süden ab:

  • Südlich des Dorfes Raduhn verläuft sie bis nach Neustadt-Glewe einerseits in ihrem ursprünglichen Flussbett.
  • Etwas weiter östlich verläuft sie andererseits weiterhin als Müritz-Elde-Wasserstraße.

Unter diesem Namen fließt sie nach dieser Teilung als Kanal über Grabow in Richtung Süden nach Eldena.

Bei Eldena teilt sich die Elde erneut in 2 Wasserwege auf:

  • Über Neu Kaliß verläuft sie einerseits als Kanal bis nach Dömitz, der hier auch Eldekanal genannt wird, und mündet dort in die Elbe.
  • Andererseits fließt sie zwischen Eldena und Eldenburg noch als Alte Elde wieder in ihrem ursprünglichen Flussbett und mündet im westlichsten Zipfel des Bundeslandes Brandenburg im Landkreis Prignitz nur 1 km südwestlich von Eldenburg in die Löcknitz (Fluss).

Anmerkung: Nur jeweils wenige Kilometer von der Quelle der Elde entfernt entspringen die Dosse und die Stepenitz.

Die Flusslänge & Schiffbarkeit

  • Misst man das ursprüngliche Flussbett der Elde ab der Quelle, so kommt man auf 220 km Länge.
  • Misst man die Elde abermals ab der Quelle, dann aber deren kanalisierten Verlauf, so kommt man auf 208 km. Dabei überwinden die Boote und Schiffe in 17 Schleusen den Höhenunterschied von 49 m zwischen der Müritz und der Elbe.
  • Die Elde ist auf 180 km Länge für Boote und Binnenschiffe befahrbar.