Stromteiler

Gerät
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2007 um 16:24 Uhr durch 84.183.142.79 (Diskussion) (Herleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Aufteilung eines elektrischen Stromes in mehrere Teilströme werden Parallelschaltungen von Ohm'schen Widerständen verwendet. Solche Schaltungen werden als Stromteiler bezeichnet.

Herleitung

Einfaches Beispiel eines Stromteilers:

 

Laut den Kirchhoffschen Regeln ergeben alle Ströme in einem Knotenpunkt 0. eiden Zweige auf:

I1 - I2 - I3 = 0 bzw. I2 + I3 - I4 = 0

M Da über den beiden parallel geschalteten Widerständen die gleiche Spannung abfällt, gilt nach dem Ohm'schen Gesetz:

Siehe auch