Der 27. Januar (in Österreich und Südtirol: 27. Jänner) ist der 27. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 338 Tage (in Schaltjahren 339 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1080: In der Schlacht bei Flarchheim treffen die Ritterheere von König Heinrich IV. und Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden aufeinander. Es gibt keinen eindeutigen Sieger in der von einem heftigen Schneesturm und großer Kälte geprägten Schlacht.
- 1080: Erste urkundliche Erwähnung der Wartburg
- 1186: Heinrich VI. von Hohenstaufen heiratet Konstanze von Sizilien.
- 1512: In den Leyes de Burgos regelt Spanien gesetzlich den Umgang mit Eingeborenen in der Neuen Welt. Das neue Recht verlangt deren Teilnahme an der Katechese, ächtet Bigamie und behält das Gewaltmonopol den spanischen Beamten vor.
- 1556: Durch den Tod seines Vaters Humayun wird Jalaluddin Muhammad Akbar Herrscher über das Großmogulreich im nördlichen Indien. Ein Vormund steht dem erst 13jährigen im Amt zur Seite, das er am 14. Februar 1556 antritt.
- 1695: Mustafa II. wird Sultan des Osmanischen Reiches nach dem Tod von Ahmed II..
- 1865: Spanien und Peru schließen Frieden im Spanisch-Südamerikanischen Krieg, der jedoch von der peruanischen Bevölkerung und vom Kongress abgelehnt wird.
- 1917: Putsch in Costa Rica
- 1918: Im erst kürzlich unabhängig gewordenen Finnland beginnt der Finnische Bürgerkrieg, der bis zum 5. Mai dauern wird.
- 1924: Die Stadt Fiume (kroat. Rijeka) wird italienisch.
- 1944: Die mehr als 28 Monate andauernde Belagerung von Leningrad, die rund eine Million Menschenleben gekostet hat, endet.
- 1945: Die Rote Armee befreit das weitgehend geräumte Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
- 1963: Die erste Volksabstimmung im Iran, an der Frauen teilnehmen dürfen, findet statt.
- 1973: Waffenstillstandsabkommen zwischen den USA und Nord-Vietnam. Rückzug aller US-Einheiten bis Ende März 1973
- 1978: In Westberlin beginnt mit 15-20.000 Teilnehmern aus dem linken politischen Spektrum der Tunix-Kongress, auf dem zahlreiche Projekte der Alternativbewegung initiiert werden, unter anderem die Tageszeitung taz.
- 1989: Das Parlament der Niederlande beschließt die Freilassung der letzten deutschen Kriegsverurteilten in Breda.
- 1990: Die PZPR, kommunistische Regierungspartei der Volksrepublik Polen, wird aufgelöst.
- 1991: Die somalische Rebellenbewegung Somalia National Movement erobert die Hauptstadt Mogadischu.
- 1996: Mahamane Ousmane, Nigers erster frei gewählter Präsident, wird durch einen Militärputsch gestürzt.
Wirtschaft
- 1907: Die Eisenbahnlinie Lomé-Palimé in der deutschen Kolonie Togoland wird eingeweiht.
Wissenschaft und Technik
- 1785: Mit der University of Georgia wird die erste staatliche US-Universität in Athens (Georgia) gegründet. Vorlesungen beginnen erst Jahre später.
- 1888: Die National Geographic Society in Washington, D. C. wird gegründet.
- 1908: Ein weiterer Jupitermond, später Pasiphae genannt, wird vom Astronomen Philibert Jacques Melotte entdeckt.
- 1951: Auf der Nevada Test Site wird der erste von insgesamt 119 oberirdischen Atombombentests durchgeführt.
- 1967: Die USA, Großbritannien und die Sowjetunion schließen den Weltraumvertrag zur Regelung ihrer Aktivitäten im Weltraum.
Kultur
- 1733: Uraufführung der Oper Sancio Panza governatore dell'isola Barattaria von Antonio Caldara am Teatrino di corte in Wien.
- 1775: Uraufführung des Melodrams Ariadne auf Naxos von Georg Benda in Gotha.
- 1820: Uraufführung der komischen Oper Die Schäferin als Edeldame von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris.
- 1844: Uraufführung der Oper Hunyadi László von Ferenc Erkel in Budapest
- 1893: Uraufführung der Oper Debora von Josef Bohuslav Foerster am Nationaltheater Prag.
Religion
- 2002: In Tirana wird eine neue katholische Kathedrale eingeweiht.
Katastrophen
- 1948: Japan. Vor der Küste läuft eine Fähre auf eine Mine aus dem Zweiten Weltkrieg und sinkt. 235 Tote.
- 1967: Apollo-Tragödie: Bei Bodentests bricht Feuer aus; die drei Astronauten Virgil Grissom, Edward H. White und Roger B. Chaffee verbrennen in ihrer Kapsel.
- 1981: Beim Untergang des Fährschiffs Tamponas 2 (Indonesien) nördlich von Java sterben 512 Menschen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1991: Durch seinen Sieg bei den Australian Open wird Boris Becker als erster Deutscher Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste der Herren.
- 2001: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Orlin Norris in der Rudi-Sedlmayer-Halle, München, durch KO.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1546: Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen
- 1571: Abbas I., Schah von Persien
- 1657: Johann Heinrich von Berger, deutscher Jurist
- 1662: Richard Bentley, englischer klassischer Philologe und Textkritiker
- 1663: George Byng, 1. Viscount Torrington, britischer Admiral
- 1687: Balthasar Neumann, deutscher Architekt
- 1708: Anna Petrowna, Tochter von Peter dem Großen
- 1720: Samuel Foote, englischer Schauspieler und Dramatiker
Mozart 1789 (Portraitzeichnung von Doris Stock) - 1756: Wolfgang Amadeus Mozart, österreichischer Komponist
- 1757: Gomes Freire de Andrade, portugiesischer General
- 1775: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, deutscher Philosoph
- 1789: Alexander von Dusch, badischer Minister
- 1790: William Davies Evans, walisischer Schachspieler
- 1802: Arnold Duckwitz, deutscher Reichsminister und Handelstreibender
- 1803: Carl Friedrich Deneke, Geheimer Kommerzienrat, Politiker und Industrieller
- 1805: Sophie Friederike von Bayern, Tochter von König Maximilian I. von Bayern
- 1806: Juan Crisóstomo de Arriaga, spanischer Violinist und Komponist
- 1806: Julius Hübner, deutscher Maler, Direktor der Dresdner Gemäldegalerie
- 1808: David Friedrich Strauß, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe
- 1811: Ernst Dieffenbach, Mediziner und Geologe
- 1813: Heinrich von Friedberg, Politiker und Rechtswissenschaftler
- 1814: Eugène Viollet-le-Duc, französischer Architekt und Kunsthistoriker
- 1815: Peter Joseph Ruppen, Schweizer Chronist des Kantons Wallis
- 1822: Adam Trabert, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1822: Max Wirth, Nationalökonom
- 1823: Édouard Lalo, französischer Komponist
- 1825: Balduin Möllhausen, deutscher Reisender und Schriftsteller
- 1826: Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin, russischer Schriftsteller und Satiriker
- 1826: Richard Taylor, US-amerikanischer Politiker und Südstaaten-General im US-amerikanischen Bürgerkrieg
- 1827: Jozef Israëls, niederländischen Maler
- 1832: Arthur Hughes, britischer Illustrator und Maler
- 1832: Lewis Carroll, britischer Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf
- 1833: Franz Galitz, Lehrer
- 1835: Johannes Justus Rein, deutscher Geograph
- 1836: Leopold von Sacher-Masoch, österreichischer Schriftsteller
- 1844: Numa Droz, Schweizer Politiker
- 1848: Tōgō Heihachirō, japanischer Admiral
- 1850: Edward John Smith, Kapitän der Titanic
- 1850: Marie Fillunger, österreichische Sängerin
- 1859: Wilhelm II., deutscher Kaiser und König von Preußen
- 1864: John Walter Gregory, Geologe
- 1877: Alfred Heuß, deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker
- 1881: Sveinn Björnsson, erster Präsident von Island
- 1883: Bok de Korver, niederländischer Fußballspieler
- 1883: Gottfried Feder, deutscher Wirtschaftstheoretiker und Politiker der DAP und NSDAP
- 1885: Eduard Künneke, deutscher Operettenkomponist
- 1885: Jerome David Kern, US-amerikanischer Komponist
- 1887: Carl Blegen, US-amerikanischer Archäologe
- 1888: Viktor Moritz Goldschmidt, Schweizer Geochemiker
- 1888: Otto Schmidt-Hannover, deutscher Politiker (DNVP)
- 1891: Ilja G. Ehrenburg, russischer Schriftsteller und Kriegsberichtserstatter
- 1891: Wilhelm Morgner, deutscher Maler des Expressionismus
- 1893: Song Qingling, chinesische Politikerin
- 1894: Vicente T. Mendoza, mexikanischer Musikwissenschaftler und Folkloreforscher
- 1895: Harry Ruby, US-amerikanischer Drehbuchautor, Komponist und Texter
- 1899: Piet van Mever, niederländischer Komponist
- 1900: Hyman Rickover, Viersterne-Admiral der US-Marine
- 1901: Lilly Becher, deutsche Schriftstellerin und Publizistin
- 1901: Willy Fritsch, deutscher Schauspieler
- 1902: Heinrich Lützeler, Professor der Philosophie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft
- 1903: Howard Percy Robertson, Physiker
- 1903: John Carew Eccles, australischer Physiologe
- 1906: Radamés Gnattali, brasilianischer Musiker und Komponist
- 1908: Oran Thaddeus „Hot Lips“ Page, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1908: Trude Eipperle, deutsche Sopranistin
- 1910: Edvard Kardelj, jugoslawischer Politiker
- 1911: Alfons Dorfner, österreichischer Kanusportler
- 1911: Maria Wimmer, deutsche Schauspielerin
- 1911: Mildred Frizzel, kanadische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1912: Marc Daniels, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
- 1913: Mary Frizzel, kanadische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1915: Ernst Schröder, deutscher Schauspieler
- 1916: Helle Hirsch, deutscher Student und Widerstandskämpfer
- 1918: Antonin Mrkos, tschechischer Astronom
- 1918: Elmore James, US-amerikanischer Musiker
- 1918: Skitch Henderson, britisch-US-amerikanischer Pianist, Dirigent und Komponist
- 1918: Thies Christophersen, Revisionist, Holocaustleugner
- 1919: David Seville, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1920: Helmut Zacharias, deutscher Violinist
- 1921: Donna Reed, US-amerikanische Schauspielerin
- 1921: Georges Mathieu, französischer Maler
- 1922: Franz Kain, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker
- 1923: Waldir Azevedo, brasilianischer Komponist und Cavaquinhospieler
- 1924: Rauf Denktaş, Präsident der Türkischen Republik Nordzypern
- 1924: Sabu, indischer Schauspieler
- 1925: Juan Vitalio Acuña Núñez, kubanischer Revolutionär
- 1926: Ingrid Thulin, schwedische Schauspielerin
- 1927: Arnold Zellner, US-amerikanischer Ökonom
- 1927: Diether Ritzert, Maler und Graphiker
- 1928: Hans Modrow, deutscher Politiker, kurzfristig Regierungschef der DDR
- 1929: Mohamed Al-Fayed, ägyptischer Unternehmer und Milliardär
- 1929: Hans Berliner, US-amerikanischer Schachspieler
- 1930: Aloysius Kardinal Ambrozic, Erzbischof von Toronto, Ontario
- 1930: Bobby Bland, US-amerikanischer Musiker
- 1931: Mordecai Richler, kanadischer Schriftsteller
- 1932: Hans Rémond, Künstler
- 1934: Édith Cresson, französische Politikerin und Premierministerin
- 1934: Raymond Boudon, Soziologe, Professor an der Sorbonne
- 1936: Manfred Molzberger, deutscher Leichtathlet
- 1936: Samuel Chao Chung Ting, US-amerikanischer Physiker
- 1936: Ursula Schröder-Feinen, deutsche Opernsängerin
- 1936: Wolfgang Böhmer, CDU-Politiker, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
- 1937: David Yallop, britischer Autor
- 1939: Tigran Manssurjan, armenischer Komponist
- 1940: James Cromwell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1940: Édika, französischer Comiczeichner
- 1940: Bernd Jentzsch, deutscher Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Essayist
- 1940: Daniel Gray Quillen, US-amerikanischer Mathematiker
- 1941: Karl Diller, deutscher Politiker und MdB
- 1942: Steve Wynn, Multimillionär und Kasinobetreiber
- 1944: Mairead Corrigan, nordirische Friedensaktivistin, Friedensnobelpreisträgerin
- 1944: Kevin Coyne, britischer Rockmusiker, Maler und Autor
- 1944: Nick Mason, Schlagzeuger der Gruppe Pink Floyd
- 1949: Per Røntved, dänischer Fußballnationalspieler
- 1950: Günter Gloser, deutscher Politiker und MdB
- 1955: John G. Roberts, Jr., US-amerikanischer Oberster Richter der USA (Chief Justice of the United States)
- 1955: Martin Jehne, deutscher Althistoriker
- 1955: Peter Urie, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan
- 1956: Mimi Rogers, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956: Sean O'Keefe, der zehnte Administrator (Leiter) der US-Weltraumbehörde NASA
- 1957: Frank Miller, US-amerikanischer Comicautor
- 1957: Janick Gers, britischer Musiker
- 1957: Klaus Heuser, deutscher Musiker (BAP)
- 1958: Jethro D. Gründer, deutscher Theaterregisseur
- 1959: Göran Hägglund, Mitglied des schwedischen Reichstags
- 1959: Jörg Becker, deutscher Wirtschaftsinformatiker
- 1960: Reinhold Lopatka, österreichischer Politiker, Generalsekretär
- 1961: Gillian Gilbert, britische Musikerin
- 1964: Bridget Fonda, US-amerikanische Schauspielerin
- 1964: Karen Stemmle, kanadische Skirennläuferin
- 1968: Matt Stover, US-amerikanischer Footballspieler
- 1968: Mike Patton, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
- 1968: Tricky, britischer Rapper und Musiker
- 1969: Patton Oswalt, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Fabian Harloff, deutscher Schauspieler
- 1972: Mirjam Ott, Schweizer Curlerin
- 1972: Mark Owen, englischer Sänger
- 1972: Tobias Steinhauser, deutscher Radrennfahrer
- 1973: Daniel Amor, Schweizer Autor
- 1973: José Luis Rubiera, spanischer Radsportler
- 1974: Ole Einar Bjørndalen, norwegischer Biathlet und Olympiasieger
- 1974: Andrei Pavel, rumänischer Tennisspieler
- 1975: Benjamin von Stuckrad-Barre, deutscher Schriftsteller
- 1976: Diana Herold, deutsches Model, Darstellerin und TV-Moderatorin
- 1976: Jorres Risse, deutscher Schauspieler
- 1976: Karin Roten, Schweizer Skirennläuferin
- 1978: Robert Förster, deutscher Radrennfahrer
- 1979: Rosamund Pike, britische Schauspielerin
- 1980: Eva Padberg, deutsches Fotomodell und Mannequin
- 1980: Marat Michailowitsch Safin, russischer Tennisspieler tatarischer Abstammung
- 1981: Alicia Molik, australische Tennisspielerin
Gestorben
- 672: Vitalian, Papst
- 847: Sergius II., Papst
- 874: Hasan al-Askari, elfter Imam nach dem schiitisch, imamitischen Glauben
- 1045: Alruna von Cham, deutsche Selige
- 1540: Angela Merici, Gründerin des Ursulinenordens
- 1629: Hieronymus Praetorius, deutscher Organist und Komponist
- 1649: Klaus von Sehested, dänischer Hofbeamter und Politiker
- 1651: Abraham Bloemaert, niederländischer Maler
- 1669: Gaspar de Crayer, niederländischer Maler
- 1715: Kaspar Neumann, Vertreter der politischen Arithmetik
- 1731: Bartolomeo Cristofori, italischer Musikinstrumentenbauer
- 1759: Senesino, italienischer Kastrat und erfolgreicher Opernsänger in London
- 1802: Johann Rudolf Zumsteeg, deutscher Komponist und Kapellmeister
- 1816: Samuel Hood, 1. Viscount Hood, britischer Admiral
- 1825: August Ferdinand Ludwig Dörffurt, Apotheker und Bürgermeister von Wittenberg
- 1836: Rudolf Fürst Kinsky, böhmischer Adliger
- 1840: Isaac Chauncey, US-amerikanischer Marineoffizier
- 1842: Adolph von Vagedes, deutscher Architekt und Dichter
- 1844: Cäcilie von Schweden, Prinzessin von Schweden
- 1844: Charles Nodier, französischer Schriftsteller
- 1849: Julius August Ludwig Wegscheider, protestantischer Theologe
- 1850: Johann Gottfried Schadow, preußischer Bildhauer und Grafiker
John James Audubon - 1851: John James Audubon, US-amerikanischer Ornithologe
- 1857: Dorothea von Lieven, Ehefrau des russischen Generals Christoph von Lieven
- 1862: Paul Josef Nardini, deutscher Priester, Ordensgründer, Sozialapostel, Seliger
- 1864: Heinrich Rose, deutscher Mineraloge, analytischer Chemiker
- 1864: Leo von Klenze, deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller
- 1873: Adam Sedgwick, britischer Begründer der modernen Geologie
- 1881: Johann Rudolf Kutschker, österreichischer Erzbischof und Kardinal
- 1887: Wilhelm Henzen, Epigraphiker
- 1890: Carl Friedrich Otto Westphal, deutscher Psychiater und Neurologe
- 1893: James Gillespie Blaine, US-amerikanischer Politiker
- 1896: Simeon Bavier, Schweizer Politiker und Bundespräsident
- 1901: Giuseppe Verdi, italienischer Komponist
- 1913: Rainer von Österreich, Erzherzog von Österreich, altösterreichischer General
- 1919: Endre Ady, ungarischer Dichter
- 1922: Nellie Bly, US-amerikanische Journalistin und Weltreisende
- 1922: Giovanni Verga, italienischer Dichter
- 1922: Johann Nepomuk Graf Wilczek, österreichischer Polarforscher und Kunstmäzen
- 1924: Bernhard Schnackenburg, Oberbürgermeister der preußischen Stadt Altona
- 1930: Konrad Biesalski, deutscher Orthopäde
- 1932: Mortimer Wilson, US-amerikanischer Komponist
- 1937: Johannes Warns, evangelischer Theologe
- 1940: Isaak Emmanuilowitsch Babel, russischer Journalist und Autor jüdischer Herkunft
- 1941: Iver Holter, norwegischer Komponist
- 1944: Anton Fränznick, katholischer Priester
- 1945: Antal Szerb, ungarischer Schriftsteller
- 1945: Gideon Klein, tschechischer Komponist und Pianist
- 1949: Boris Wladimirowitsch Assafjew, russischer Komponist
- 1951: Carl Gustaf Mannerheim, finnischer Offizier und Staatsmann
- 1953: Wilhelm Kattwinkel, deutscher Reichstagsabgeordneter
- 1955: Ernst Penzoldt, deutscher Grafiker und Schriftsteller
- 1956: Erich Kleiber, österreichischer Dirigent
- 1958: Oskar Karl von Preußen, königlich preußischer Offizier, Herrenmeister des Johanniterordens, 5. Kaisersohn
- 1960: Oswaldo Aranha, brasilianischer Politiker
- 1964: Alexander Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Historiker
- 1966: Ludwig Gies, deutscher Maler und Bildhauer
- 1967: Edward H. White, US-amerikanischer Astronaut
- 1967: Luigi Tenco, italienischer Sänger
- 1967: Roger B. Chaffee, US-amerikanischer Astronaut
- 1967: Virgil Grissom, US-amerikanischer Astronaut
- 1969: Hanns Jelinek, österreichischer Komponist und Musikpädagoge
- 1970: Erich Heckel, deutscher Maler
- 1970: Marietta Blau, österreichische Physikerin
- 1971: Jacobo Arbenz Guzman, Präsident von Guatemala
- 1972: Mahalia Jackson, US-amerikanische Gospelsängerin
- 1972: Richard Courant, deutscher Mathematiker
- 1973: Emil Preetorius, Bühnenbildner
- 1974: Georgios Grivas, zypriotischer Patriot
- 1974: Leo Geyr von Schweppenburg, deutscher Panzergeneral im Zweiten Weltkrieg
- 1975: Heinz Klevenow, deutscher Schauspieler
- 1978: Oskar Homolka, österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1980: Hans Aeschbacher, Schweizer Maler und Bildhauer
- 1980: Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff, deutscher Offizier und Hitlerattentäter
- 1981: Helmut Bertram, deutscher Politiker
- 1982: Alexander Abusch, Journalist, Schriftsteller und Politiker in der DDR
- 1983: Georges Bidault, französischer Résistancekämpfer und langjähriger Politiker
- 1983: Louis de Funès, französischer Schauspieler und Komiker
- 1986: Lilli Palmer, deutsche Schauspielerin
- 1989: Willibald Kreß, deutscher Fußballspieler
- 1993: André the Giant, Wrestler und Schauspieler
- 1994: Reuben Mattus, US-amerikanischer Unternehmer
- 1994: Marģeris Zariņš, lettischer Komponist und Schriftsteller
- 1995: Jean Tardieu, französischer Dichter und Dramatiker
- 1999: Gonzalo Torrente Ballester, spanischer Schriftsteller
- 2000: Friedrich Gulda, österreichischer Pianist
- 2000: Mae Faggs, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 2001: Marie José von Belgien, letzte Königin von Italien
- 2002: Alain Vanzo, französischer Opernsänger (Tenor)
- 2002: Franz Meyers, deutscher Politiker
- 2003: Henryk Jabłoński, polnischer, kommunistischer Politiker
- 2005: Aurélie Nemours, französische Malerin
- 2005: Christof Krause, Bildhauer
- 2005: Franz-Karl Effenberg, österreichischer Politiker
- 2006: Johannes Rau, deutscher Politiker, Bundespräsident 1999–2004
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Angela, Dietrich, Gerd, Gerhard, Julian
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Angela Merici (katholisch)
- Sl. Paul Josef Nardini (katholisch)
- Seit 1996 in Deutschland, seit 2005 weltweit offizieller Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau)