Blondie (Band)

US-amerikanische New-Wave-Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2007 um 15:02 Uhr durch 84.140.239.10 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blondie
Gründung: 1974
Genre: New Wave, Punk
Gründungsmitglieder
Gesang: Deborah Harry
Gitarre: Chris Stein
Bass: Gary Valentine
Percussion: Clement Burke
Keyboard: Jimmy Destri
Weitere spätere Mitglieder
Gitarre: Paul Carbonara
Gitarre: Frank Infante
Bass: Leigh Foxx
Bass: Nigel Harrison

Blondie ist eine New Wave/Rock-Band, die 1974 von Deborah Harry (zuvor bei Wind in the Willows) und Chris Stein (von den Stilettos) in New York gegründet wurde.

Trotz des Spiels mit zahlreichen Musikstilen, vom Punk bis zum naiven Rock'n'Roll-Schlager, kreierte die Gruppe einen unverwechselbaren Sound.

Ihre erste Single, X-Offender, erschien recht erfolglos 1976. Der Durchbruch der Band gelang erst 1978 mit Denis, einem Nummer-2-Hit in Großbritannien und ab 1979 auch international mit dem Bossanova-Pop-Hit Heart of glass (Nummer 1 in den USA, Großbritannien und Deutschland). Obwohl Sängerin und Aushängeschild Debbie Harry mit ihren wilden und exzessiven Punk-Auftritten alles dafür tat, dass Blondie als Punk-Band bezeichnet wurde, wurde die Gruppe dennoch zu einem Idol der New-Wave-Ära. Harrys wasserstoffblonde Haare wurden schnell zum Markenzeichen und von den Fans vielfach kopiert. Ihre oft unterkühlte, teilnahmslos bis zynisch wirkende Stimme stand häufig im Kontrast zu einem manchmal an Phil Spector erinnernden, überbordenden Musik-Gewitter. Mit dem Start des Musiksenders MTV wurde Blondies Karriere weiter gefördert, da die Gruppe zu dieser Zeit als eine der ersten Rock-Bands Videos produzierte und auf MTV ausstrahlen ließ und auf diese Weise sehr schnell einem Massenpublikum bekannt wurde.

Call Me, 1980 von Giorgio Moroder in treibendem Disco-Beat für den Film Ein Mann für gewisse Stunden(American Gigolo) produziert war ebenso wie die Reggae-Nummer The Tide Is High (unter anderem gecovert von The Paragons, Atomic Kitten und Seeed) ein großer internationaler Hit. Ihr Lied Rapture war Anfang 1981 einer der ersten von Weißen gesungenen Hip-Hop-Songs und kam als erster Hip-Hop/Popsong auf Platz 1 der US-amerikanischen Charts.

Im Anschluss wurde es stiller um die Band. Harry startete parallel zu Blondie eine Solo-Karriere, doch ihre von Nile Rodgers und Bernard Edwards produzierte LP KooKoo flopte und auch die Blondie-LP The Hunter (1982) blieb hinter den Erwartungen zurück. Chris Stein erkrankte schwer und seine Lebensgefährtin Harry widmete sich über Jahre seiner Pflege. Blondie löste sich 1983 schließlich auf.

Nachdem es in den Neunzigern immer mal wieder, weitestgehend unbeachtete, Bemühungen gegeben hatte, Blondie zu reanimieren, rechnete niemand mehr ernsthaft mit über ein Revival hinausgehenden Erfolgen der Gruppe, zumal Harry sich inzwischen auch als Schauspielerin einen Namen gemacht hatte.

Sehr überraschend gelang der Band dann aber 1999 mit dem Album No Exit und dem Nr. 1-Hit Maria ein kommerziell erfolgreiches Comeback, wobei das Album bei Kritikern allerdings auf heftigen Widerspruch stieß. Erst mit The Curse of Blondie und der daraus ausgekoppelten Single Good Boys konnte Blondie 2003 auch künstlerisch wieder an den Standard früherer Zeiten anknüpfen.

Die Band wurde 2006 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Diskografie und Chartplatzierungen

Alben

Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge und deren jeweils höchste Chartpositionen.

Jahr Alben A CH D F GB S USA
1976 Blondie - - - - - - -
1978 Plastic Letters - - 9 - 10 33 -
1978 Parallel Lines 24 - - - 1 9 -
1979 Eat To The Beat 19 - 23 - 1 2 -
1980 Autoamerican 18 - 42 - 3 11 -
1981 The Best of Blondie - - - - 4 - -
1982 The Hunter - - 49 - 9 18 -
1994 Platinum Collection - - - - - - -
1995 Beautiful - The Remix Album - - - - 25 - -
1999 No Exit 20 21 18 25 3 36 18
1999 Lived - - - - - - -
1999 Atomic/Atomix - The Very Best Of Blondie - - - - 12 - -
2002 Greatest Hits - - - - 38 30 -
2003 The Curse Of Blondie - - 84 113 36 - 160
2004 Live At The Apollo Theatre - - - - - - -
2005 Live By Request - - - - - - -
2006 Greatest Hits: Sound and Vision - - - - - - -

Singles

Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge und deren jeweils höchste Chartpositionen.

Jahr Singles A CH D F GB I S USA
1978 Denis 10 - 9 - 2 - 19 -
1978 (I'm Always Touched By Your) Presence Dear - - - - 10 - - -
1978 Picture This - - - - 12 - 15 -
1978 Hanging On The Telephone - - - - 5 - - -
1979 Heart Of Glass 1 1 1 - 1 33 3 1
1979 Sunday Girl 5 5 6 - 1 - 18 -
1979 Dreaming 18 - 26 - 2 - 19 -
1979 Union City Blue - - 54 - 13 - - -
1980 Atomic 5 - 20 25 1 - - -
1980 Call Me 5 3 14 - 1 26 3 1
1980 The Tide Is High 6 5 15 - 1 39 19 1
1981 Rapture - - 40 - 5 4 13 1
1982 Island Of Lost Souls - - 66 - 11 - - -
1982 War Child - - - - 39 - - -
1995 Atomic (Remix) - - - - 19 - - -
1995 Heart Of Glass (Remix) - - - - 15 - - -
1995 Union City Blue (Remix) - - - - 31 - - -
1999 Maria 2 3 3 31 1 6 7 82
1999 Nothing Is Real But The Girl - - 89 - 26 - - -
2003 Good Boys - - 93 - 12 - - -

Sonstiges

Im Jahr 1978 erschien die Single "Little GTO / Holocaust On Sunset Blvd." (D-Line) von einer Gruppe namens "New York Blondes". Die A-Seite ist eine Coverversion des alten Ronny & The Daytonas-Hits "G.T.O.", gesungen von Deborah Harry.[1]

Quellen

  1. http://www.rollingstone.de/forum/showthread.php?t=10422&page=87