Pulverturm Lingen
Bau und Zerstörung
Der Pulverturm zu Lingen (Ems) ist Teil der alten Festungsanlage Lingen.
Mit dem Bau der Festung wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch die Grafen von Tecklenburg begonnen. Ihren größten Ausbau hatte die Festung um das Jahr 1630. Der Baubeginn des Pulverturmes lässt sich wahrscheinlich zu Beginn des 15 Jahrhunderts datieren.
Nach Fertigstellung stand der Turm innerhalb der nochmals eigens gesicherten Burg. In ihm wurde, wie damals üblich, das Schießpulver zur Verteidigung der Stadt gelagert.
Im Jahr 1607 brach innerhalb der Festungsmauern ein Brand aus welches letztendlich auch den Pulverturm nicht verschonte. Die Ursache war wahrscheinlich ein nicht gelöschtes Feuer in der Burg, mit dem man damals üblicherweise heizte oder die Räume beleuchtete.
Dies hatte zur Folge das sich eine schreckliche Explosion ereignete, welche viele Menschenleben forderte und auch große Teile der Festung mit sich riss.
Der Wiederaufbau
Bis in das Jahr 1961 lag die Ruine des Pulverturmes in der Innenstadt Lingens und wurde von Pflanzen und Bäumen überwuchert.
Im zweiten Weltkrieg wurde der Keller, der als einziger Gebäudeteil von der Explosion verschont wurde, von den Schülern der nahe gelegenen Castellschule als Luftschutzraum genutzt.
Erst im Jahr 1960 begann die Kivelingssektion "Die Welfen" mit dem Wiederaufbau des Pulverturmes. Eine komplette originalgetreue Rekonstruktion konnte allerdings nicht erreicht werden. Daher beschränkte man sich beim Wiederaufbau auf 2 Stockwerke, welche man über dem alten Keller erichtete.
In einigen Tausend Mannstunden errichteten damals die Sektionsmitglieder den Turm, so das er pünktlich zum Kivelingsfest 1961 als Geschenk der Kivelinge an die Stadt Lingen überreicht werden konnte.
Heutige Nutzung des Turmes
Heute wird der Pulverturm von der Sektion Welfen als Versammlungsort benutzt. Auf dem umliegenden Gelände finden im laufe des Jahres viele Kulturelle Veranstaltungen statt. So zum Beispiel:
- Open Air Gelände Pulverturm beim alljährlichen Altstadtfest
- Turmfest (jedes Jahr zu Pfingsten / ausser in Kivelingsfestjahren)
- Ausstellungen
Auch bei den von der Stadt Lingen angebotenen historischen Stadtführungen ist das Pulverturmgelände eines der Ziele.
Kivelingssektion "Die Welfen"
Die Kivelingssektion "Die Welfen" sind die "Hausherren" im Pulverturm. Seit der Erbauung des Turmes 1960/61 nutzen sie den Turm und halten dort ihre Versammlungen ab.
Benannt haben sich die Welfen nach dem Königshaus Hannover.
Sie existieren als Sektion mittlerweile schon seit 1954. Zur Zeit besteht die Sektion aus ca. 20 Mitgliedern.
Sonstiges
Im Laufe der letzten 10 Jahre fanden einige wichtige Umbaumaßnahmen zur Verschönerung oder Erhaltung des Turmes statt. So z.B.:
- Instandsetzung des Daches und Renovierung des Innenraumes (Beginn: Frühjahr/Mitte 07)
- Erneuerung der alten Aussentreppe (2001)
- Einbau eines Gusseisernen Ofens (2000)
- Einbau eines neuen Haupttores (2000)
Quellen
- Website der Kivelingssektion "Die Welfen"