Antoine Quentin Fouquier-Tinville
Antoine Quentin Fouquier-Tinville (* Juni 1746 in Hérouelles (Dep. Aisne); † 7. Mai 1795 in Paris) war französischer Revolutionär und öffentlicher Ankläger des Revolutionstribunals während der Französischen Revolution.
Als das Revolutionstribunal am 10. März 1793 gegründet wurde, wurde Fouquier-Tinville zum öffentlichen Ankläger ernannt; das Amt behielt er bis zum 28. Juni 1794. Er funktionierte es zusammen mit Robespierre zu einem Hauptinstrument der Revolution um. Nach außen trug er die Maske der Unabhängigkeit und Unbestechlichkeit, tatsächlich folgten seine Anklagen dem jeweils herrschenden politischen Wind. Ob Hébertisten, Girondisten oder Dantonisten - auf sein Konto gehen rund 2.400 Hinrichtungen. Dem Sturz Robespierres am 9. Thermidor folgte auch sein Abstieg. Am 1. August 1794 ließ der Nationalkonvent ihn verhaften und den Prozess machen. Als Verteidigung brachte er vor, dass er nur die Anordnungen des Wohlfartsausschuss befolgt habe. Nach einem Prozess, der einundvierzig Tage dauerte, wurde er zum Tode verurteilt und am 7. Mai 1795 hingerichtet.