White-out

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 21:11 Uhr durch 134.102.24.95 (Diskussion) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. Januar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: „White-out“ wird an anderer Stelle mit Bindestrich geschrieben, demnach wäre das Lemma hier falsch. Bitte ggf. verschieben. -- 134.102.24.95 20:08, 27. Jan. 2007 (CET)

Als White-out wird die Helligkeit beschrieben, die bei dünner Wolkendecke und Neuschnee beobachtet werden kann. Es sind dann aufgrund der starken diffusen Reflexion des Sonnenlichts keinerlei Geländeformen mehr zu erkennen. Die Folgen sind Orientierungslosigkeit und Schwindel aufgrund fehlender Bezugspunkte.

White-outs stellen im Bergsport durchaus einen erstzunehmenden Gefahrenfaktor dar: Aus Sicherheitsgründen sollten Gruppen eng zusammenbleiben und sich, wenn überhaupt, nur langsam fortbewegen bzw. in absturzgefährdetem Gebiet pausieren, bis sich die Situation bessert.

Der Begriff kommt aus dem Englischen und wird im Deutschen insbesondere in den Bereichen Bergsport und Freeriding verwendet.