Als White-out wird die Helligkeit beschrieben, die bei dünner Wolkendecke und Neuschnee beobachtet werden kann. Es sind dann aufgrund der starken diffusen Reflexion des Sonnenlichts keinerlei Geländeformen mehr zu erkennen. Die Folgen sind Orientierungslosigkeit und Schwindel aufgrund fehlender Bezugspunkte.
White-outs stellen im Bergsport durchaus einen erstzunehmenden Gefahrenfaktor dar: Aus Sicherheitsgründen sollten Gruppen eng zusammenbleiben und sich, wenn überhaupt, nur langsam fortbewegen bzw. in absturzgefährdetem Gebiet pausieren, bis sich die Situation bessert.
Der Begriff kommt aus dem Englischen und wird im Deutschen insbesondere in den Bereichen Bergsport und Freeriding verwendet.