Diskussion:Teletubbies

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 21:01 Uhr durch SniC (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von SniC in Abschnitt quellen

meiner Ansicht nach werden einige handlungstränge der Serie in dem Artikel zu wenige oder besser gesafgt, gar nicht, aufgegriffen. Beispielsweise findet der Tubbie-Toast und die Bedienung der Tubbie-Pudding-maschine hier keine beachtung Man sollte den Artikel zwecks bearbeitbarkeit entsperren



Woher weiß man das Geschlecht der einzelnen Tubbies?

    Das liegt doch auf der Hand! Das sieht man doch auch. Außerdem hört man das an den Stimmen!
    Benutzer: ProSieben


Teletubbies haben keine Geschlechter, sie sind alle Neutrum. Apes

das weiß man, wenn man sich die sendung mal ansieht. da werden sie vom sprecher als "er" oder "sie" bezeichnet --Commandercool 16:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Bei Promi-Wer wird Millionär wurde Thomas Anders die Frage gestellt:

Die Teletubbies sind...
a) Geschlechtslos
b) nur Mädchen
c) nur Jungs
d) 2 Jungs und 2 Mädchen

Richtige Antwort war d.--Louie 16:07, 24. Sep 2005 (CEST) Bei einer Sendung wie WWM könnte man erwarten, dass die Macher den richtigen Plural von Junge verwenden (Jungen)Ü und nicht neu-deutsch Jungs schreiben.84.173.131.170

Auch laut dem englischen Wikipedia-Artikel ist Laa-Laa weiblich, und nicht "asexuell". Bitte mal ändern. -- Gebu 19:32, 12. Jan 2006 (CET)
Also ich glaub das nicht so recht, dass Teletubbies ein Geschlecht haben. Das wäre dann neben der Familie Barbapapa die erste "Spezies" in der "Männchen" und "Weibchen" gleich aussehen. --Michael Sander 15:44, 2. Feb 2006 (CET)

Nochmal

kommt der berühmte Ausspruch "Nochmal, nochmal!".

Hä? Bei mir sagen die Teletubbies immer "Nomal, nomal!", oder wie seht ihr das? --Steffen 10:47, 14. Jul 2005 (CEST)

seh ich genauso, sollte man vll. aber mit dazu sagen das "nochmal" gemeint ist --Commandercool 13:29, 14. Jul 2005 (CEST)
"Nochmal, nochmal" sagt das Baby in Dinos mmer, nachdem es eins auf die Mütze bekommen hat --84.134.205.211 21:46, 18. Mär 2006 (CET)

Ist Dipsy Nichteuropäer?

Dass Dipsy dunkler ist, sehe ich. Aber für die Behauptung, dass er eine Sonderrolle einnimmt und dass er Toleranz fördern soll ist eine Quelle notwendig. Zumal auch die anderen Teletubbies nicht besonders europäisch aussehen und offenbar alle einen Sprachfehler haben. --Tinz 16:24, 18. Mär 2006 (CET)

Die andere Teletubies haben europäische Hautfarbe, ich würde sie als kaukasische Rasse einordnen. Dipsy hingegen ist wohl zur negriden Rasse zu zählen, möäglicherweise auch ein Mischling. Die Kindern in den Westlichen Industrienationen sind größtenteils kaukasischen Typs......ahben also oft keinen Umgang mit Farbigen. Dipsy zeigt ihnen also spielerisch, das es auch menschen gibt, die anders sind.

Zum Thema Quellen. ich habe eine beobachtung gemacht und sie auch begründet. Außerdem ist eine Quelle immer nur so gut, wie der Fälscher.

Außerdem hat Dipsy ja keinen Spracvhfehler. Er hat nur einen Akzent. Wenn zum beispiel ein Afrikaner (der nicht in Dtl geboren ist) deutsch spicht, hört man dies in der Regel deutlich an der Aussprache. Trotzdem wäre es in diesem Fall inkorrekt, von einem Sprachfehler zu reden.

Sag mal, kann es sein, dass Du mich auf den Arm nehmen willst? Kaukasischer Typ. Muss man Rassendebatten (lies Dir mal Großrasse durch) jetzt schon bei den Teletubbies führen? Wenn die Macher der Sendung selbst gesagt haben, dass Dipsy ein "negroider Typ zählt und Toleranz erwecken soll, dann kann das von mir aus rein. Aber Privattheorien und eigene Interpretationen haben hier nichts zu suchen. --Tinz 21:15, 18. Mär 2006 (CET)

Meinetwegen kann man die restlchen Tubbies auch als europiden Typ bezeichnen. Ich habe aber bewußt die Bezeichnung "kaukasischer Typ gewählt, da diese Ausdrucksweise geläufiger ist.. Und nein, ich Will hier niemand auf den Arm nehmn. Die Sache mit Dipsies anderer Hautfarbe muss ja einen Grund haben.

Hier der Beweis-Link: Dipsy steht für Toleranz

Toller Beweis. Es ist eine einzige Zeitschrift, die das vermutet. Gib Doch bitte seriöse Quellen wie die Macher der Sendung oder eine offizielle Seite an. Ich kann mit Deinen Methoden genauso beweisen, dass die Teletubbies schwule Nazi-Aliens sind, [1]. --Tinz 18:26, 19. Mär 2006 (CET) Achja, Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben. Und mit dem Wort Vandalismus etwas vorsichtiger sein.

Es ist eindeutig zu sehen, das Dipsy zur negroiden Rasse zählt. ich habe, dem lieben Frieden willen, eine abänderunge der Formulierung gemacht. --1981am 18:40, 19. Mär 2006 (CET)

Es ist, wie man dem von mir verlinkten Artikel Großrasse entnehmen kann, höchst umstritten ob der Begriff negroide Rasse sinnvoll ist. Die Teletubbieforschung hinkt dem Gebiet menschlicher Rassetheorien - für mich unerklärlicherweise - stark hinterher, allein beim Wissenschaftler J. Bignell gelang es mir, folgendern Satz zu finden: Controversy about the gender identities of the Teletubbies and the apparent racial neutrality enabled by their status as alien beings concretises discussion of the fluid identifications in globalized television formats, and the economics of contemporary media culture, for the programme was designed from the start for international sale. (von [2]). Mit der jetzigen Formulierung kann ich aber notfalls leben. --Tinz 19:18, 19. Mär 2006 (CET)

Dann können wir wohl alle damit leben. Die obige Quell find ich übringens Klasse. Selbst falls sie ein Fake sein sollte :-).

mfg --1981am 84.58.217.154 20:11, 19. Mär 2006 (CET)

letzter beitrag war von mir. Mein ISP hat gesponnnen. --1981am 1981am 20:14, 19. Mär 2006 (CET)

Reiter

Ist es auch denkbar, das die Teletubbies eine Verkörperung der 4 apokalyptischen Reiter sind?

--1981am 19:36, 20. Mär 2006 (CET)

Oder der Vier Affen? - 1981am 01:09, 5. Apr 2006 (CEST)
Teletubbis als apokalyptische Reiter?? omg!! Die Klassischen Reiter sind ja schon grausig genug. Aber die Teletubbis.... Die Welt wird enden in einem quietschbunten Zorn Gottes, und dann: Nommal! Nommal! Das hat natürlich auch unabsehbare Auwirkungen auf die Kunstgeschichte.... Grausel... 217.225.253.71 6.8.2006

---Philipp--- Hast du sie noch alle? Die 4 apokalyptischen Reiter? Quatsch!

Unterscheidung

Ich finde, dass die Teletubbis sich nicht nur in der Farbe und den Antennen unterscheiden. Sie sind auch alle unterschiedlich groß und es fällt auch auf, dass Po der/die Kleinste ist und Tinky-Winky der/die Größte.

Urban Legend über Tinky-Winky

Hallo,
Zunächst möchte ich betonen, dass ich nur gute Absichten habe. *lol* Aber wie ihr vielleicht wißt, gilt Tinky-Winky (ebenso wie z.B. SpongeBob oder Ernie & Bert) in der Homosexuellen-Szene seit längerem als schwuler Charakter. Auch wenn dem sicher nicht so ist, solte diese "Urban Legend" im Artikel durchaus vermerkt werden.

Der Grund für diese Vermutung ist die Tatsache, dass Tinky-Winky immer eine rote Ledertasche mit sich herumträgt. (Quelle: eigene Beobachtung im Fernsehen) --84.142.189.130 16:19, 23. Aug 2006 (CEST)

quellen

"Laut repräsentativen Umfragen haben die Teletubbies in Deutschland bei Kindern der Zielgruppe einen Bekanntheitsgrad von 98 %"

ohne quellen sollte dieser satz geloescht werden. bis dahin setz ich mal den quelle-baustein rein. -- seth 09:45, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bundespatentgericht Aktenzeichen 29 W (pat) 58/03
"Die Widersprechende hat Beschwerde eingelegt. Zur Begründung trägt sie im Wesentlichen vor, dass den Widerspruchsmarken eine erhöhte Kennzeichnungskraft zukomme. Die mit den Widerspruchsmarken gekennzeichnete Fernsehsendung habe in der relevanten Zielgruppe einen Bekanntheitsgrad von 98 %, der auf die mit den Widerspruchsmarken gekennzeichneten Merchandisingartikel ausstrahle."
Keine Ahnung, ob das jetzt hilft, aber die allbekannte Suchmaschine brachte den Verweis auf dieses Aktenzeichen bei der Suche nach "teletubbies" in Zusammenhang mit "Bekanntheitsgrad". --Frquadrat 13:59, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Diese Meldung ist zwar schon etwas älter, aber für die "damalige Zeit" sicherlich repräsentativ [3]. --SniC 20:01, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten