Feuerwehrmuseum Stuttgart

Museum in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 20:48 Uhr durch Karlo (Diskussion | Beiträge) (Formulierungen; Adresse raus; Koord.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Feuerwehrmuseum Stuttgart in einem ehemaligen Fabrikgebäude von Assmann & Stockder im Stuttgarter Stadtbezirk Münster zeigt die Entwicklung der Brandbekämpfung vom unorganisierten Löschen von Bränden über die ersten herzoglichen und königlichen Feuerverordnungen, die Gründung der Freiwilligen Feuerwehren in Stuttgart bis zur Aufstellung einer ständig besetzten Berufswache – der heutigen Stuttgarter Berufsfeuerwehr.

Freigelände und Museum

Auf einer 900 m² großen Galerie im Museum kann dabei eindrucksvoll an Hand von alten Lageplänen und Fotos die städtebauliche Entwicklung sowie die seit dem Mittelalter entwickelte und gebaute Wasserversorgung Stuttgarts hinsichtlich des Brandschutzes betrachtet werden.

Exponate wie u. a. eine Deichel (hölzerne Wasserleitung aus dem Mittelalter), Leder- oder Hanfeimer für die Brandbekämpfung, die ersten Lösch- und Rettungsgeräte, Feuerwehruniformen und -helme, Orden, Ehrenzeichen, Fahnen, Brandmelder sowie technische Gerätschaften der Feuerwehren sind ein kleiner Bestandteil der Ausstellung. Ergänzt wird die Sammlung durch pferdegezogene Stadt- oder Landspritzen, die überwiegend von dem ehemaligen Feuerlöschgerätefabrikanten Heinrich Kurtz aus Stuttgart stammen, dem einstigen Hauslieferanten der Stuttgarter Feuerwehr. Darüber hinaus werden tragbare Feuerlöschpumpen und fahrbare Anhängeleitern ausgestellt. Ein kleiner Bereich erinnert an Branddirektor Bruno Jacoby (1853–1918), den im Jahr 1891 die Stuttgarter Berufsfeuerwehr gründete.

Eine Schautafel und eine Vitrine mit Informationen zur Stuttgarter Feuerwehrmusik wurden 2004 anlässlich der 50-jährigen Wiedergründung des Musikzugs ergänzt.

Im Erdgeschoss des insgesamt 2.700 m² umfassenden Museums werden in wechselnder Ausstellung rund 25 motorisierte Feuerwehrfahrzeuge (Löschfahrzeuge, Feuerwehr-Drehleitern und Sonderfahrzeuge) ausgestellt. Eine kleine Sichtwerkstatt ermöglicht den Einblick in die Restauration von alten Handdruckspritzen und Gerätschaften.

Das Stuttgarter Feuerwehrmuseum wird rechtlich getragen vom Feuerwehrverein Stuttgart e.V. und vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und der Branddirektion unterstützt.

Vorlage:Koordinate Artikel