Zuschreibung (Rechnungswesen)

steuerlich wirksame Wertänderungen in der Bilanz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 14:07 Uhr durch Bigbug21 (Diskussion | Beiträge) (Typochen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Zuschreibung, auch als Wertaufholung bezeichnet, ist die Erhöhung des Buchwertes eines Vermögensgegenstandes.

Eine Zuschreibung kann entweder vorgenommen werden, um eine Wertzunahme des Vermögensgegenstandes abzubilden oder um eine zu hohe Abschreibung vergangener Perioden zu korrigieren.

Zuschreibungen sind für Nichtkapitalgesellschaften im Vorlage:Zitat-dej Abs. 5 HGB und für Kapitalgesellschaften (Wertaufholungsgebot) im Vorlage:Zitat-dej HGB geregelt. Durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 wurde das in § 6 EStG enthaltene steuerrechtliche Wertbeibehaltungswahlrecht abgeschafft und ebenfalls ein steuerrechtliches Wertaufholungsgebot eingeführt.

Wertaufholung

Die Wertaufholung ist eine Form der Zuschreibung. Hierbei handelt es sich um das Rückgängigmachen früherer außerplanmäßiger Abschreibungen, um den Wertverlust (teilweise) wieder aufzuholen. Anders als bei der Wertaufstockung, wird die Obergrenze der Aufholung bei nicht abnutzbaren Vermögensgegenständen durch die Anschaffungskosten und Herstellungskosten und bei abnutzbaren Vermögensgegenständen durch die fortgeschriebenen Anschaffungs- und Herstellungskosten bestimmt.