Der Grosse Komet von 1861, astronomisch C/1861 J1 und 1861 II war ein Komet, der für etwa drei Monate mit dem blossen Auge sichtbar war. Er wurde als Grosser Komet des 19. Jahrhunderts kategorisiert, als einer von acht im 19. Jahrhundert.
Komet C/1861 J1 | |
---|---|
![]() | |
Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
Orbittyp | nicht periodisch |
Numerische Exzentrizität | 0,98507 |
Perihel | 0,82 AE |
Aphel | 109 AE |
Große Halbachse | {{{Große_Halbachse}}} AE |
Siderische Umlaufzeit | {{{Umlaufdauer}}} |
Neigung der Bahnebene | 85,4° |
Periheldurchgang | 12. Juni 1861 |
Geschichte | |
Entdecker | John Tebbutt |
Datum der Entdeckung | 1861 |
Ältere Bezeichnung | Der grosse Komet |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten. |
Er wurde von John Tebbutt aus Windsor New South Wales, Australien am 13. Mai 1861 mit einer scheinbaren Größe von +4 endeckt, einen Monat vor seinem Periheldurchgang am 11. Juni. Er war erst ab de, 29. Juni auf der nördlichen Hemisphäre sichtbar.
Dieser Komet interagierte mit der Erde in einer nie dargewesenen Art und Weise. Während der beiden Tage, bei denen er der Erde am nächsten war, mit nur 0,1326 astronomischen Einheiten, war die Erde im Schweife des Kometen und sogar Einzelheiten des Kometenkerns konnten erkannt werden. Selbst am Tage war Kometengas und Staub vor der Sonne erkennbar und verdunkelte sie leicht.
Ab Mitte August war der Komet nicht länger mit dem blossen Auge erkennbar, aber bis Mai 1862 in Teleskopen. Ein elliptischer Orbit mit einer Periode von etwa 400 Jahren wurde berechnet.
Weblinks
- C/1861 J1 (Great Comet of 1861) on Cometography.com
- The Comet of 1861, Gallery of Natural Phenomena
- JPL DASTCOM Comet Orbital Elements