EssilorLuxottica
| Essilor | |
|---|---|
| Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
| Gegründet | 1972 |
| Hauptsitz | Charenton-le-Pont, Frankreich |
| CEO | Philippe Alfroid |
| Produkte | Augenoptik |
| Umsatz | - |
| Mitarbeiter | 26.500 (2005) |
| Website | www.essilor.com |
Essilor International S.A. ist ein weltweit operierendes augenoptisches Unternehmen mit Hauptsitz in Charenton-le-Pont, am Südrand von Paris. Als eines der 40 größten französischen Unternehmen werden seine Aktien an der Pariser Börse als Teil des CAC40 gehandelt.
Firmengeschichte
Da Essilor aus mehreren Fusionen entstanden ist, werden im Folgenden die Entstehungsgeschichten der wichtigsten beteiligten Firmen beschrieben.
Die Geschichte von Essilor International beginnt mit der Arbeitervereinigung Association Fraternelle des Ouvriers Lunetiers. Sie entsteht in Frankreich im Jahr 1848 als Vorläufer der Gewerkschaft der Augenoptiker. Der Name Essel der bis 1964 bestand haben wird entsteht aus der Abkürzung für Societé Lunetiers- SL.
1910 entsteht parallel dazu die Firma Télégic. Gründer ist der Erfinder des Bifokalglases, Dr. Borsch. Télégic stellt 1956 das erste Brillenglas aus dem leichten, organischem Werkstoff CR 39 unter dem Namen Orma her.
1948 gründet Georges Lissac das Unternehmen Lentilles Ophtalmiques Spéciales- LOS. Später wird as Unternehmen in Lentilles Ophtalmiques Rationnellles - LOR umbenannt.
In den 1950ern wird die erste randlose - nicht gebohrte sondern gefräste - Faden- Brille, die Nylor-Brille, am Markt eingeführt und Bernard Maintenaz von Essel erfindet das erste Gleitsichtglas.
1955 wird die Societé industrielle de Lunietterie - SIL gegründet.
1966 fusionieren LOR und Télégic, die dann wiederum 1969 mit SIL zu Silor, der Société Industrielle Lentilles Ophtalmiques Rationelles, fusionieren.
1972 gilt als Gründungsjahr von ESSILOR, da in diesem Jahr ESSEL und SILOR zur Essilor International S.A. fusionieren und 3 Jahre später als erstes augenoptisches Unternehmen an die Börse gehen.
1973 kauft Essilor die Optische Anstalt Emil Ehinger in Freiburg im Breisgau auf, die 1920 gegründet wurde und seit 1958 Generalvertretung war.
1976 übernimmt Essilor die Optik GmbH in Braunschweig, um sich weiteres Know-how zu sichern.
1979 werden die ersten asiatischen Produktionsstätten in Bataan auf den Philippinen gegründet. In den darauf folgenden Jahren folgen viele weitere Produktionsstätten und Vertriebszentren.
1991 werden nach der „Wende“ im Zuge der vielfältigen Übernahmen oftmals veralteter ostdeutscher Industrien Teile der optischen Werke in Rathenow aufgekauft. Diese zählten bis zur Trennung Deutschlands zu einer der stärksten und einflussreichsten Glashersteller in Deutschland.
2000 wird ein Jointventure mit dem japanischen Linsenhersteller Nikon eingegangen.
Produkte
Das bekannteste Produkt des Unternehmens ist das Gleitsichtglas Varilux, das mittlerweile in vielen verschiedenen Ausprägungen vorhanden ist. Schnelle Produktlebenszyklen und eine Häufung der Produktneueinführungen sind ein Kennzeichen mehr und mehr gesättigter Märkte, dem sich die Brillenglashersteller gegenüber sehen.
Darüber hinaus werden auch organische und mineralische silikat- Einstärkengläser unter verschiedenen Herstellermarken, mit Beschichtungen und Veredelungen zur Reflexminderung und mit strahlenabsorbierender Wirkung aus vorwiegend selbstentwickelten Materialien hergestellt. Essilor vertreibt seit 1990 auch selbsttönende, organische Kunststoff- Brillengläser der Transitions Optical Inc., die ein Zusammenschluss mit PPG Industries aus Pittsburgh in den USA ist.
Essilor Deutschland
Die Essilor GmbH in Deutschland besteht seit dem Zusammenschluss der Teilbetriebe Emil Ehinger, Optik GmbH, und Rathenow seit dem Jahr 2000 aus dem Hauptsitz in Freiburg - mit der Produktionsstätte für Kunststoff- Gleitsichtgläser - und den weiteren zwei Produktionstandorten Braunschweig - mit der Fertigung für organische Einstärken- und Mehrstärkengläser - und Rathenow für mineralische Brillengläser. Um die Logistik zwischen den einzelnen Standorten zu erleichtern wurde 1997 das Logistikzentrum Hanau eingerichtet, über das der gesamte Versand und Warenumschlag organisiert wird.
Das Unternehmen ist nunmehr an 4 Standorten mit rund 750 Mitarbeitern in Deutschland vertreten. Auch hier ist die Standortsicherung auf Dauer eine der größten Herausforderungen, da die Gefahr der Verlagerung der Produktion in Niedriglohnländer auch in der augenoptischen Industrie eine Rolle spielt.
Essilor Österreich
In Österreich besteht das Unternehmen seit 1969, vorerst als österreichische Filiale des deutschen Generalvertreters von Essel, Emil Ehinger (s.o.) dann, 1983, kam es zur Fusion mit dem Bereich Augenoptik von Swarovski. Von den 1970er bis in die 1990er Jahre teilte sich das Unternehmen mit Zeiss und Hugo Michtner- Rodenstock praktisch den gesamten österreichischen Brillen- und Gläsermarkt mit eigenen Rezeptschleifereien in Wien. Seit 1995 ist die Essilor Austria GmbH eine hundertprozentige Tochter der französischen Essilor International S.A., und produziert in Wr. Neudorf Brillengläser in höchster Präzision, auf einer Fläche von 2.500 m² - mit ca. 200 Mitarbeitern.- Brillengläser und handelt mit Geräten zur Brillenglasbearbeitung Die Märkte von Osteuropa werden vom Headquarter in Wr. Neudorf gesteuert. Von allen internationalen Brillenglasherstellern ist ESSILOR der Einzige Fertigungsbetrieb in Österreich.
Essilor Schweiz
Weblinks
- Die Homepage von Essilor Österreich
- Die Homepage von Essilor International
- Die Homepage von Essilor Deutschland