Die Rote Sternrenette ist eine alte Sorte des Kulturapfels. Sie wird als Streuobst verwendet und für erhaltenswert angesehen.
Ältere Menschen verbinden mit dieser Sorte noch Kindheitserinnerungen, weil der knallig pupur gefärbte Apfel als "der klassische Weihnachtsapfel" galt. ("Er gibt Zeugnis einer traditionellen Verbrauchskultur und ist ein Spiegel vergangener Kulturepochen." [1])
Das untrügerische Kennzeichen des Apfels sind sternförmige prägnante rostartige Lentizellen auf der meist dunkelroten Fruchtschale.
Entstehung
Sie ist vor über 200 Jahren wahrscheinlich in der Umgebung von Maastricht entstanden. 1830 wurde sie erstmals beschrieben. Zunächst war die Sorte am Niederrhein verbreitet. Synomyme sind: ´Calville Etoilée´ (Original) ´Herzapfel´, ´Rote Herbstrenette´ und ´Weihnachtsapfel´.
Wuchs
Der lang blühende Baum ist von starkem Wuchs und bildet eine ausladende, breite Krone aus.
Frucht
Die Äpfel mit ihrem ausgeglichenem süßsaurem Aroma reifen Ende September. Die Äpfel sind, wenn sie reif sind, gelb und an der Sonnenseite tiefrot bis scharlachrot.
Pflückreife ist etwa Mitte September. Der Apfel reift dann noch nach und ist bis Weihnachten lagerfähig.
Ansprüche
Der Baum bevorzugt tiefgründige, feuchte Böden und luftfeuchte Lagen. Aufgrund seiner Gesundheit und Wüchsigkeit eignet er sich gut für Streuobstflächen.
Siehe auch
Literatur
Walter Hartmann; Farbatlas Alte Obstsorten, Stuttgart 2000