Hallo Armin P.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

--Voyager 18:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank

für die unterstützung beim Hermannsdenkmal :) ich hoffe du nimmst daraus auch die erfahrung mit, dass gar nicht so selten IPs gute arbeit machen, und angemeldete user (durch den nick "geschützt") unsinn einbringen.

mfg - überzeugte IP 00:34, 27. Nov. 2006 (CET)

Kant-Biographie

Hallo Armin! Natürlich geht Kants Leben noch viel ausführlicher - soll es aber nicht. Das Leben ist bei Kant relativ uninteressant, besonders in Hinblick auf die Bedeutung seines Werks. Generell sollte bei Philosophen der Lebenslauf möglichst knapp sein, ideal ist etwa Duns Scotus#Leben. Zu Hegel komme ich heute hoffentlich endlich. Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:26, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde schon, dass das Leben bei Kant ausführlicher sein sollte und das man wissen sollte das er als Hauslehrer gearbeitet hat weil das mit dem Tod seines Vaters zusammenhängt. Das waren nur Basicergänzungen nicht mehr. Wir reden immerhin von Kant. Mich(und ich bin sicherlich nicht der einzige) interessiert sowas beispielsweise, was das für ein Mensch war wie der gelebt hat etc. Letzendlich können grade aus dem Leben eines berühmten Menschen (bei Kant eher weniger, da gebe ich dir recht) Schlussfolgerungen auch auf seine Werke gezogen werden z.B. bei Hobbes oder Machiavelli ist das besonders der Fall. Liebe Grüsse -Armin P. 13:46, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So war das nicht gemeint - Deine Ergänzungen waren ja schon in Ordnung. Ich meinte damit nur in Hinblick auf Deine Bemerkung: die Biographie sollte i.a.R. nicht der Mittelpunkt eines Personenartikels sein (es sei denn, die Biographie als solche sei von besonderer Bedeutung), sondern natürlich das Schaffen der Person, die ihr in der Regel den Lexikoneintrag beschert hat. Der Kantartikel krankt weniger an seiner Biographie, sondern vor allem daran, dass er Kants Philosophie noch nicht ausreichend und lückenlos aufarbeitet. --Markus Mueller 13:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Das stimmt... Fängt ja schon bei Schriften im ersten Satz an... Wie gewandelt? wie war seine Einstellung bevor er Kritik der reinen Vernunft verfasst hat.. Missglückter Startsatz wie ich finde...Ich schaue aber nochmal rüber was Philo betrifft. Mein Wissen darüber hält sich aber in Grenzen.-Armin P. 14:00, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Plutarch

Hallo Armin, denkst du, der Artikel ist fertig für eine Lesenswert-Kandidatur? Ich würde ihn gerne vorschlagen. Grüße, --Nina 22:21, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja gerne. Mach das! -Armin P. 22:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Prima! Ich stelle ihn ein. --Nina 22:39, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anne Boleyn

Hi Armin, habe deine Anmerkungen auch eingearbeitet und warte nun noch auf weiteres Feedback. Kann das aber erst ab dem 8.1. bearbeiten da ich erstmal in die Bretagne entfleuche. Wegen Plutarch, sorry das ich mich auf deine Anfrage nicht mehr meldete, ich war völlig bei Anne abgetaucht und habe jetzt auch keine Gelegenheit mehr dir vernünftiges Feedback zu geben. Ich hoffe Plutarchs hats trotzdem gemacht. Grüsse und schöne Feiertage HelenaL 13:53, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi Armin, eigentlich habe ich alle angemerkten Dinge verarbeitet und einige Wikiuser haben noch netterweise selbst eingegriffen und Änderungen vorgenommen - vor allem Tippfehler. Er steht noch im Review weil nichts neues mehr kam und ich mir noch Reaktionen erhoffe von allen die erst jetzt "aus der Feierlaune" zurückkommen. Oder sollte ich das Review abschließen? Ich dachte 1 Monat sollte er mind. drin bleiben, oder? Grüsse HelenaL 12:23, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn seit 2 Wochen nix mehr kommt würde ich ihn zur Kandidatur stellen. Aber mein Tiberius geht grad mit fliegenden Fahnen unter. In einer Lesenswertwahl!!! Finde die Kritik bisserl hart. Na ja dann muss er halt noch ins Review. Will dir nur damit sagen dass es bei ner Wahl auch schiefgehen kann. -Armin P. 14:01, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Armin, sorry dass dein Tiberius so hart rangenommen wurde. Ich kanns als Laie dieser Zeit nicht wirklich verstehen. Jetzt ist Anne wieder drin, ich bin gespannt was da auf mich zukommt. Grüsse & Trotzdem gute Arbeit bei Tiberius HelenaL 12:03, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Armin, falls es dir keine Mühe macht, kannst du mir auch gerne eine Liste deiner Kritik mailen.;-) Grüsse HelenaL 14:19, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Armin, danke für deine Unterstützung! Ich war sehr überrascht vom positiven Feedback, dachte eher ich darf nochmal intensiv in die Hände spucken. Den Kontakt zu mir hast du ja jetzt, ich habe bei dir rausgenommen. Grüsse HelenaL 10:39, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aristoteles

Hallo Armin, Du hast Recht, bei A. ist noch viel zu tun. Siehe auch die Inventur im Philosophieprojekt. Die Einleitung sollte aber möglichst das wichtigste liefern und knapp sein. Deine Änderungen finde ich daher großteils unpassend. Die Verschiebung des Absatzes 'Charakter der Schriften' ist m.E. auch nicht richtig, weil dies nicht nur für die Rezeption wichtig ist. Daher mache ich es rückgängig. Schöne Grüße, --Victor Eremita 23:21, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Finde nicht das man anfangen sollte was überliefert ist das gehört eher in die Nachwirkungen rein. Weil ist ja überliefert für die Nachwelt. Das mit der Einleitung findet man auch in fremdsprachigen wikis so. Also kann ich nicht so ganz nachvollziehen...-Armin P. 23:26, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Überkapitel heißt Lehre und Schriften. Ich habe den Abschnitt jetzt mal überschrieben 'Art der Schriften'. Es macht bei Aristoteles durchaus Sinn vorab etwas zu sagen, was das überhaupt für Texte sind, die 'seine Schriften' genannt werden.
Die Einleitung: Das mit Platon sollte vielleicht noch mit rein (mach ich mal). Aber die Alexandersache ist überwiegend biographischer Art. Biographisches sollte für die Einleitung bei Philosophenartikeln nun wirklich nicht die größte Rolle spielen. Das andere war teils redundant teils irreführend. --Victor Eremita 23:50, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Überschrift ist so deutlich besser. Wir nähern uns langsam etwas an aber ist es jetzt so dermaßen wichtig das in der Einleitung vorkommt das er auch Der Stagirit heißt? Finde das kaum relevant weil es auch kaum jemand weiß. Finde eine angemessene Einleitung wo das prägnanteste kurz zusammengefasst wird schon wichtig. Ist in anderen Artikeln exzellente beispielsweise auch so. Und das was ich in die Einleitung geschrieben habe Platon und Alex. finde ich schon wichtig und ist auch Allgemeinbildung wird ebenso in den anderen sprachlichen Versionen auch erwähnt. Würde eine Gliederung folgendermaßen vorschlagen Einleitung - Werke- Lehre Politik-Ethik-Metaphysik-Logik etc. dann Methoden und dann Nachwirkung...Du bist Änderungen an Aristoteles nicht sehr aufgeschlossen? -Armin P. 00:01, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

An 'Stagirit' in der Einleitung hänge ich nun wahrlich nicht ;-) (Vorkommen sollte es aber irgendwo.) Ich bin ja nicht prinzipiell gegen Änderungen, sondern nur gegen manche, z.B. gegen die Alexandergeschichte, die - wie auch Marcus meint - überbewertet wird und außerdem vorwiegend eine biographische Information darstellt.
Was Dein Gliederungsvorschlag angeht: Wichtig wäre mir, dass der Lehre-Abschnitt nicht nach den Werken und ihren Titeln aufgebaut ist, sondern eher systematisch. Was Du mit Methoden meinst, habe ich noch nicht verstanden. (Einfügen von Überschriften finde ich auch nur sinnvoll, wenn die dann mehr oder weniger unmittelbar gefüllt werden.)
Der Artikel ist schon lange auf meiner Agenda. Ich hatte mal auf einer Unterseite, ich glaube Benutzer:Victor Eremita/Projekt, auf der sich mein damaliger Gliederungsvorschlag findet, Abschnitt Lehre/Wissenschaft. Ich lasse den mal wieder herstellen.
Eine derartige Diskussion über die Gliederung sollten wir am besten auf der Ar. Disk. fortsetzen (bzw. ggf. auf der Unterseite und auf der Disk. verlinken).
Gute Nacht, --Victor Eremita 00:17, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das so gedanklich gegliedert oder stelle es mir so vor wie es in anderen wiki bzw. lexika Artikeln gegliedert wurde wie beispielsweise der exzellente wiki suomi Artikel(auch der ist noch verbesserungswürdig) oder die Gliederung in Encarta. Würde gerne noch wissen wie es im pauly konzipiert worden ist. Danach sollte man gehen. Methoden habe ich aus der Encarta erblickt. Ich könnte den Abschnitt Politik übernehmen alles was dazu gehört zoon politikon etc. Weiß aber nicht wann ich dazu kommen kann. Ist halt immer ne Zeitfrage. Also Lehre unterteilt in Unterpunkte Politik- Ethik-Logik- Metaphsyik- Psychologie... meinst du das? so würde ich das machen...Oder nicht "Lehre" als Oberpunkt sondern "Einfluss" würde ich auch gut finden weil diese Dinge könnten ja eigentlich nur Unterpunkte von einem höhern Punkt sein. Außerdem würde ich mich nicht so sehr gegen das biographische streuben oder überhaupt gegen Dinge die nicht unmittelbar "philosophisch" sind. Aristoteles war ja nicht nur Philosoph sondern Politik- Naturwissenschaftler undund...Das ich Marcus gefragt hab war nur deshalb weil ich gerne mal ne unabhängige Meinung haben will, hatte nix mit anschwatzen zu tun(falls du das so aufgenommen haben solltest). Also nicht falsch verstehen! Ja wünsche dir auch eine Gute Nacht -Armin P. 00:37, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Armin, ich habe die Gliederung auf meiner Unterseite mal ein klein wenig übearbeitet. Letztlich muss man das Vorgehen nur grob abstimmen; man muss es ohnehin hier und da später anpassen. Einen eigenen Abschnitt sollte es unter Lehre Politische Philosophie (in meinen Augen unmissverständlicher als Politik) in jedem Fall geben. Wenn daran dein Interesse vor allem liegt, ist es unproblematisch, wenn Du hiermit - ohne, dass bisher eine mehr oder weniger endgültige Gliederung steht - anfängst (das ist hier ja ohnehin work in progess). Alternativ gibt es natürlich auch noch Politik (Aristoteles), der auch noch ausführlicher werden darf.
Ich kann gegenwärtig noch nicht absehen, wieviel ich in allernächster Zeit an diesem Artikel produzieren kann.
Schöne Grüße, --Victor Eremita 12:06, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tiberius

Ich finde, der Tiberius-Artikel kann jetzt zur Lesenswert-Kandidatur vorgeschlagen werden. Was meinst Du? Rominator 04:02, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schön von dir auch mal was wieder zu hören. Ja das können wir so machen. Piso ist ja jetzt auch drin. Arbeite grad an Varus- kannst ja mal gucken. Wie siehts nach Tiberius mit Claudius aus? -Armin P. 10:37, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Armin, mein Pro hast du. Ich sehe auch wirklich keinen Contragrund. Was ist los mit den Leuten? Wenn ich andere lesenswerte Artikel sehe frage ich mich ob diese Menschen alle in Urlaub waren als diese Artikel bewertet wurden. Aber mal Spaß beiseite, Tiberius ist lesenswert, auch wenn ich in der Geschichte Laie bin. Stelle morgen Anne Boleyn ein und hoffe ich verkrafte das ohne bleidene Schäden *gg*. Grüsse HelenaL 15:11, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Armin, wuerde vorschlagen, wir stellen jetzt den Tiberius-Artikel erstmal ins Review und unterhalten uns dort noch genauer ueber einzelne Aenderungen und Polituren. Dann koennten sich moeglicherweise auch noch andere User aeussern. Ansonsten wuerde ich auch, wie bei der Abstimmung angegeben, den Artikel recht bald erneut kandidieren lassen. Was haelst Du davon? Rominator 21:33, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja lass uns ihn ins Review stellen. Lieber bisserl länger ins Review sonst heißt es wieder wir wären babberl süchtig... Meiner Meinung nach ist er mind. lesenswert aber mehr auch noch nicht(wenn ich das mit Caligula bsp. vergleiche). Was hälst du von der Überlegung des Benutzers Barnos den unteren Abschnitt antike Historiographie nach oben zu nehmen? Dann siehts unten aber sehr mager aus. -Armin P. 21:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich sehe das im Prinzip genauso, vielleicht koennte ich den Teil ausbauen und dann oben in der Einleitung hierzu nur kurze Andeutung. Wie gesagt, unterhalten wir uns ueber alles im Review. Rominator 21:50, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Artikel ins Review gestellt. Rominator 05:33, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten