Ernst-Jürgen Dreyer
Ernst-Jürgen Dreyer, deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer und Musikwissenschaftler, geboren am 20. August 1934 in Oschatz bei Leipzig.
Biographie
1942 Umzug nach Sichelberg (Sierpce). 1945 Flucht nach Ilmenau. 1952-1957 Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Weimar, Jena und Leipzig, 1958 Promotion, nach seiner Flucht aus der DDR ab 1959 in Frankfurt am Main. Seit 1964 journalistische Tätigkeit für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, sowie den Hessischen Rundfunk und Bayrischen Rundfunk, erste literarische Veröffentlichungen seit 1959.
1959 hielt sich Dreyer kurzfristig im Umfeld der Gruppe 47 auf. In der Folge erhielt er vom Piper-Verlag den Auftrag, einen Roman über die deutsche Teilung zu schreiben. Über zehn Jahre arbeitete er an diesem Werk und vollendete 1974 "Die Spaltung", eine gewaltige, experimentelle Studie über das Zerbrechen des Studenten Lutz Landmann, der, in der DDR lebend, zu seiner Geliebten in Frankfurt zu kommen versucht, aber an der deutschen Teilung scheitert. Piper hatte die Veröffentlichungszusage für den Roman zwischenzeitlich jedoch zurückgezogen und Dreyer gelang es nicht, für das anspruchsvolle Werk einen neuen Verleger zu finden. "Ich habe diesen Roman jahrelang nicht losgekriegt." (EJD, Theater Heute, 2/89). So entschloß er sich 1979, "Die Spaltung" auf eigene Faust zu veröffentlichen. Auch dies schien die Situation nicht zu verbessern, bis er 1980 den Hermann-Hesse-Preis für "Die Spaltung" zuerkannt bekam, der Roman wurde neu veröffentlicht und erhielt teils hervorragende Kritiken.
Bibliographie
Prosa
- "Die Spaltung", Roman, Hövelborn, 1979
- "Ein Fall von Liebeserschleichung", Erzählung, Frankfurt / M., 1980
Lyrik
- "Hirnsfürze", Hamburg, 1988
- "Gift & Gülle", Hamburg, 1995
- "SCHielfleiSCH", Hamburg, 1995
- "Kotblech", Hamburg, 1996
- "Bodenhaltung", Hamburg, 2000
- "Gottvaters Glans", Hamburg, 2002
Dramen
- "Die goldene Brücke", Frankfurt am Main, 1986
- "Das Double", Frankfurt am Main, 1987
- "Der eiserne Steg", Frankfurt am Main, 1987
- "Die Nacht vor der Fahrt nach Bukarest", Frankfurt am Main, 1988
Sonstiges
- "Klein(st)e Prosa - Aus acht Jahrhunderten", (als Hg.), München, 1970
- Francesco Petrarca "Canzoniere", (als Übersetzer), Basel/Frankfurt am Main, 1989
- Guido Cavalcanti "Le Rime – Die Gedichte", (als Übersetzer), Mainz, 1991
- Mihai Eminescu "Der Abendstern – Gedichte", (als Übersetzer), Mainz, 2000
Musikwissenschaft
- "Versuch eine Morphologie der Musik zu begründen", , 1976
- "Entwurf einer zusammenhängenden Harmonielehre", ,1977
- "Goethes Ton-Wissenschaft. Vom Ursprung der Musik. Die Tonmonade. Vom Tod der Musik.", ,1985