Subaru Impreza

Fahrzeugmodell welches oft im Rennsport verwendet wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 18:31 Uhr durch 172.158.195.170 (Diskussion) (Sonderversionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Subaru Impreza ist ein PKW der Kompaktklasse der Automobil-Marke Subaru.

Subaru Impreza

Der Impreza wird als viertürige Limousine und als fünftüriger Kombi angeboten. Wie bei Subaru üblich, ist das Fahrzeug mit einem Boxermotor und einem permanenten Allradantrieb ausgestattet.

Der Impreza ist als viertürige Limousine das sportlichste Modell von Subaru, das in der WRC-Version schon zahlreiche Rallyerfolge feiern konnte.

Subaru Impreza, WRX und WRX STi

GC/GF Versionen (1992-2000)

Der Subaru Impreza wurde Ende Oktober 1992 in Japan erstmals hergestellt. Er wird von Subaru als Nachfolger des Leone angesehen. Die Modellbezeichung GC bezog sich auf die viertürige Limousine. Mit GF wurden die fünftürigen Kombinationskraftwagen (Sportswagon) bezeichnet.

Version I (10/92–08/94)

In Europa wurde der Impreza erst 1993 offiziell vorgestellt. Das Standardmodell hatte einen 1,6-l-Motor, das Spitzenmodell WRX hatte eine 1,8-l-Maschine. In allen Fahrzeugen konnte man zwischen einer Viergangautomatik oder einer Fünfgagschaltung wählen. Ende 1994, kurz vor Produktionsbeginn der Version II wurde der WRX STi vorgestellt. Den WRX STi gab es aber erst mit Version II.

Version II (09/95–08/96)

 
Subaru Impreza Sportswagon, MJ. 1995

Sonderversionen

Da es eine sehr große Anzahl von Sonderversionen gibt, die zum Teil es nur in Japan zu kaufen gab. Und die Unterschiede meisten nur marginal (Farbe, Innenaustattung, Limitierung) werden nur die Wichtigsten genannt. (Bsp. Impreza WRX STi Type R, Impreza WRX STi Type R V-Limited)

  • Impreza 22B[1] (1998) ist das WRC-Auto, das so modifiziert wurde um auch dem Verkehrsregeln gerecht zu werden. Auffälligstes Merkmal sind die ausgestellten Kotflügel. Der 22B wurde auf 424 Fahrzeuge limitiert. In Japan wurden 400 Stück (Preis 5.000.000 Yen) verkauft, die innerhalb von 24 Stunden verkauft wurden. Später baute Subaru noch mal 24 Fahrzeuge die nur für den Export bestimmt waren. 16 kammen nach [Großbritannien], fünf Auto gingen nach Australien. Colin McRae, sein Beifahrer Nicky Grist und der damalige Chef von Prodrive bekammen jeweils ein Fahrzeug, für ihre Leistungen in der Rally-WM. Diese drei Fahrzeuge sollen die Chassisnummer 000 tragen.

Der Impreza WRX Type R Version VI Limited wurde 1000x gebaut.

GD Versionen (2000–heute)

1. GD A-B (2000-2002)

Datei:Subaru WRX.jpg
Subaru Impreza WRX
 
Subaru Impreza WRX

2000 wurde der Impreza einem Facelift unterzogen, der vor allem durch seine runden Scheinwerfer beim Publikum nicht gut ankam. Auch wurde ab der Einführung der GD-Modelle, die Bezeichnung Version I-VI nicht mehr verwendet.

2. GD C-E (2003-2005)

 
Subaru Impreza WRX STi
 
Subaru Impreza WRX Kombi

2003 wurde dem Impreza wieder Überarbeitet, auffälligstes Merkmal dürften die neuen Scheinwerfer (Peanut-Form), sowie die überarbeiteten Rückleuchten sein. Es gab folgende Versionen:

  • Impreza 2.0 GX, 92 kW (125 PS) mit Fünfgangschaltung oder Automatik (300 Euro Aufpreis) sowie 16-Zoll-Alufelgen
  • Impreza 2.0 WRX, 165 kW (225 PS) mit Fünfgangschaltung, 17-Zoll-Alufelgen und hinteres Sperrdifferenzial
  • Impreza 2.0 WRX STi, 195 kW (265 PS) mit Sechsgangschaltung, 17-Zoll-Alufelgen, vorderes/hinteres Sperrdifferenzial sowie Sportpaket (Spoiler, Sportfahrwerk, ABS, Schalensitze)

Während es bei den Modellen GX und WRX Fahrer/Beifahrer Airbags, sowie Seitenairbags mit integrierten Kopfairbags gab, fehlten die Seitenairbags mit integrierten Kopfairbags im Spitzenmodell WRX STi.

Den Kombi gab es als 1.6 GTS 70 kW (95 PS) mit Fünfgangschaltung, ansonsten so wie die Limousine nur ohne WRX STi.

Alle C-E-Modelle erfüllen die Euro-3-Abgasnorm.

3. GD F-G (ab 2006)

 
Subaru Impreza Modelljahr 2006

Mit der Einführung der es GDF im Jahre 2006 gab es nicht nur wieder Veränderungen am Äußeren (Scheinwerfer, Rückleuchten, dreiteiliger Kühlergrill usw.), es gab auch neue Motoren. Neu waren der 1,5-l- sowie der 2,5-l-Motor den es für Limousine und Kombi gab. Folgende Versionen gab es:

  • Impreza 1.5R, 77 kW (105 PS) mit Fünfgangschaltung oder Automatik
  • Impreza 2.0R, 118 kW (160 PS) mit Fünfgangschaltung oder Automatik als Active- oder Comfort-Modell (Unterschiede in der Ausstattung)
  • Impreza 2.5WRX, 169 kW (230 PS) mit Fünfgangschaltung, Sperrdifferenzial hinten
  • Impreza WRX STi, 206 kW (280 PS) mit Sechsgangschaltung

Alle F- und G-Modelle erfüllen die Euro-4-Abgasnorm.

Details zum WRX STi:

Mit 206 kW Leistung aus einem Vierzylinder-Boxermotor mit 2,5 Litern Hubraum ist der (europäische) Impreza WRX STi ein gutes Beispiel für den effektiven Einsatz von Turboladern bei Ottomotoren. Der Ladeluftkühler sitzt oben auf dem Motor (Kühlung durch die Hutze auf der Motorhaube) und sorgt durch die kurzen Ladeluftleitungen für gutes Ansprechverhalten. Auch wird bei Volllast durch eine Düse Wasser auf den Ladeluftkühler gesprüht, um durch die verbesserte Ladeluftkühlung die Leistung zu erhöhen. Weiterhin sorgt der permanente Allradantrieb für eine gute Traktion, die seine Rallyesport-Herkunft erahnen lassen. Der Fahrer hat zusätzlich die Möglichkeit, die Kraftverteilung des Mitteldifferenzials zu beeinflussen. An Vorder- und Hinterachse sorgen Suretrac-Sperrdifferenziale für beste Traktion. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgangschaltgetriebe.

Fahrwerksseitig ist der Impreza WRX STI mit McPherson-Federbeinen rundum ausgestattet. Die Verzögerung übernimmt eine Brembo-Bremsanlage in Verbindung mit einem Vierkanal-ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung. Die Auslegung ist im Vergleich zum Hauptkonkurrenten Mitsubishi Lancer EVO jedoch mehr untersteuernd, das daraus resultierende trägere Handling wird bei Tests immer wieder kritisiert und ist meist eines der ersten Dinge, die bei Modifikationen verändert werden.

Bemerkenswert ist weiterhin die Alltagstauglichkeit sowie die umfangreiche Garantieleistung von Subaru auf dieses doch Fahrzeug.

Sonderversionen

  • S202

GDB-Version des WRX STi Spec-C die nur 400 mal gebaut wurde. Neben den Spec-C-Eigenschaften hatte das Auto eine andere ECU, einen Titan Schalldämpfer, sowie exklusive Anzeigeinstrumente. Das Fahrzeug wurde nur in Japan verkauft.

  • S203
  • S204
  • WRX STi Spec C

Die gewichtsreduzierte Version des WRX STi. Den Spec-C gab es ab den GDA und wurde von da an mit jeder neuen Impreza-Generation (C und F) wieder aufgelegt. Das Fahrzeug war, wie fast alle Sonderversionen, nur in Japan käuflich zu erwerben.

WRX STi Spec C Type RA-R

Ein von STi modifizierter Impreza (GDG) mit 235 kW (320 PS) das auf 300 Stück limitiert ist. Das Fahrzeug gibt es nur in drei Farben: gelb, blau und weiß. Kaufen kann man den Type RA-R nur in Japan.

WRX STi A-Line

STi

Subarus Haustuner STi (Subaru Tecnica international) stellte vor allem für den japanischen Markt einige bemerkenswerte Sondermodelle des WRX STi auf die Räder, die in ihrer Gesamtheit jedoch recht unüberschaubar geworden sind. Des weiteren stellte die englische Firma Prodrive Teile sowie komplett Fahrzeuge her (Prodrive Style). Der Impreza ist zudem ein beliebtes Tuningobjekt mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Teilen. Renommierte Tuningfirmen z.B. HKS, JUN oder Mine's bauen Motoren mit bis zu 450 kW (Bsp. JUN Hyper Impreza STi ´99[2])

Literatur

  • Toshihiro Arai/Brian Long Subaru Impreza: The Road Car & WRC Story Veloce Publishing PLC ISBN-13: 978-1845840334 (engl.)
  • Graham Robson Subaru Impreza (Rally Giants) ISBN-10: 1845840429 (engl.)

Filme

  • The Subaru Impreza Story (DVD) Sprache: Englisch

Fußnoten

  1. [1] Offizielle Seite zum Impreza 22B (jap.)
  2. [2]Quelle zu modifizierten Impreza