Der 11. November ist der 315. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 316. in Schaltjahren), somit bleiben 50 Tage bis zum Jahresende.
In deutschen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen wird der 11.11. (um 11:11 Uhr) als Karnevals-, Fastnachts- oder Faschingsbeginn gefeiert.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 43 v. Chr.: In Rom wird das Triumvirat zwischen Octavian, Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus auf fünf Jahre geschlossen.
- 1158: Der böhmische Herzog Vladislav II. aus dem Geschlecht der Přemysliden wird von Kaiser Friedrich Barbarossa zum König von Böhmen erhoben.
- 1208: Otto IV. von Braunschweig wird nach dem Tod Philipps von Schwaben am 21. Juni bei einer Wahl in Frankfurt am Main als römisch-deutscher König nach dem deutschen Thronstreit allgemein akzeptiert.
- 1485: Die Leipziger Teilung wird unterschrieben. Darin wird der Wettinische Besitz zwischen den Herzögen und Brüdern Ernst von Sachsen und Albrecht III. aufgeteilt.
- 1493: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner zweiten Reise die Antilleninsel Saint-Martin
- 1500: Im Vertrag von Granada einigen sich Frankreichs König Ludwig XII. und Spaniens König Ferdinand der Katholische das Königreich Neapel zu erobern und teilen das Land gleich unter sich auf.
- 1864: Im Amerikanischen Bürgerkrieg lässt Generalmajor William T. Sherman die Stadt Atlanta in Georgia niederbrennen.
- 1889: Washington wird als 42. US-Bundesstaat in die USA aufgenommen
- 1914: In der Schlacht von Langemarck fallen allein 80.000 deutsche Soldaten.
- 1916: Statuten für einen Tschechoslowakischen Nationalausschuss werden festgelegt. Die Aufgabe der Organisation, die 1918 ins Leben gerufen wird, ist die Vorbereitung der Machtübernahme und die Ausarbeitung von Grundgesetzen in der Tschechoslowakei.
- 1918: Erster Weltkrieg: Der Waffenstillstand von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und den Alliierten – von Staatssekretär Erzberger im Auftrag der neuen deutschen Regierung unterzeichnet – beendet die Kampfhandlungen.
- 1918: Kaiser Karl I. erklärt seinen Verzicht auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften im österreichischen Teil der Donaumonarchie.
- 1918: Die deutschen Truppen in Warschau werden von Polen entwaffnet. Der Regentschaftsrat und die Lubliner Regierung legen alle Staatsgewalt in die Hände Józef Piłsudskis. Damit endet die Ära des Regentschaftskönigreiches Polen. Polen wird unabhängige Republik.
- 1918: Elsass und Lothringen erklären ihre Unabhängigkeit als Republik Elsaß-Lothringen, die aber wegen des Einmarsches französischer Truppen nur wenige Tage Bestand haben wird.
- 1933: In Österreich führt das austrofaschistische Regime die 1920 abgeschaffte Todesstrafe für Mord, Brandstiftung und „öffentliche Gewalttätigkeit durch boshafte Beschädigung fremden Eigentums“ wieder ein.
- 1940: Zweiter Weltkrieg: In der Nacht auf den 12. November versenkt die Royal Air Force mit einem Schlag die Hälfte der italienischen Regia Marina im Hafen von Tarent.
- 1940: Der deutsche Hilfskreuzer Atlantis unter Kapitän Bernhard Rogge versenkt das britische Frachtschiff S.S. Automedon und erbeutet dabei kriegswichtige Geheimdokumente und Code-Tabellen. Die so gewonnenen Informationen spielen vermutlich auch beim Kriegseintritt Japans eine entscheidende Rolle.
- 1965: Eine weiße Minderheit unter Ian Smith erklärt Datei:Rhodesiaflag1.png Südrhodesien, das spätere Simbabwe, einseitig für unabhängig von Großbritannien, schließt jedoch die schwarze Bevölkerungsmehrheit von der Regierung aus.
- 1973: Das Sechs-Punkte-Abkommen zwischen Israel und Ägypten wird vereinbart .
- 1975: Als Folge der Nelkenrevolution erlangt Angola die Unabhängigkeit von Portugal, erster Staatspräsident wird MPLA-Führer Agostinho Neto.
- 1977: In Spanien hebt die Regierung knapp zwei Jahre nach dem Tod Francos die Filmzensur auf.
- 1988: Der deutsche Bundestagspräsident Philipp Jenninger tritt nach einer unglücklichen und heftig kritisierten Rede zum 50. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ zurück.
- 1993: Nach heftigen Kämpfen erobert die tamilische Rebellengruppe Tamil Tigers den bedeutenden militärischen Stützpunkt von Pooneryn auf Sri Lanka und hält ihn darauf einige Tage lang.
Wirtschaft
- 1987: Der bis dahin höchste Preis für ein Kunstwerk wird auf einer Auktion in New York City mit 53,9 Millionen Dollar für die Schwertlilien von Vincent van Gogh erzielt.
Wissenschaft und Technik
- 1572: Der dänische Astronom Tycho Brahe beobachtet im Sternbild Cassiopeia eine Supernova.
- 1675: Gottfried Wilhelm Leibniz formuliert erstmals in einem Aufsatz über inverse Tangenten einen seiner Fundamentalsätze unter Verwendung des modernen Integralzeichens.
- 1952: Mehrere Wetterdienste werden zum Deutschen Wetterdienst (DWD) zusammengeschlossen.
- 1966: Mit Gemini 12 startet der letzte Raumflug im Rahmen des Gemini-Programms der NASA. An Bord befinden sich Edwin Aldrin und James A. Lovell.
Kultur
- 1752: Am Teatro San Samuele in Venedig erfolgt die Uraufführung der Oper I portentosi effetti della madre Natura von Domenico Scarlatti.
- 1848: An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der komischen Oper Le Val d'Andorre von Fromental Halévy statt.
- 1954: In Großbritannien erscheint mit The Two Towers der zweite Teil von Tolkiens The Lord of the Rings.
Religion
- 397: Der am 8. November verstorbene Bischof Martin von Tours wird beigesetzt.
- 1417: Martin V. wird nach der Absetzung aller drei bisherigen Päpste, Gregor XII. in Rom, Benedikt XIII. in Avignon und Johannes XXIII. in Pisa, vom Konzil von Konstanz zum Papst gewählt. Damit endet das Abendländische Schisma endgültig.
- 1675: Nach der Hinrichtung von Guru Tegh Bahadar in Delhi wird Gobind Singh der zehnte und letzte menschliche Guru der Sikhs.
- 1992: Die Anglikanische Kirchensynode beschließt die Zulassung von Frauen zum Kirchenamt.
Katastrophen
- 2000: Bei einer Brandkatastrophe im Tunnel (Seilbahnunglück) der Standseilbahn zum Kitzsteinhorn in Kaprun in Salzburg sterben 155 Menschen, darunter auch viele Kinder und Jugendliche.
- 2006: Die PlayStation 3 erscheint in Japan.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1962: Die Radrennbahn in Gent wird durch einen Großbrand zerstört.
- 1994: Roy Jones Jr. gewinnt die Boxweltmeisterschaft im Supermittelgewicht durch einen Sieg gegen James Toney.
- 2000: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen David Tua in Mandalay Bay, Las Vegas.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1050: Heinrich IV., deutscher König des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation seit 1056 und Kaiser seit 1083
- 1154: Sancho I., zweiter König von Portugal aus dem Hause Burgund
- 1430: Jost II. von Rosenberg, Bischof von Breslau und oberster Prior der böhmischen Johanniter
- 1441: Charlotte von Savoyen, Ehefrau von König Ludwig XI. von Frankreich
- 1491: Martin Bucer, deutscher Reformator
- 1493: Bernardo Tasso, italienischer Dichter
- 1493: Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, später bekannt als Paracelsus, Schweizer Arzt, Alchemist und Mystiker
- 1507: Petrus Medmann, deutscher Theologe und Diplomat
- 1579: Frans Snijders, belgischer Maler
- 1599: Octavio Piccolomini, Herzog von Amalfi
- 1611: Christian Lehmann, deutscher Chronist und Pfarrer
- 1633: George Savile Halifax, britischer Politiker und Schriftsteller
- 1659: Johann Gottfried von Berger, deutscher Mediziner
- 1668: Johann Albert Fabricius, deutscher klassischer Philologe
- 1697: Faustina Bordoni, italienische Sängerin
- 1722: Christlob Mylius, deutscher Schriftsteller
- 1729: Louis Antoine de Bougainville, französischer Seefahrer und Schriftsteller
- 1734: František Martin Pelcl, tschechischer Schriftsteller, Historiker und Philologe
- 1744: Abigail Adams, US-amerikanische First Lady
- 1748: Karl IV., König von Spanien
- 1757: Pierre-François-Charles Augereau, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1760: Landolin Ohmacht, deutscher Bildhauer
- 1791: Martin J. Munzinger, schweizerischer Politiker
- 1795: Moritz Heinrich Romberg, deutscher Neurologe
- 1816: August Wilhelm Ambros, österreichischer Musikkritiker und Komponist
- 1821: Fjodor Michailowitsch Dostojewski, russischer Schriftsteller
- 1835: Matthías Jochumsson, isländischer Dichter
- 1836: Thomas Bailey Aldrich, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1846: Anna Katharine Rohlfs, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1848: Hans Delbrück, deutscher Historiker
- 1848: Sinowi Petrowitsch Roschestwenski, russischer Admiral
- 1852: Franz Graf Conrad von Hötzendorf, österreichischer Feldmarschall
- 1857: Nathan Stein, deutscher Richter
- 1861: Erich von Falkenhayn, deutscher Offizier
- 1863: Paul Signac, französischer Maler
- 1864: Alfred Hermann Fried, österreichischer Pazifist, Publizist und Friedensnobelpreisträger
- 1864: Maurice Leblanc, französischer Krimi-Schriftsteller
- 1866: Antoine Meillet, französischer Sprachwissenschafter
- 1869: Viktor Emanuel III., König von Italien und Kaiser von Äthiopien
- 1870: Nils Kjaer, norwegischer Schriftsteller
- 1871: Leopold Kunschak, österreichischer Politiker
- 1874: Henriette Arendt, erste deutsche Polizistin
- 1879: Heinrich Maria Martin Schäfer, deutscher Politiker
- 1880: Alexander Behm, deutscher Physiker
- 1882: Gustav VI. Adolf, König von Schweden
- 1883: Ernest Ansermet, schweizerischer Dirigent und Komponist
- 1885: George Smith Patton, US-amerikanischer Vier-Sterne-General
- 1888: Johannes Itten, schweizerischer Maler
- 1893: Paul van Zeeland, belgischer Politiker
- 1896: Lucky Luciano, US-amerikanischer Verbrecher
- 1898: Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, deutscher Jesuit und Zen-Meister
- 1898: René Clair, französischer Filmregisseur
- 1901: Magda Goebbels, Ehefrau von Joseph Goebbels
- 1901: Richard Lindner, US-amerikanischer Maler
- 1901: Sam Spiegel, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1905: Erskine Hamilton Childers, vierter Präsident von Irland
- 1908: Martin Held, deutscher Schauspieler
- 1909: Walter Faller, deutscher Politiker der SPD
- 1909: Robert Ryan, US-amerikanischer Schauspieler
- 1910: Carl Alvar Wirtanen, US-amerikanischer Astronom
- 1911: Hans Bothmann, zweiter Leiter des Vernichtungslagers Chelmno
- 1911: Roberto Matta, chilenischer Maler und Bildhauer
- 1913: Käthe Braun, deutsche Schauspielerin
- 1914: Emmanuel Kiwanuka Nsubuga, ugandischer Erzbischof und Kardinal
- 1914: E. V. Cunningham alias Howard Melvin Fast, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1915: Bernhard Heiliger, deutscher Bildhauer
- 1918: Jürg Baur, deutscher Komponist
- 1919: Wolfgang Döring, deutscher Politiker
- 1920: Roy Harris Jenkins, britischer Politiker
- 1920: James Bond, fiktiver Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6.
- 1922: Kurt Vonnegut, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1922: Luitpold Schuhwerk, deutscher (bayerischer) Heimatforscher, Dichter und Kunstmaler
- 1925: Jonathan Winters, US-amerikanischer Komödien-Schauspieler
- 1925: John Guillermin, britischer Regisseur
- 1926: Noah Gordon, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1927: Luigi Malerba, italienischer Schriftsteller
- 1928: LaVern Baker, US-amerikanische Sängerin
- 1928: Carlos Fuentes, mexikanischer Schriftsteller
- 1929: Hans Magnus Enzensberger, deutscher Dichter, Schriftsteller und Redakteur
- 1933: Jerzy Grotowski, polnischer Regisseur und Theatertheoretiker
- 1933: Elem Germanowitsch Klimow, russischer Filmregisseur
- 1934: Cornelia Schmalz-Jacobsen, deutsche Politikerin und MdB
- 1934: Margarethe Bacher, deutsche Spitzenköchin
- 1935: Bibi Andersson, schwedische Schauspielerin
- 1940: Barbara Boxer, US-amerikanische Politikerin
- 1940: Jacob Stickelberger, schweizerischer Liedermacher und Rechtsanwalt
- 1941: Helga Masthoff, deutsche Tennisspielerin
- 1945: Daniel Ortega, Staatspräsident von Nicaragua
- 1946: Andreas Reimann, deutscher Schriftsteller und Grafiker
- 1947: René Harris, nauruischer Politiker
- 1951: Kim Peek, autistischer Inselbegabter, lieferte die Inspiration zum Film „Rain Man“
- 1952: Gertrude Tumpel-Gugerell, österreichische stellvertretende Gouverneurin der ÖNB
- 1953: Andy Partridge, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1954: Jutta Kirst, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1955: Dave Alvin, US-amerikanischer Country- und Folk-Musiker
- 1955: Friedrich Merz, deutscher Politiker
- 1955: Jigme Singye Wangchuk, König von Bhutan
- 1955: Petra Ernstberger, deutsche Politiker und MdB
- 1958: Bernd Pfarr, deutscher Maler und Cartoonist
- 1959: Katja Flint, deutsche Schauspielerin
- 1960: Marcel Koller, Schweizer Fußballtrainer
- 1962: Demi Moore, US-amerikanische Filmschauspielerin und -produzentin
- 1962: James Morrison, australischer Multi-Instrumentalist
- 1962: Vlado Kasalo, kroatischer Fußballspieler
- 1964: Calista Flockhart, US-amerikanische Schauspielerin („Ally McBeal“)
- 1967: Jim Boeven, deutscher Schauspieler
- 1968: Raymond Hecht, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1969: Kristy Swanson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Leonardo DiCaprio, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1976: Mike Leon Grosch, deutscher Sänger und Finalist der dritten Staffel DSDS
- 1977: Arianna Follis, italienische Skilangläuferin
- 1977: Maniche, portugiesischer Fußballspieler
- 1978: Erik Edman, schwedischer Fußballprofi
- 1980: Papa Malick Ba, senegalesischer Fußballspieler
- 1982: Asafa Powell, jamaikanischer Leichtathlet
- 1983: Philipp Lahm, deutscher Fußballspieler
- 1983: Leon Benko, slowakischer Fußballspieler
Gestorben
- 405: Arsacius von Tarsus, Metropolite von Konstantinopel
- 683: Yazid I., zweiter Kalif der Umayyaden
- 1130: Theresia von Kastilien, Gräfin, Regentin und Königin von Portugal
- 1290: Qalawun, Sultan der Mameluken in Ägypten
- 1352: Agnes von Wittelsbach, Heilige
- 1510: Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, deutscher Humanist, Gelehrter und Dichter
- 1561: Hans Tausen, Hauptfigur der dänischen Reformation, Bischof in Ribe ab 1541
- 1681: Johannes Meisner, deutscher lutherischer Theologe
- 1727: Johann Andreas Eisenbarth, wandernder Chirurg und Augenarzt
- 1751: Julien Offray de La Mettrie, französischer Arzt und Philosoph
- 1783: Bartholomäus Altomonte, italienischer Maler
- 1795: Johann Adam von Auersperg, Fürst, Oberstkämmerer und Erblandmarschall von Tirol
- 1831: Nat Turner, US-amerikanischer Sklave und Rebellenführer
- 1855: Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller
- 1861: Peter V., König von Portugal
- 1880: Lucretia Mott, US-amerikanische Quäkerin, Abolitionistin und Frauenrechtlerin
- 1884: Alfred Edmund Brehm, deutscher Zoologe und Schriftsteller
- 1887: August Spies, US-amerikanischer Journalist, Sprecher der US-amerikanischen Arbeiterbewegung in Chicago, wegen der Haymarket-Riots hingerichtet
- 1918: Victor Adler, österreichischer Politiker
- 1918: Hermann Gladenbeck, deutscher Bildgießer
- 1919: Felix von Hartmann, deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
- 1927: Ricardo Güiraldes, argentinischer Schriftsteller
- 1929: Mieczysław Sołtys, polnischer Komponist
- 1943: André Pirro, französischer Musikwissenschaftler
- 1945: Jerome David Kern, US-amerikanischer Komponist
- 1948: Fred Niblo, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1948: Ali Jinnah, Politiker in Britisch-Indien
- 1950: Pierre Boulanger, französischer Ingenieur und Citroën-Vorstand
- 1972: Wera Inber, russische Schriftstellerin
- 1973: Artturi Ilmari Virtanen, finnischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1976: Alexander Calder, US-amerikanischer Bildhauer und Graphiker
- 1979: Dimitri Tiomkin, US-amerikanischer Komponist
- 1981: Alf Brustellin, österreichischer Autor und Filmregisseur
- 1990: Giannis Ritsos, griechischer Schriftsteller
- 1991: Franziska Bilek, deutsche Zeichnerin und Karikaturistin
- 1993: Lisa De Leeuw, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1998: Kenny Kirkland, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1999: Sir Vivian Fuchs, britischer Geologe und Polarforscher
- 1999: Mary Kay Bergman, US-amerikanische Synchronsprecherin
- 2001: Melanie Thornton, US-amerikanisch-deutsche Pop-, R&B- und Dance-Sängerin
- 2003: Brigitte Sauzay, französische Dolmetscherin
- 2004: Jassir Arafat, Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete, Friedensnobelpreis 1994
- 2004: Uwe Arkuszewski, deutscher Moderator
- 2004: Richard Dembo, französischer Filmregisseur
- 2004: Hans Marquardt, deutscher Verleger
- 2005: Patrick Lichfield, britischer Hof-Fotograf
- 2005: Peter F. Drucker, US-amerikanischer Ökonom
- 2005: Hinrich Bischoff, deutscher Unternehmer und Eigentümer der Charter-Airline Germania
Feier- und Gedenktage
- Beginn von Karneval, Fastnacht und Faschings, um 11:11 Uhr
- Martinstag als Festtag des hl. Martin von Tours
- Remembrance Day im Commonwealth of Nations (Gedenken an die gefallenen Soldaten im Ersten Weltkrieg)
- USA: Veterans Day bzw. Remembrance Day (früher „Armistice Day“)
- Frankreich und Belgien: Armistice Day (Ende des Ersten Weltkrieges 1918)
- Angola: Unabhängigkeitstag (1975)
- Kolumbien: Unabhängigkeit Cartagenas von der spanischen Armee (1918)
- Polen: Unabhängigkeitstag (1918)
- Südkorea: Pepero Day (inoffizieller „Feiertag“)