Länderstatistik der bemannten Raumfahrt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 15:34 Uhr durch Vesta (Diskussion | Beiträge) (-Kategorie:Liste (Astronomie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte der Länder, deren Angehörige einen Raumflug absolviert haben

Übersicht über die jeweils ersten Raumfahrer eines Landes

Seit dem ersten Raumflug, der von der Sowjetunion durchgeführt wurde, sind Raumfahrer aus 36 Staaten in den Weltraum geflogen. Für jede Nation ist die jeweils erste Mission aufgeführt. Die Liste bezieht sich auf die Nationalität zur Zeit des Raumfluges.

Die ersten Jahre flogen ausschließlich sowjetische und amerikanische Raumfahrer ins All. Erst 17 Jahre nach Gagarins Erstflug flog ein Raumfahrer einer dritten Nation in den Weltraum. In den folgenden Jahren konnten im Rahmen des Interkosmos-Programms immer mehr Kosmonauten aus dem Ostblock mit sowjetischen Raumkapseln mitfliegen.

Land Erster Raumfahrer Mission (Land) Datum (UTC)
1960er
  Sowjetunion [1] Juri Gagarin Wostok 1 (Sowjetunion) 12. April 1961
  USA Alan Shepard Mercury-Redstone 3 (USA) 5. Mai 1961
1970er
  ČSSR [2] Vladimír Remek Sojus 28 (Sowjetunion) 10. März 1978
  Polen Mirosław Hermaszewski Sojus 30 (Sowjetunion) 5. Juli 1978
  DDR [3] Sigmund Jähn Sojus 31 (Sowjetunion) 3. September 1978
  Bulgarien Georgi Iwanow Sojus 33 (Sowjetunion) 12. April 1979
1980er
  Ungarn Bertalan Farkas Sojus 36 / Sojus 35 (Sowjetunion) 3. Juni 1980
  Vietnam Phạm Tuân Sojus 37 / Sojus 36 (Sowjetunion) 31. Juli 1980
  Kuba Arnaldo Tamayo Méndez Sojus 38 (Sowjetunion) 26. September 1980
  Mongolei Shugderdemidyn Gurragtschaa Sojus 39 (Sowjetunion) 30. März 1981
Datei:Romania flag 1947-1989.png Rumänien Dumitru Dorin Prunariu Sojus 40 (Sowjetunion) 22. Mai 1981
  Frankreich Jean-Loup Chrétien Sojus T-6 (Sowjetunion) 2. Juli 1982
  BRD [3] Ulf Merbold STS-9 (USA) 8. Dezember 1983
  Indien Rakesh Sharma Sojus T-11 / Sojus T-10 (Sowjetunion) 11. April 1984
  Kanada Marc Garneau STS-41-G (USA) 5. Oktober 1984
  Saudi-Arabien Salman al-Saud STS-51-G (USA) 24. Juni 1985
  Niederlande Wubbo Ockels STS-61-A (USA) 6. November 1985
  Mexiko Rodolfo Neri Vela STS-61-B (USA) 3. Dezember 1985
  Syrien Muhammed Achmed Faris Sojus TM-3 / Sojus TM-2 (Sowjetunion) 30. Juli 1987
  Afghanistan Abdul Ahad Mohmand Sojus TM-6 / Sojus TM-5 (Sowjetunion) 7. September 1988
1990er
  Japan Toyohiro Akiyama Sojus TM-11 / Sojus TM-10 (Sowjetunion) 10. Dezember 1990
  Großbritannien Helen Sharman Sojus TM-12 / Sojus TM-11 (Sowjetunion) 26. Mai 1991
  Österreich Franz Viehböck Sojus TM-13 / Sojus TM-12 (Sowjetunion) 10. Oktober 1991
  Russland [1] Alexander Kaleri, Alexander Wiktorenko Sojus TM-14 (Russland) 10. August 1992
  Belgien Dirk Frimout STS-45 (USA) 2. April 1992
  Italien Franco Egidio Malerba STS-46 (USA) 8. August 1992
  Schweiz Claude Nicollier STS-46 (USA) 8. August 1992
  Kasachstan [1] Talgat Mussabajew Sojus TM-19 (Russland) 4. November 1994
  Ukraine [1] Leonid Kadenjuk STS-87 (USA) 19. November 1997
  Spanien Pedro Francisco Duque STS-95 (USA) 7. November 1998
  Slowakei [2] Ivan Bella Sojus TM-29 / Sojus TM-28 (Russland) 28. Februar 1999
2000er
  Südafrika Mark Shuttleworth Sojus TM-34 / Sojus TM-33 (Russland) 5. Mai 2002
  Israel Ilan Ramon (bei der Landung umgekommen) STS-107 (USA) 1. Februar 2003
  China Yang Liwei Shenzhou 5 (China) 15. Oktober 2003
  Brasilien Marcos César Pontes Sojus TMA-8 / Sojus TMA-7 (Russland) 30. März 2006
  Iran Anousheh Ansari Sojus TMA-9 (Russland) 18. September 2006
  Schweden Christer Fuglesang STS-116 (USA) 10. Dezember 2006

Übersicht über Länder nach der Anzahl ihrer Raumfahrer

Diese Übersicht zeigt die Anzahl der Raumfahrer, die jedes Land in den Weltraum gestartet hat. Der Unterschied zwischen den USA und der ehemaligen Sowjetunion ist auf die jeweils eingesetzten Technologien zurückzuführen. Während mit einem amerikanischen Space Shuttle bis zu acht Raumfahrer ins All fliegen können, sind es bei der russischen Sojus-Kapsel höchstens drei. Die sowjetische und jetzt russische Raumfahrt wurde seit den 1970er Jahren darauf ausgerichtet, Raumstationen über längere Zeit im Orbit zu betreiben und nutzt ihre Raumschiffe für Zubringerdienste. Die amerikanische Raumfahrt verwendet dagegen die Raumfähren, um bei vergleichsweise kurzen Missionen an Bord Forschung zu betreiben oder Nutzlasten auszusetzen.

Land Anzahl
  USA 299
  Sowjetunion 72
  Russland 26
  BRD 9
  Frankreich 9
  Kanada 8
  Japan 6
  Italien 4
  China 3
  Belgien 2
  Bulgarien 2
  Niederlande 2
  Afghanistan 1
  Brasilien 1
  ČSSR 1
  DDR 1
  Großbritannien 1
  Indien 1
  Iran 1
  Israel 1
  Kasachstan 1
  Kuba 1
  Mexiko 1
  Mongolei 1
  Österreich 1
  Polen 1
Datei:Romania flag 1947-1989.png Rumänien 1
  Saudi-Arabien 1
  Schweden 1
  Schweiz 1
  Slowakei 1
  Spanien 1
  Südafrika 1
  Syrien 1
  Ukraine 1
  Ungarn 1
  Vietnam 1

Anmerkungen

  1. 1991 zerbrach die Sowjetunion in die unabhängigen Staaten Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine und Usbekistan. Zur Zeit des Auseinanderfalls waren Sergei Krikaljow und Alexander Wolkow an Bord der Mir. Sie starteten als Sowjetbürger und landeten als russische Bürger. Alexander Kaleri und Alexander Wiktorenko waren danach die ersten Russen im All.
  2. 1993 teilte sich die Tschechoslowakei in die Tschechische und die Slowakische Republik
  3. Am 3. Oktober 1990 erfolgte der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Ulf Merbold war 1992 der erste gesamtdeutsche Raumfahrer.

Der Flug eines Raumfahrers aus Malaysia ist für Oktober 2007 mit Sojus TMA-11 geplant, Südkorea wählt derzeit den Raumfahrer aus, der 2008 an Bord eines Sojus-Raumschiffs starten soll.

Siehe auch