Nippon Budōkan

Gebäude in Japan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 15:06 Uhr durch 62.159.19.4 (Diskussion) (Verwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Nippon Budokan bzw. die Nippon Budokan Hall (jap. 日本武道館) ist der Name einer Kampfsporthalle in Tokio.

Nippon Budokan Haupteingang
Nippon Budokan

Beschreibung

Das Budokan wurde urspründlich für die Austragung der Judowettkämpfe bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio erbaut. Es besteht aus drei achteckigen Hallen, von denen die größte einer Halle des Horyu-ji-Tempels in Nara nachgebildet wurde und 14000 Besucher fasst.

Das Budokan befindet sich im Kitanomaru-Park im Zentrum von Tokio, nur zwei Gehminuten entfernt von der Kudanshita U-Bahn-Station, nahe dem Yasukuni-Schrein.

Weltweit bekannt wurde das Budokan durch die Veröffentlichung eines Live-Albums der US-Band Cheap Trick 1978.

Verwendung

Im Budokan finden regelmäßig Wettkämpfe in verschiedenen Kampfkünsten statt, so z. B. die nationalen japanischen Wettkämpfe in Judo, Kendo, Karate, Aikido, Shorinji Kempo, Kyudo, Naginata etc. einmal jährlich. Kurse in verschiedenen Kampfkünsten werden jedoch praktisch andauernd dort abgehalten, und Besucher sind herzlich willkommen beim Training zuzusehen. Ebenso finden dort große Wrestling-Wettbewerbe statt.


Das Budokan ist auch sehr beliebt als Austragungsort für Konzerte. Hier nahm Bob Dylan sein Album At Budokan auf, viele weitere Künstler folgten mit gleichlautenden Albumtiteln, u. a.:

Jeweils am 15. August findet im Budokan eine nationale Zeremonie zum Gedenken an die Toten des Zweiten Weltkriegs statt, an der der japanische Premierminister sowie der Tenno und dessen Gemahlin teilnehmen.

Adresse

2-3 Kitanomaru Koen, Chiyoda-ku, Tokyo, 102-0091 Japan

Vorlage:Koordinate Artikel