Lionel Richie

US-amerikanischer Sänger, Liedschreiber und Schauspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 15:04 Uhr durch Pendulin (Diskussion | Beiträge) (Revert: Nicht begründete/nachvollziehbare Löschung. Bitte begründen! (Zusammenfassung und Quellen oder ggf. Diskussionsseite nutzen.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lionel Brockman Richie (* 20. Juni 1949 in Tuskegee, Alabama, USA) ist ein US-amerikanischer R&B-Sänger.

Er war Mitbegründer, Sänger, Saxofonist und Songschreiber des erfolgreichsten Motown-Acts The Commodores in den 1970er Jahren. Von ihm stammen die größten Hits der Commodores wie Easy und Three Times a Lady. Als Richie Erfolge als Songschreiber für andere Künstler hatte, brach die Zusammenarbeit mit der Gruppe auseinander. Richie schrieb für den Country-Sänger Kenny Rogers den Hit Lady und hatte 1981 großen Erfolg mit Endless Love, einem Duett mit Diana Ross. 1982 begann er dann seine Solo-Karriere.

Ein Höhepunkt war sein Auftritt bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Dort sang Lionel Richie All Night Long vor 2,3 Milliarden Menschen. 1985 schrieb er gemeinsam mit Michael Jackson und Quincy Jones den Charity-Welthit We Are The World.

Lionel Richie hat beinahe 100 Millionen Alben verkauft und 22 Hits in den Top Ten platziert – davon 13 in der äußerst erfolgreichen Phase zwischen 1981 und 1987.

Nicole Richie ist seine Adoptivtochter.

Diskografie

  • 1982 - Lionel Richie mit den Titeln My Love und Truly
  • 1984 - Can't Slow Down mit den Hits All Night Long und HelloGrammy Award für das Album des Jahres
  • 1986 - Dancing on the Ceiling mit dem Hit Say You, Say MeOscar für Say You, Say Me
  • 1996 - Louder than Words
  • 2001 - Renaissance
  • 2002 - Encore! Live at Wembley Arena
  • 2004 - Just For You
  • 2006 - Coming Home