Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland
Häufige Fragen (FAQ)
- Darf ich die Vorlage für Ortsteile verwenden?
- Nein.
- … Ämter, Samtgemeinden und andere Verwaltungsgemeinschaften?
- Ja. Die passende Kategorie wird automatisch gewählt.
- … Landkreise?
- Nein.
- Warum fehlt das Land?
- Weil die Zeile keinen Informationsgewinn gegenüber der Karte und dem Bundesland bringt.
- Warum gibt es keinen Parameter für den Ausländeranteil?
- Die Zahl allein ist nichtssagend. Ein Parameter führt zum gedankenlosen Einsatz ohne Erläuterungen.
- … Verwaltungssitz?
- Bei Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden,
|Adresse-Verband = Musterstraße 1<br />12345 [[Musterstadt]]
eintragen. - … E-Mail?
- Weil gänzlich unklar ist, ob und wo die E-Mail ankommt. Die Website bietet mehr Transparenz.
- Warum verschwindet der rote Punkt beim Vergrößern der Karte?
- So lange diese technische Einschränkung besteht, bitte die Koordinaten anklicken.
- Muss ich dezimale Koordinaten umrechnen?
- Nein. Einfach
|lat_deg = 1.2345
eintragen und die Parameter dahinter löschen. - Warum funktioniert meine Fläche nicht?
- Zahlen müssen ohne Tausendertrennzeichen und mit Punkt statt Komma eingegeben werden.
- Warum nennt die Stadt eine größere Einwohnerzahl?
- Verbindlich sind nur die Zahlen der statistischen Ämter, die Zweitwohnsitze nicht mitzählen.
- Warum soll ich keine Postfächer und Großempfänger eintragen?
- Weil verwässerte Angaben wie „52231–52249“ anstelle von „52249“ kein Postleitzahlen-Verzeichnis ersetzen.
- Warum werden NUTS und LOCODE nicht angezeigt?
- Die Metadaten dienen der Suche. Beim normalen Lesen wären sie nicht hilfreich.
- Warum steht bei meiner Stadt „Gemeindeverwaltung“?
- Bitte die Zeile
|Art = Stadt
ergänzen. - Sind Adresse und Straße das selbe?
- Ja. Der Parameter Straße sollte wenn möglich bevorzugt werden. Die andere Zeile jeweils löschen.
- Warum fehlt bei unserer Bürgermeisterin das „in“?
- Bitte die Zeile
|Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin
ergänzen. - Darf ich auch
|Partei = parteilos
schreiben? - Ja, natürlich.
- Warum heißt die Vorlage nicht „Infobox Gemeinde“?
- Weil die Kategorie „Ort“ heißt.
- Schreibt man „Geographie“ nicht mit „f“?
- Beides ist richtig. In der Wikipedia wird nach einem Meinungsbild einheitlich „ph“ verwendet.
Parameter im Detail
- Art
- Gemeindeart, typischerweise
Art = Stadt
. Andere mögliche Werte:Ortsgemeinde
,Amt
,Gemeindeverwaltungsverband
,Samtgemeinde
,Verbandsgemeinde
,Verwaltungsgemeinschaft
,Verwaltungsverband
. Kann bei Gemeinden weggelassen werden. - Name
- Offizieller Name der beschriebenen Stadt oder Gemeinde. Sollte weggelassen werden, wenn der Artikelname den Namen der Gemeinde bereits korrekt (ohne Präfix, Klammerzusatz o. ä.) wiedergibt. Wird für die Alternativtexte des Wappenbildes und der Karte, für die Einsortierung innerhalb der Kategorie und im Zusammenhang mit dem Parameter Straße benötigt.
- Wappen
- Dateiname des Wappens ohne „[[Bild:“ etc., z. B.
Wappen = Coat of arms of Berlin.svg
. Kann weggelassen werden (). Bei Ortschaften, die kein Wappen führen, bitte
Wappen = kein
einsetzen (). Vor dem Hochladen neuer Wappen bitte die Hinweise unter Wikipedia:Wappen beachten!
- Wappengröße
- Für sehr kleine Wappengrafiken, die beim standardmäßigen Vergrößern auf 140 Pixel Breite unschöne Artefakte zeigen, kann die Originalgröße angegeben werden. Sollte nur in begründeten Ausnahmefällen angewandt werden.
- lat_deg | lat_min | lat_sec | lon_deg | lon_min | lon_sec
- Geographische, nördliche Breite und östliche Länge zur automatischen Kartenerstellung, z. B.
lat_deg = 52 | lat_min = 31 | lon_deg = 13 | lon_min = 23
in sexagesimaler (Grad, Minuten und Sekunden) oderlat_deg = 52.52 | lon_deg = 13.38
in dezimaler Schreibweise. Die Angabe von Bogenminuten bzw. zwei Nachkommastellen (Genauigkeit ≈ 2 km) ist im Allgemeinen ausreichend. Insbesondere bei kleineren Orten empfiehlt sich aber auch die Angabe der Bogensekunden bzw. drei oder vier Kommastellen. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. - Karte
- Dateiname einer vorbereiteten Deutschlandkarte, z. B.
Karte = Dresden in Germany.png
. Nur für Ausnahmefälle, in denen die automatische Kartenerstellung mit lat_deg etc. unzureichend ist. - Lageplan | Lageplanbeschreibung
- Detailkarte, die üblicherweise die Lage des Ortes im Landkreis zeigt. Wird als 299 Pixel großes Bild am unteren Ende des Kastens angefügt. Eine passende Lageplanbeschreibung nach dem Muster „Lage der Gemeinde/Stadt/andere Art … im Landkreis/Kreis …“ wird automatisch ergänzt, wenn sie fehlt.
- Bundesland
- Name des Bundeslands ohne eckige Klammern, z. B.
Bundesland = Bayern
. Von dieser Schreibweise darf nicht abgewichen werden, da die Angabe auch für die Zuordnung zur Kategorie:Ort in Bundesland genutzt wird. - Regierungsbezirk
- Name des Regierungsbezirks, wenn benötigt, z. B.
Regierungsbezirk = [[Regierungsbezirk Dresden|Dresden]]
oder kurzRegierungsbezirk = Dresden
. - Landkreis | Kreis
- Art und Name des Landkreises, in dem der beschriebene Ort liegt, z. B.
Landkreis = [[Landkreis Ulm|Ulm]]
oder kurzLandkreis = Ulm
. Es sollte immer nur einer der beiden Parameter verwendet werden. - Amt | Gemeindeverwaltungsverband | Samtgemeinde | Verbandsgemeinde | Verwaltungsgemeinschaft | Verwaltungsverband
- Art und Name der Verwaltungsgemeinschaft, der die beschriebene Gemeinde eventuell zugeordnet ist, z. B.
Amt = [[Amt Grube|Grube]]
oder kurzAmt = Grube
für Gemeinden in diesem Amt. Die Angaben sind vom Bundesland abhängig und können in den meisten Fällen weggelassen werden. - Höhe
- Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalnull, z. B.
Höhe = 115
. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. - Fläche
- Fläche in km², z. B.
Fläche = 10.75
. Achtung: Alle Zahlen müssen in der englischen Form, also mit Punkt statt Komma und ohne zusätzliche Tausendertrennzeichen eingegeben werden. Sie werden bei der Anzeige automatisch in die lokal übliche Form umgewandelt. - Einwohner
- Vom Statistischen Bundes- oder Landesamt herausgegebene amtliche Einwohnerzahl ohne Zweitwohnsitze, z. B.
Einwohner = 15350
. Tausenderpunkte werden in der Anzeige automatisch ergänzt. - Stand
- Stand der Einwohnerzahl im Datumsformat JJJJ-MM-TT nach ISO, z. B.
Stand = 2005-12-31
. Wird bei der Anzeige automatisch in die lokal übliche Form umgewandelt. - PLZ
- Zustell-Postleitzahl oder Zustell-Postleitzahlenbereich des Ortes (ohne Postfächer und Großempfänger), z. B.
PLZ = 09111–09112
(mit Bis-Strich). - PLZ-alt
- Alte, vierstellige Zustell-Postleitzahl, wenn vorhanden.
- Vorwahl
- Telefonvorwahl oder Vorwahlbereich.
- Kfz
- Kfz-Kennzeichen ohne
<tt>
o. ä. - Gemeindeschlüssel
- Achtstelliger amtlicher Gemeindeschlüssel im Format
XX X XX XXX
. Die in einigen Bundesländern vergebenen 10-stelligen Schlüssel bitte nicht verwenden, da mit diesen nicht bundeseinheitlich recherchiert werden kann. - NUTS | LOCODE
- Zusätzlich zum Gemeindeschlüssel können die NUTS-3-Region der EU und der LOCODE der UN erfasst werden. Diese Angaben werden als Metadaten gehandhabt, so dass u. a. danach gesucht werden kann, sie werden jedoch nicht angezeigt.
- Gliederung
- Anzahl der Ortsteile oder Stadtbezirke, z. B.
Gliederung = 4 [[Ortsteil]]e
oderGliederung = 5 [[Stadtbezirk]]e
. Bei nur einem Ortsteil bitte weglassen. - Adresse | Straße
- Vollständige Postanschrift des Verwaltungssitzes, z. B.
Adresse = Musterstr. 1<br />12345 Musterstadt
oder kurzStraße = Musterstr. 1
. Der Parameter Adresse sollte nur verwendet werden, wenn der Parameter PLZ nicht zur Bildung der offiziellen Postanschrift geeignet ist. - Adresse-Verband
- Adresse des Verwaltungsitzes bei Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden. Bei Gemeinden, die zwar einem Verband (Amt, Samtgemeinde etc.) angehören, aber nach wie vor über einen eigenen Verwaltungssitz verfügen, hat der Parameter Adresse den Vorrang.
- Website
- Link zur offiziellen Webpräsenz der Gemeindeverwaltung, z. B.
Website = [http://www.berlin.de/ www.berlin.de]
oder (bei besonders langen Adressen)Website = [http://www.doberschau-gaussig.de/ www.doberschau-<br />gaussig.de]
. Am Ende des Artikels sollte der Link nur wiederholt werden, wenn er die allgemeinen Grundsätze für Weblinks („vom Feinsten“, „keine Unterbegriffe“) erfüllt. - Bürgermeister | Bürgermeistertitel
- Name und evtl. abweichender Titel des Ortsvorstehers, z. B.
Bürgermeister = Maria Musterfrau
undBürgermeistertitel = [[Bürgermeister]]in
oder kurzBürgermeistertitel = Bürgermeisterin
. Es sollten nur Links zu existierenden Artikeln eingesetzt werden. - Partei
- Politische Partei des Ortsvorstehers, z. B.
Partei = [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
. Für die großen Volksparteien CDU, CSU und SPD kann auch verkürzt z. B.Partei = CDU
notiert werden.
Kategorisierung
Durch den Einsatz der Infobox werden alle Artikel automatisch der jeweils passenden Kategorie zugeordnet, zum Beispiel Kategorie:Ort in Bundesland für Städte (mit Art = Stadt
) und Gemeinden (ohne Art =
), Kategorie:Samtgemeinde (Bundesland) für Samtgemeinden (mit Art = Samtgemeinde
) usw. Die sonst übliche Quelltextzeile [[Kategorie:Ort in Bundesland]]
am Ende der Artikel kann (muss jedoch nicht) in den meisten Fällen weggelassen werden.
Es gibt zwei Ausnahmen, in denen die Abänderung der von der Vorlage vorgebenen Kategorie dennoch notwendig ist:
- Die Mediawiki-Software ist augenblicklich nicht in der Lage, Umlaute den im deutschsprachigen Raum gültigen Regeln entsprechend zu sortieren. Der Artikel Bächingen an der Brenz beispielsweise würde unterhalb von Buxheim auftauchen und Öhringen sogar hinter Zwingenberg. Für alle Ortsnamen mit Umlauten muss daher am Ende des Artikelquelltextes wie gehabt die Zeile
[[Kategorie:Ort in Bayern|Bachingen an der Brenz]]
(ä→a, ö→o, ü→u, ß→ss),[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg|Ohringen]]
usw. eingefügt werden. - Samtgemeinden, Ämter etc. sind im Allgemeinen nach dem Schema Samtgemeinde Bardowick o. ä. benannt und würden demnach unter „S“ einsortiert werden. Die korrekte Sortierung mit
[[Kategorie:Samtgemeinde (Niedersachsen)|Bardowick]]
muss in solchen Fällen manuell ergänzt werden.
Die in diesen Fällen eigentlich doppelte Kategorisierung wird von der Mediawiki-Software korrekt weiterverarbeitet und nur die im Quelltext weiter unten stehende, manuell eingesetzte Kategorie zur Sortierung herangezogen.
Werkzeuge
- Werkzeug zum komfortablen Ausfüllen des Vorlagen-Quelltextes (benötigt JavaScript)
- Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung (WP:GEO) hilft bei der Ermittlung geographischer Koordinaten.
- Digitales Postleitzahlenbuch der Deutschen Post (Postlagerausgaben und Großempfänger nicht in die Artikel übertragen)
- Postleitzahlen-Auskunft der Universität Stuttgart zur Suche nach alten Postleitzahlen
- Liste aller NUTS-3-Regionen für Europa
- Liste aller UN/LOCODEs für Deutschland
Diskussion
Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Deutschland/Diskussion über neue Infobox
Amtlicher Link nochmal unter Weblinks
Besteht eigentlich Konsens, den Link auf die amtliche Website nicht nochmal im Abschnitt „Weblinks“ aufzuführen? --dealerofsalvation 21:11, 27. Dez. 2006 (CET)
So weit ich weiß, ja. Das heißt, der Link soll nicht noch einmal bei den Weblinks auftauchen.--TM 21:43, 27. Dez. 2006 (CET)
- Nein, so weit es sehe gilt das Prinzip, den Gemeindelink dort auch anzugeben. Ich halte dies auch für sinnvoll, da in der Infobox grundsätzlich der Link zu Verwaltung, d. h. in S-H in der Regel der Link zur Amtsverwaltung angegeben wird. Somit würde der Link zur Homepage der Gemeinde grundsätzlich (auch) unter den Weblinks stehen (und zwar an erster Stelle). Ansonsten wäre es bei selbstverwalteten Gemeinden anders als bei amtsangehörigen Gemeinden. --ClausG 10:46, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe das wie Thiemo, d.h., der Link sollte dort nicht erneut auftauchen. Falls es mehrere unterschiedliche Links geben sollte, kann das anders sein, aber wenn wie bei den meisten deutschen Gemeinden nur ein Link existiert, sehe ich den Sinn nicht, den doppelt aufzuführen. --Rosenzweig δ 20:02, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann nur für Schleswig-Holstein sprechen. Die Masse der Gemeinden ist dort amtsangehörig (mit steigender Tendenz). D. h. es gibt zwei Links: zur Verwaltung (Amt) und zur Gemeinde. Informationen zur Gemeinde finde ich unter „Weblinks“, den Link zur Verwaltung (mit Sitzungskalender, Protokollen, Öffnungszeiten etc.) in der Infobox. Bei amtsfreien Gemeinden (oder Gemeinden, die die Verwaltungsgeschäfte des Amtes führen) wäre dieses Prinzip durchbrochen. Weblinks sollen den Artikel vertiefen bzw. weiter führen. Genau dieses tun die Gemeindeseiten. Wenn ich mich über einen Ort informieren möchte und ich werde unter www.gemeinde.de nicht fündig, dann schlage ich normalerweise in der Wikipedia nach, um dann den Link zur Gemeinde zu verfolgen. Erste Anlaufsatelle ist für mich dann immer das Ende des Artikels mit den Weblinks. Ich glaube, dass nicht nur ich dies so mache, sondern ein Großteil der Nutzer. Der Link am Ende der Seite ist in meinen Augen deshalb ein Muss. Zumindest sollten wir nicht hingehen und sie wieder rauslöschen. --ClausG 11:07, 29. Dez. 2006 (CET)
- Falls jetzt jemand (so wie ich) noch nie etwas von Amtsverwaltung gehört hat: Amt (Kommunalrecht). Nur so nebenbei.
- Eine weitere kleine Diskussion zum Thema: Benutzer_Diskussion:Jo_Oh#Links_in_Stadtartikeln. Und noch ein kleiner Vorteil davon, den Gemeindelink nicht nochmal anzugeben, ist, dass dann manchmal gar kein Eintrag mehr unter Weblinks steht, und damit der Abschnitt entfällt und damit ein Anreiz für Linkspam u. ä. Das soll aber m. E. kein entscheidendes Argument sein.
- Ich tendiere grundsätzlich zum Vorschlag von Rosenzweig. In anderen Bereichen, wo es Formatvorlagen mit einem Feld Weblink gibt, wird es, soweit ich gesehen habe auch so gemacht, dass der Weblink nicht nochmal aufgeführt wird, z. B. bei Unternehmen. Gruß, --dealerofsalvation 21:17, 29. Dez. 2006 (CET)
- Die jetzige von Thiemo Mättig verfasste Regel nur [wiederholen], wenn er die allgemeinen Grundsätze für Weblinks … erfüllt finde ich sinnvoll. --dealerofsalvation 05:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann nur für Schleswig-Holstein sprechen. Die Masse der Gemeinden ist dort amtsangehörig (mit steigender Tendenz). D. h. es gibt zwei Links: zur Verwaltung (Amt) und zur Gemeinde. Informationen zur Gemeinde finde ich unter „Weblinks“, den Link zur Verwaltung (mit Sitzungskalender, Protokollen, Öffnungszeiten etc.) in der Infobox. Bei amtsfreien Gemeinden (oder Gemeinden, die die Verwaltungsgeschäfte des Amtes führen) wäre dieses Prinzip durchbrochen. Weblinks sollen den Artikel vertiefen bzw. weiter führen. Genau dieses tun die Gemeindeseiten. Wenn ich mich über einen Ort informieren möchte und ich werde unter www.gemeinde.de nicht fündig, dann schlage ich normalerweise in der Wikipedia nach, um dann den Link zur Gemeinde zu verfolgen. Erste Anlaufsatelle ist für mich dann immer das Ende des Artikels mit den Weblinks. Ich glaube, dass nicht nur ich dies so mache, sondern ein Großteil der Nutzer. Der Link am Ende der Seite ist in meinen Augen deshalb ein Muss. Zumindest sollten wir nicht hingehen und sie wieder rauslöschen. --ClausG 11:07, 29. Dez. 2006 (CET)
Bugs bzw. Änderungsvorschläge
Ich habe grad die Infobox in die Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises eingebaut und die Namensänderungen der Landkreise in Rheinland-Pfalz bearbeitet und dabei in etliche der Ortsartikel von Rheinland-Pfalz hineingeschaut. Dabei ist mir aufgefallen:
- Bei Verbandsgemeinden scheint die automatische Kategorisierung (Zuordnung zur Landkreis-Kategorie) nicht zu funktionieren
- Es werden in vielen Artikeln sowohl der Parameter "Straße" bzw. "Adresse" als auch "Adresse-Verband" eingepflegt, auch wenn das so nicht vorgesehen ist. Dabei hat dann "Adresse" Vorrang vor "Adresse-Verband". M.E. sollte es genau anders herum sein. Vielleicht ist es aber auch besser, beides zuzulassen und dann auch beides in der Infobox darzustellen. Zumindest in RL-P scheint die Identifikation mit den Verbandsgemeinden nicht sehr weit zu gehen und es geht ja letztendlich, wie schon am Thema "Vorwahl" und "Alte PLZ" festgestellt, nicht um praktische Verwertbarkeit, sondern um ein gut Teil Emotion - man will sich halt in "seinem" Gemeindeartikel wiederfinden.
- Ähnliches gilt für die Weblinks (wie ja auch schon oben von ClausG angeführt). Man sollte m.E. darüber nachdenken, 2 Weblinks in die Infobox aufzunehmen, einen für die Ortsgemeinde, einen für die Verbandsgemeinde (das Amt, die Samtgemeinde...) Der derzeitige Zustand führt jedenfalls zu einem ziemlichen Durcheinander (und häufig auch zu Hin- und Her-Editiereien, um nicht von Edit-Wars zu sprechen). Oder halt zu dem Zustand, dass der eine Weblink in der Box drinsteht, der andere am Ende des Artikels, auch irgendwie unschön... Mir ist bewusst, dass man mit ähnlichen Begründungen auch für 3 Weblinks plädieren kann. ;-{)
Was nicht unbedingt hierher gehört: Mir ist aufgefallen, dass viele dieser Verbandsgemeinde-Artikel (zumindest in RL-P) noch keine Infobox enthalten und auch sonst in einem sehr uneinheitlichen und schlechten Zustand sind. Vielleicht kann man ja mal an prominenter Stelle eine Aktion zur Überarbeitung starten (der Westerwaldkreis ist immerhin schon mal überarbeitet...) --Reinhard Kraasch 14:39, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hast du ein Beispiel? Wenn ich das probiere, funktioniert es. Vielleicht hat die Vorlage die Umbenennung der Landkreisartikel nur verzögert mitbekommen.
- Meine Logik ist einfach: Wenn eine Gemeinde einen eigenen Verwaltungssitz hat, hat dieser Vorrang. Man kann zusätzlich die Adresse des Verbandes angeben (das ist nicht falsch), aber angezeigt wird nur die dem Ort am nächsten liegende Adresse.
- Hast du ein Beispiel für so ein Hin und Her? Leider ist nirgends sauber festgelegt, welcher Weblink in die Box soll. Im Prinzip gilt das Selbe wie für die Adresse: Es muss die Website sein, an die sich die Einwohner der Gemeinde auch tatsächlich wenden würden, wenn sie ein Anliegen haben. Das kann auch die private Website des Ortsvorstehers sein. Wenn wir die Anzahl der Weblinks ändern, dann nur so, dass alle Weblinks ans Ende des Artikels wandern. --TM 16:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, jetzt klappt's, was immer ich da beobachtet habe (beobachtet haben es aber auch andere, siehe den Eintrag auf meiner Disk.) ...
- Hmm... Die immer wieder geäußerte Beurteilung war aber doch eigentlich eher der Art: "Die Verwaltungen der Ortsgemeinden sind praktisch nicht mehr existent, wenn es eine Verbandsverwaltung gibt, dann ist nur die Adresse der Verbandsverwaltung relevant". Ich kann das nicht aus eigener Anschauung beurteilen, da ich in einer Stadt lebe, die keine Verwaltungsgemeinschaft trägt und auch keiner angehört. Aber wie herum auch immer - vielleicht hilft es ja, die Logik den Anwendern etwas besser zu erklären. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass sich viele bemühen, die Tabelle möglichst "vollständig" auszufüllen, (ich hab z.B. auch schon mal "Straße" und "Adresse" gleichzeitig gesehen) dass dann einige Parameter unter den Tisch fallen (und vielleicht nicht die, von denen man es erwartet), dürfte einige verwundern. (Leider sehe ich wenig Rückmeldungen von "Anwendern" auf dieser Seite, wo sie ja eigentlich auflaufen müssten - was immer der Grund dafür ist, darum leider nur Mutmaßungen ...)
- Ein konkretes Beispiel habe ich jetzt nicht zur Hand, mir ist nur aufgefallen, dass manche Webseiten der Verbandsgemeinden wenig zugänglich und informativ sind, die der Ortsgemeinden (oder: der Freiwilligen Feuerwehr, eines Privatmanns... ) manchmal weitaus mehr bieten, was den jeweiligen Ort betrifft, und dass der Begriff "Webpräsenz der Gemeinde" sehr schwammig ist (oft sind die "offiziellen Webseiten" in den Händen der Tourismusverbände oder irgendwelcher Werbeagenturen, oder eben doch letzendlich private Webseiten). Aber du hast schon recht, mehr Formalisierung bringt es auch nicht, man muss wohl im Einzelfall sehen und ausdiskutieren, was da besser passt. Irgendwann bastelt sich sicher ein Schlaumeier eine Untertabelle oder ähnliches, kann man eh nicht verhindern ... --Reinhard Kraasch 18:27, 5. Jan. 2007 (CET)
- Dazwischengequetscht: Bei verbandsangehörigen Gemeinden hängt das Verhältnis zwischen eigener und Verbandsverwaltung stark von der Art des Verbandes ab. Unser Kriterium ist der Gemeindeschlüssel: Wenn eine Gemeinde einen eigenen hat, kann ihr auch nicht der eigene Verwaltungssitz abgesprochen werden, egal ob da ein ganzer Verwaltungsapparat oder nur der Ortsvorsteher sitzt. --TM 11:07, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Gemeinden ohne Infobox werden hier abgearbeitet: Benutzer:Begw/Ortsstubliste --androl 18:34, 5. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, da steht aber beispielsweise der Westerwaldkreis (den ich ja gerade nachbearbeitet habe) als erledigt drin - was er, zumindest, was die Verbandsgemeinden anging, keineswegs war. Ausserdem ist "Entstubbung" so eine Sache - die besagten vier Sätze referieren oft nur die wandelnde Zuordnung zu irgendwelchen Ämtern, Kreisen und Verwaltungsgemeinschaften oder Dinge, auf einer Landkarte besser aufgehoben sind. Aber das haben ja auch wohl schon andere festgestellt ... Im Fall der Verbandsgemeinden geht es eigentlich auch mehr darum, das Erscheinungsbild zu vereinheitlichen (z.B. die Liste der Ortsgemeinden) und die Infobox zu vervollständigen. (Die paar Male, wo ich längere Texte in den Verbandsgemeindeartikeln gefunden habe, hab ich sie wieder gelöscht, da sie aus den Ortsgemeinden kopiert oder URVs waren.) Wenn hier auch "Entstubbung" betrieben wird, dann werden wohl nur zusätzliche Redundanzen zu den Ortsgemeinde-Artikeln entstehen. --Reinhard Kraasch 19:13, 5. Jan. 2007 (CET)
- Oder man schreibt zum Beispiel, welche Schwimmbäder die Verbandsgemeinde betreibt, in welchem Rathaus sie untergebracht ist (wann das gebaut wurde) und wer früher im Verbandsgemeinderat gesessen hat... Da gibt es sicherlich einiges, was nicht redundant wäre.--Borheinsieg 21:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nichts dagegen - scheint aber eher selten zu geschehen und kann man wohl auch nur machen, wenn man vor Ort sitzt. Mein Eindruck ist, dass die Verbandsgemeinden (Ämter, Samtgemeinden) generell wenig geliebt werden und wenig Aufmerksamkeit erfahren. Auch die Geschichte wird eher bei der Ortsgemeinde, am liebsten bei der Teil-Teil-Gemeinde fortgeschrieben. (Z.B. Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn ultrakurz, Enkenbach-Alsenborn schon länger, Alsenborn ausufernd lang...) Aber ich fürchte, das gehört nicht auf diese Seite... --Reinhard Kraasch 21:19, 5. Jan. 2007 (CET)
- Da hast du aber auch ein extremes Beispiel rausgegriffen ;-). Nun ja, eine wirkliche Geschichte, die man auf einen Ort beziehen kann, haben eben meistens nur die Gemeinden, die VGs sind ja ausschließlich politische und künstliche Gebilde. Aber das wichtigste ist wohl, überall die Infobox einzubauen und die Gestaltung einheitlich zu machen.--Borheinsieg 21:37, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich helfe gerne beim Einbau der Infoboxen der VGs. Aber eine Frage: soll da als Titel „Verbandsbürgermeister“ rein, oder nur Bürgermeister, wie hier zu lesen? Und woher kriegt man nochmal die Gemeindeschlüssel? Du hast in die Verbandsgemeinde Bad Hönningen den selben Schlüssel wie bei der Stadt Bad Hönningen genommen. Stimmt das?--Borheinsieg 21:49, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe da wohl die Angaben aus der vorherigen Tabelle übernommen, was in dem Fall wohl falsch ist. Soweit ich weiss, haben Verbandsgemeinden keinen Gemeindeschlüssel. Ich habe eigentlich auch immer "Bürgermeister" genommen, d.h. "Bürgermeistertitel" leer gelassen. Auch hier kann es sein, dass mir der eine oder andere durch die Lappen gerutscht ist, man wird ja auf die Dauer ganz brägenklöterig mit diesen kleinstaatlichen Spezifizitäten ... Ich hätte jedenfalls nichts dagegen, wenn jemand anderes in RL-P weiter macht, ich hab grad gesehen, hier in SH gibt es auch noch genug Ämter, die der neuen Infobox harren. --Reinhard Kraasch 21:58, 5. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich haben Verbandgemeinden in RLP Gemeindeschlüssel. Wir leben in Deutschland, da hat jedes Teil seine Nummer! http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/MeineRegion/ durchklicken bis zur gesuchten Gemeinde. --84.135.212.107 18:46, 7. Jan. 2007 (CET)
- Vielen vielen Dank für den Link, da steht ja alles zu den VGs! Auf so was habe ich gewartet.--Borheinsieg 18:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich helfe gerne beim Einbau der Infoboxen der VGs. Aber eine Frage: soll da als Titel „Verbandsbürgermeister“ rein, oder nur Bürgermeister, wie hier zu lesen? Und woher kriegt man nochmal die Gemeindeschlüssel? Du hast in die Verbandsgemeinde Bad Hönningen den selben Schlüssel wie bei der Stadt Bad Hönningen genommen. Stimmt das?--Borheinsieg 21:49, 5. Jan. 2007 (CET)
- Da hast du aber auch ein extremes Beispiel rausgegriffen ;-). Nun ja, eine wirkliche Geschichte, die man auf einen Ort beziehen kann, haben eben meistens nur die Gemeinden, die VGs sind ja ausschließlich politische und künstliche Gebilde. Aber das wichtigste ist wohl, überall die Infobox einzubauen und die Gestaltung einheitlich zu machen.--Borheinsieg 21:37, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nichts dagegen - scheint aber eher selten zu geschehen und kann man wohl auch nur machen, wenn man vor Ort sitzt. Mein Eindruck ist, dass die Verbandsgemeinden (Ämter, Samtgemeinden) generell wenig geliebt werden und wenig Aufmerksamkeit erfahren. Auch die Geschichte wird eher bei der Ortsgemeinde, am liebsten bei der Teil-Teil-Gemeinde fortgeschrieben. (Z.B. Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn ultrakurz, Enkenbach-Alsenborn schon länger, Alsenborn ausufernd lang...) Aber ich fürchte, das gehört nicht auf diese Seite... --Reinhard Kraasch 21:19, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Gemeinden ohne Infobox werden hier abgearbeitet: Benutzer:Begw/Ortsstubliste --androl 18:34, 5. Jan. 2007 (CET)
- Das sind aber doch diese RLP-eigenen 10-stelligen Gemeindeschlüssel, die ja ausdrücklich NICHT in der Infobox verwendet werden sollen. Das sollte auf jeden Fall noch mal geklärt werden, bevor du da mit großflächigen Änderungen beginnst! (Wir hatten letztlich mal anlässlich der Infobox-Umstellungsaktion darüber diskutiert, ich finde nur die Stelle nicht...) --Reinhard Kraasch 19:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe nur 7 Stellen… Aber mir geht es ja auch um die Fläche und EW-Zahlen, das ist die erste Quelle für die VGs, die ich dazu sehe.--Borheinsieg 19:34, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das sind die ersten 7 von 10 Stellen, danach kommen noch 3 Stellen für die Gemeinde. --Reinhard Kraasch 19:52, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe nur 7 Stellen… Aber mir geht es ja auch um die Fläche und EW-Zahlen, das ist die erste Quelle für die VGs, die ich dazu sehe.--Borheinsieg 19:34, 7. Jan. 2007 (CET)
- Das sind aber doch diese RLP-eigenen 10-stelligen Gemeindeschlüssel, die ja ausdrücklich NICHT in der Infobox verwendet werden sollen. Das sollte auf jeden Fall noch mal geklärt werden, bevor du da mit großflächigen Änderungen beginnst! (Wir hatten letztlich mal anlässlich der Infobox-Umstellungsaktion darüber diskutiert, ich finde nur die Stelle nicht...) --Reinhard Kraasch 19:00, 7. Jan. 2007 (CET)
Die 8-stelligen Gemeindeschlüssels sind so aufgebaut:
XX X XX XXX | | | | | | | Gemeinde | | Landkreis | Regierungsbezirk (oder 0) (* Bundesland
Und die 10-stelligen so:
XX X XX XX XXX | | | | | | | | | Gemeinde | | | Verbandsgemeinde | | Landkreis | Regierungsbezirk (oder 0) (* Bundesland (* in Bundesländern mit aufgelösten Regierungsbezirken steht da immer noch der ehemalige Regierungsbezirk, rein formal wird die Stelle dann der Kreisnummer zugeschlagen, die Kreisnummer also als dreistellig angesehen.
- Danke für das Schaubild. Ich war leider bei der Anfangsdiskussion zu der Infobox nicht dabei. Da stand ja auch Gemeindeschlüssel statt „Gebietsschlüssel“, da bin ich schon misstrauisch geworden. Also alle wieder raus? Ich meine, es gibt ja anscheinend keine anderen Schlüssel für die VGs und evtl. könnte man da ja eine Ausnahme machen; obwohl der Schlüssel ja keineswegs unbedingt sein muss. Aber ich warte natürlich, bis das endgültig geklärt ist. Wie sieht es denn mit den Schlüsseln bei den Ämtern und Verwaltungsgemeinschaften der anderen Bundesländer aus? Haben die auch einen, oder nur einen Bundeslandinternen?--Borheinsieg 21:08, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich bin da zu wenig Experte - vielleicht äußert sich ja Rauenstein noch mal, der hat da wohl mehr Ahnung. Aber wenn man in den Ortsartikeln die 8-stelligen Schlüssel verwendet und in den VG-Artikeln 7-stellige, dann entsteht da ein ziemliches Durcheinander. Beispiel:
07 143 07 - VG Selters 07 143 070 - Wirges 07 143 071 - Montabaur
mit den 10-stelligen Schlüsseln sähe das anders und in gewisser Weise besser aus:
07 143 04 - VG Montabaur 07 143 04 048 - Montabaur 07 143 07 - VG Selters 07 143 10 - VG Wirges 07 143 10 081 - Wirges
Soweit ich weiss, sind die aber nur in RLP so halbwegs eingeführt, im Rahmen der Umstellung bin ich jedenfalls nur in RLP über abweichende Angaben gestolpert. http://www.destatis.de kennt sie z.B. noch nicht, die Post in ihren Postleitdaten auch nicht - das waren mit die Gründe, warum die Infobox ausdrücklich auf die 8-stelligen Gemeindeschlüssel abstellt. Langfristig stehen aber wohl auch andere Bundesländer vor ähnlichen Problemen, da laufend neue Gemeinden gebildet und zusammengefasst werden, alte Nummern nicht wieder verwendet werden können und man irgendwie die Verwaltungsebenen zwischen Gemeinde und Kreis auch in der Nummer abbilden möchte. --Reinhard Kraasch 21:27, 7. Jan. 2007 (CET)
- Also wieder raus damit?--Borheinsieg 17:04, 9. Jan. 2007 (CET)
- Brandenburg gibt auch 10-stellige Gemeindenummern an. siehe hier: http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=kommune_einzeln_d&id=19998 --84.135.196.219 14:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wir hatten uns ja eigentlich darauf verständigt, nur die 8-stelligen Gemeindeschlüssel zu nehmen, da nur diese vom Statistischen Bundesamt verwendet werden. Wenn es irgendwann einmal einen deutschlandweiten amtlichen Datenbestand mit 10-stelligen Gemeindeschlüsseln (natürlich am besten: online) gibt, können wir uns ja dann darauf zurückziehen, vorher nicht - wäre jedenfalls mein Vorschlag. --Reinhard Kraasch 17:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Brandenburg gibt auch 10-stellige Gemeindenummern an. siehe hier: http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=kommune_einzeln_d&id=19998 --84.135.196.219 14:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wie kann ich die Gemeindeschlüsel von Verbandsgemeinden und Ämter bei http://www.destatis.de abfragen? --84.135.196.219 09:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- Gar nicht --Reinhard Kraasch 00:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Scherzkeks, bitte um sinnvolle Beantwortung meiner Frage! Oder wird ein besonderer Syntax zur Abfrage gebraucht? --84.135.250.12 12:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Dort steht Bitte geben Sie den Gemeindenamen ein, also tippst du den Namen in das Feld und klickst auf Gemeinde suchen. Nach einigen wenigen Millisekunden erscheint eine neue Seite mit einem Kasten, welcher eine Zeile Amtl.Gemeindeschlüssel hat. Den Wert in der rechten Hälfte der Zeile schreibst du dir mit dem Hinweis Amtl.Gemeindeschlüssel von [Suchort] auf einen Zettel. Somit hast du den Gemeindeschlüssel für den gewünschten Ort gefunden. Oder worin besteht genau dein Problem? -- Netnet @ 13:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Netnet, lies doch bitte die Frage von 84.135.196.219 noch einmal ganz genau. Und falls dir dann nichts auffällt, noch einmal. --ClausG 14:50, 11. Jan. 2007 (CET)
Logo / Wappen
|Wappen = kein
eintragen.Es gibt eine ganze Menge Gemeinden welche statt Wappen ein leeres Feld aufweisen, da sie kein offizielles Wappen führen. Kann man das Feld nicht irgendwie Logo/Wappen nennen oder Logo als Ersatzfeld einführen. Bei kleinen Gemeinden dürfte es sich auch eher um Ausnahmen handeln welche ein Wappen besitzen, trotzdem hat jede Gemeinde ein Ortssiegel oder auch ein Logo welches überall benutzt wird um die Gemeinde zu repräsentieren. Es wäre doch sinnvoll diese zu benutzen um in der Wiki die Gemeinde zu repräsentieren. --pcwehle 13:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Zum Beispiel? Also ich meine, welcher Gemeindeartikel mit der neuen Infobox hat ein leeres Feld? Bei Logos gibt es u. U. im Gegensatz zu Wappen ein lizenzrechtliches Problem mit der Wiedergabe desselben. --ClausG 15:28, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wappen haben eine offizielle, formale Note und folgen einer alten Kunde, der Heraldik. Logos sind meist sehr jung und Trends, aber keinen Regeln unterworfen. Das ist keine gute Voraussetzung für eine formalisierte, wiedererkennbare Darstellung innerhalb eines Informationskastens. Außerdem gibt es sehr viele Städte, die beides haben. Dann muss das Logo ohnehin als normales
thumb
in den Text eingearbeitet werden. Im Sinne der einheitlichen Darstellung bin ich der Meinung, dass das auch bei Gemeinden ohne Wappen nicht anders sein darf. --TM 18:35, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gemeinden ohne Wappen - mir fallen die ersten drei Beispiele direkt aus der Heimat ein Hainewalde, Bertsdorf, Oderwitz. Ändert eine Gemeinde ihr Logo oft? Es soll ja auch einen Wiedererkennungswert haben.
- Eine generelle Ergänzung des Logos wäre wohl wenig sinnvoll aber die Wahl bei keinem Wappen ein Logo anzugeben nicht falsch.
- Ich störe mich irgendwie an den leeren Boxen zumal sie nicht unbedingt klein sind und gerade bei den kleinen Gemeinden (Städte haben wohl zu 9X% ein Wappen) wäre das Logo ein weiteres Bild bei zumeist wenig Text. --pcwehle 22:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die Gemeinde kein Wappen führt, dann ist das eine Information, die dargestellt werden sollte. Anstelle deren ein Logo darzustellen ist kontraproduktiv. Mal abgesehen davon, dass Logos meist eher Schriftzüge und damit meist eher breit als hoch sind, also den für das Wappen vorgesehenen Platz auch eher schlecht als recht ausfüllen, und dass die allermeisten Gemeinden mit Logo auch ein Wappen haben, das also entweder keine Lösung oder kein Problem ist. --Reinhard Kraasch 01:15, 18. Jan. 2007 (CET)
- Genau. Es ist auch nicht das erstemal, dass Logos für Wappen "verkauft" wurden (Versionsgeschichten Gemeinden Elend, Zorbau, Ranies). Aber gestern der Höhepunkt: "Wappen" Am Mellensee - auf der homepage ist unter "Ortsrecht" die Hauptsatzung veröffentlicht, die besagt, dass die Gemeinde nur ein Siegel führt. Mir ist leider nicht bekannt, wie es sich rechtlich bei Abbildungen von Siegeln verhält. Bild:Ranieswappen.jpg - ein astreines Siegel - sollte wohl mal näher untersucht werden - wie auch das Logo. Unter "Urheberrechtsfragen" listen? Oder gleich Bild-Löschanträge? Rauenstein 03:41, 18. Jan. 2007 (CET)
- @pcwehle: Bei den drei von dir genannten Gemeinden sehe ich einmal Bild:Führt kein Wappen.svg und zweimal Bild:Sin escudo.svg, also keine weiße Fläche. Die Aussage des ersteren ist klar. Bei den anderen beiden steht sinngemäß: Ich weiß nicht, ob diese Gemeinde ein Wappen hat. Falls nein, dann ändere den Eintrag in der Infobox auf
|Wappen = kein
, falls ja, lade das Wappen hoch und trage die Datei ein. - @all: Logos unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht genauso wie alle anderen Bilder auch. Bei den Wappen gibt es aber eine Regelung bzgl. der Wiedergabe, die es bei Logos meines Wissens nicht gibt. Dazu kommt bei Logos, dass diese schlagartig wechseln, wenn eine Stadt oder Gemeinde eine neue Imagekampagne startet. Im Gegensatz zu Wappen unterliegen Logos auch keinen Regeln. Wappen müssen i. a. genehmigt, zumindest aber nach fachkundiger Beratung angezeigt werden. Ich bin gegen die Wiedergabe von Logos in der Infobox. Wenn überhaupt, dann bitte im Text (von mir aus im Abschnitt Politik/Wappen, etwa: "Die Gemeinde Kleinkleckersdorf führt kein Wappen aber nebenstehendes Logo, das …"), wobei hier für die Abbildung sicherlich - solange nichts anderes bekannt ist - die Genehmigung der Gemeinde vorliegen muss. --ClausG 16:35, 18. Jan. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung --Roterraecher 21:43, 18. Jan. 2007 (CET)
- @pcwehle: Bei den drei von dir genannten Gemeinden sehe ich einmal Bild:Führt kein Wappen.svg und zweimal Bild:Sin escudo.svg, also keine weiße Fläche. Die Aussage des ersteren ist klar. Bei den anderen beiden steht sinngemäß: Ich weiß nicht, ob diese Gemeinde ein Wappen hat. Falls nein, dann ändere den Eintrag in der Infobox auf
Vorlage wird in Ortsteilen eingesetzt
Wie erklären wir den Leuten, dass die Vorlage in Ortsteilartikeln nicht verwendet werden darf? Darf dort überhaupt eine Tabelle stehen? Ich hab bei ein paar die Vorlage gesubstet und die "Kategorie:Ort in Land" rausgenommen. Habe aber keine Lust, das öfters zu tun, da sehr umständlich. Grade eben hat schon wieder einer nen Ortsteil mit Vorlage eingestellt. --androl 20:23, 24. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht doch eine radikal eingedampfte Version für Ortsteile einführen? Die Diskussion gab es schon (mindestens) einmal. Alternativ (und wahrscheinlich auf jeden Fall, egal was man tut): Sisyphus nacheifern ;-) --Rosenzweig δ 20:27, 24. Jan. 2007 (CET)
- Die „Infobox Ort in Deutschland“ ist in Ortsteil-Artikeln grundsätzlich zu löschen. Die Gründe gegen Infoboxen wurden schon vielfach genannt: Fast alle Daten sind redundant zum Ort und die wenigen abweichenden Informationen müssen erklärt und mit Quellen belegt werden. Das ist in der Box nicht möglich. Außerdem wird dem Leser suggeriert, es handele sich um eine selbsttändige Gemeinde. Eine Ausnahme gilt beispielsweise für Großstädte mit besonders vielen und besonders großen Ortsteil-Artikeln. Diese erhalten jedoch keine standardisierte Infobox sondern immer eine auf die Stadt zugeschnittene Infobox, beispielsweise Vorlage:Infobox Dresdner Stadtteil. --TM 21:52, 24. Jan. 2007 (CET)
- Redundanz zur Gemeinde ist nicht so sehr das Problem. In der Gemeindebox sind ja auch drei Angaben (Land, Reg.bezirk, KFZ-Kennz.) zum Kreis redundant. KFZ-Kennzeichen und Gemeindeschlüssel braucht der Ortsteil natürlich nicht mehr, aber Gemeinde, Koordinaten, Höhe, Fläche, Einwohner, evtl. PLZ und Telefonnr., evtl. Ortsverwaltung und Ortsvorsteher, evtl. Webseite wären möglich. Meistens existiert halt einiges davon nicht oder wird nicht offiziell ermittelt, und die Box wäre damit sehr kurz. Deshalb reicht meistens auch eine Erwähnung der Vorhandenen Daten im Text. Im Moment weiß nur keiner, wie er eine Tabelle erstellt, und kopiert die Infobox aus einem Gemeindeartikel. --androl 12:52, 25. Jan. 2007 (CET)
- Wie schon gesagt: Infoboxen haben in Ortsteil-Artikeln grundsätzlich nichts zu suchen, es sein denn, man weiß genau was man tut. --TM 13:48, 25. Jan. 2007 (CET)
- Redundanz zur Gemeinde ist nicht so sehr das Problem. In der Gemeindebox sind ja auch drei Angaben (Land, Reg.bezirk, KFZ-Kennz.) zum Kreis redundant. KFZ-Kennzeichen und Gemeindeschlüssel braucht der Ortsteil natürlich nicht mehr, aber Gemeinde, Koordinaten, Höhe, Fläche, Einwohner, evtl. PLZ und Telefonnr., evtl. Ortsverwaltung und Ortsvorsteher, evtl. Webseite wären möglich. Meistens existiert halt einiges davon nicht oder wird nicht offiziell ermittelt, und die Box wäre damit sehr kurz. Deshalb reicht meistens auch eine Erwähnung der Vorhandenen Daten im Text. Im Moment weiß nur keiner, wie er eine Tabelle erstellt, und kopiert die Infobox aus einem Gemeindeartikel. --androl 12:52, 25. Jan. 2007 (CET)
- Die „Infobox Ort in Deutschland“ ist in Ortsteil-Artikeln grundsätzlich zu löschen. Die Gründe gegen Infoboxen wurden schon vielfach genannt: Fast alle Daten sind redundant zum Ort und die wenigen abweichenden Informationen müssen erklärt und mit Quellen belegt werden. Das ist in der Box nicht möglich. Außerdem wird dem Leser suggeriert, es handele sich um eine selbsttändige Gemeinde. Eine Ausnahme gilt beispielsweise für Großstädte mit besonders vielen und besonders großen Ortsteil-Artikeln. Diese erhalten jedoch keine standardisierte Infobox sondern immer eine auf die Stadt zugeschnittene Infobox, beispielsweise Vorlage:Infobox Dresdner Stadtteil. --TM 21:52, 24. Jan. 2007 (CET)
Aktualität
Bei Automatismen sollte man vielleicht auch e bissele auf den Aktualisierungautomatismus achten. Gerade aufgefallen bei Fränkisch-Crumbach. Die Einwohnerzahl wird noch nötigend mit Datum 31.12.2004 angezeigt. Das Hessische Statistische Landesamt ist aber schon beim 30.06.2006 angekommen. --Hartmann Linge 23:35, 24. Jan. 2007 (CET)
Manchmal sollte man einfach ein wenig weiter lesen. Sorry. --Hartmann Linge 23:57, 24. Jan. 2007 (CET)