Bundestrainer (Deutscher Handballbund)
Als Bundestrainer (bis 1945 Reichstrainer) bezeichnet der Deutsche Handballbund (DHB) die verantwortlichen Trainer der Nationalmannschaften der Männer und der Frauen.
Aktuelle Amtsinhaber sind Heiner Brand bei den Männern und der ehemalige Männer-Bundestrainer Armin Emrich bei den Frauen.
Feldhandballtrainer
In den Jahren, als Feld- und Hallenländerspiele parallel ausgetragen wurden (1938 bis 1970), war der Bundestrainer für beide Mannschaften gleichermassen zuständig, wobei alle Trainer bis einschließlich Werner Vick ihr Hauptaugenmerk auf das Feldhandballteam legten, da der Hallenhandball sich in Deutschland erst ab etwa Mitte der 60er Jahre gegenüber dem Großfeldspiel durchsetzen konnte.
Nach dem 14. Juni 1970 (22:12 gegen die Niederlande) wurden vom DHB keine Länderspiele auf dem Großfeld mehr durchgeführt.
Bemerkenswertes zur Feldhandballbilanz
Die insgesamt nur 5 Niederlagen verteilen sich auf Spiele gegen Österreich (2, darunter das 3:6 im allerersten Spiel), die Schweiz, Ungarn und die DDR (je 1). Die drei Remis wurden gegen Österreich, Ungarn und die DDR erzielt. Die Auswahl der DDR ist damit der einzige Gegner, gegen den eine DHB-Mannschaft nie gewinnen konnte.
Die erste Niederlage für den DHB auf dem Großfeld gab es erst am 9. Juni 1963 im WM-Endspiel gegen die Mannschaft der DDR (7:14). Bis dahin war die Westdeutsche Mannschaft nach dem Krieg unbesiegt geblieben. Die Niederlage (7:11) gegen die Schweiz im direkt nachfolgenden Länderspiel am 30. Juni blieb die letzte Niederlage für den DHB auf dem Großfeld.
Otto Günter Kaudinya und Fritz Fromm gewannen alle ihre Länderspiele als Reichs- bzw.Bundestrainer.
Anmerkungen zu den Statistiken (Feldhandball)
An der Weltmeisterschaften 1959 nahm eine Gesamtdeutsche Mannschaften teil, die von Werner Vick und DHV-Trainer Heinz Seiler gemeinsam betreut wurde.
Bei der V.Weltmeisterschaft 1959 spielte die Gesamtdeutsche Mannschaft gegen die an der WM teilnehmende B-Mannschaft Österreichs. Obwohl es sich um ein offizielles WM-Spiel handelte, wird es nicht als offizielles A-Länderspiel gewertet.
Liste der Reichs- und Bundestrainer der Männer
(Die Bilanzen der Feldhandball-Länderspiele sind in Klammern aufgeführt.)
Name | Amtszeit | Spiele | Siege | Remis | Niederl. | gewonnen in % | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Carl Schelenz | 1925-1933 Reichstrainer |
0 (7) |
0 (5) |
0 (0) |
0 (2) |
0 (71,43) |
noch keine Hallen-Länderspiele |
Otto G. Kaudinya | 1934-1939 Reichstrainer |
5 (31) |
5 (31) |
0 (0) |
0 (0) |
100,00 | Weltmeister Halle 1938 Weltmeister Feld 1938, Olympiasieger Feld 1936 |
Carl Schelenz | 1940-1945 Reichstrainer |
2 (6) |
1 (5) |
0 (0) |
1 (1) |
50,00 (83,33) |
nur 2 Hallen-Länderspiele bis Kriegsende |
Von Januar 1942 bis Januar 1951 fanden keine Länderspiele statt. | |||||||
Fritz Fromm | 1949-1955 Bundestrainer |
17 (29) |
7 (29) |
3 (0) |
7 (0) |
50,00 (100) |
Vizeweltmeister Halle 1954 Weltmeister Feld 1952 und 1955 |
Werner Vick | 1955-1972 Bundestrainer |
192 (52) |
123 (47) |
13 (3) |
56 (2) |
64,06 (90,38) |
Weltmeister Feld 1959 und 1966, Vizeweltmeister Feld 1963 |
Horst Käsler | 1972-1974 Bundestrainer |
34 | 23 | 0 | 11 | 67,65 | |
Vlado Stenzel | 1974-1982 Bundestrainer |
176 | 97 | 20 | 59 | 55,11 | Weltmeister 1978 |
Simon Schobel | 1982-1987 Bundestrainer |
129 | 68 | 18 | 43 | 52,71 | Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1984, Abstieg in die B-Klasse 1986 (von 1974 bis 1992 gab es bei Weltmeisterschaften ein Auf- und Abstiegssystem mit drei Klassen) |
Petre Ivanescu | 1987-1989 Bundestrainer |
56 | 36 | 6 | 14 | 64,29 | Abstieg in die C-Klasse 1989 |
Horst Bredemeier | 1989-1992 Bundestrainer |
101 | 52 | 15 | 34 | 51,49 | Wiederaufstieg in die A-Klasse durch die Vereinigung mit dem A-Klassigen DHV der DDR |
Armin Emrich | 1992-1993 Bundestrainer |
22 | 12 | 5 | 5 | 54,55 | |
Arno Ehret | 1993-1996 Bundestrainer |
105 | 64 | 7 | 34 | 60,95 | |
Heiner Brand | seit 1997 Bundestrainer |
268 | 165 | 25 | 78 | 61,57 | EM-Dritter 1998, Vizeeuropameister 2002, Vizeweltmeister 2003, Europameistermeister 2004, Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2004 |
Gesamtbilanz | 1107 (125) |
653 (117) |
112 (3) |
342 (5) |
58,99 (93,60) |
Stand : 28. September 2006