Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄◄ |
◄ |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997
| 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1997
|
Jahreswidmungen
- Der Frauentäubling (Russula cyanoxantha) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Der Buntspecht (Dendrocopos major) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Die Eberesche (Sorbus aucuparia) ist Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Das Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora) ist Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
- Der Alpensteinbock (Capra ibex) ist Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) ist der Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer e. V.)
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Arnold Koller wird Bundespräsident der Schweiz.
- 15. Januar: Andorra wird in die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen.
- 16. Januar: Yahya Jammeh wird Staats- und Regierungspräsident in Gambia.
- 19. Januar: Bulgarien: Petar Stojanow wird Staatspräsident.
- 21. Januar: In Prag wird die Deutsch-Tschechische Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung unterzeichnet.
- 3. Februar: Pakistan: Erneute Auflösung des Parlaments
- 4. Februar: Südafrika bekommt eine neue Verfassung.
- 8. Februar: Vorgezogene Parlamentswahlen in Nauru
- 13. Februar: Vorgezogene Präsidentschaftswahlen in Nauru. Neuer Präsident wird Kinza Clodumar.
- 17. Februar: Bulgarien stellt den Antrag auf Vollmitgliedschaft in der NATO.
- 1. März: Albanien: Die Regierung unter Präsident Sali Berisha tritt zurück.
- 14. März: Evakuierungsmaßnahme der Bundeswehr in Albanien „Operation Libelle“.
- 1. April: Konteradmiral Rudolf Lange wird Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr, nachdem sein Vorgänger wegen der Affäre um den Auftritt des bekannten Geschichtsrevisionisten Manfred Roeder zurücktreten musste.
- 9. April: Erstmals tagen die Abgeordneten in Angola.
- 11. April: Bildung der Regierung in Angola
- 11. April: Entsendung einer internationalen Schutztruppe nach Albanien im Auftrag der OSZE
- 13. April: Präsidentschaftswahlen in Mali
- 27. April: Zweite demokratische Wahlen im Jemen
- 1. Mai: Bei den Wahlen zum britischen Unterhaus gewinnt die Labour Party unter Tony Blair und führt damit nach 18 Jahren einen Regierungswechsel herbei. Er folgt John Major der Conservative Party.
- 21. Mai: Bulgarien: Iwan Kostow wird Ministerpräsident.
- 21. Mai: Unterzeichnung der Versöhnungserklärung zwischen Polen und Ukraine
- 21. Mai: Treffen zwischen Hosni Mubarak und Palästinenserchef Jassir Arafat
- 23. Mai: Regierungspräsident im Iran wird Hodschatoleslam Mohammad Chātamī.
- 27. Mai: Die NATO-Russland-Grundakte wird in Paris, Frankreich, unterzeichnet.
- 2. Juni: Bundeswahlen in Kanada
- 11. Juni: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Thüringen
- 20. Juni: Natsagiin Bagabandi wird Staatspräsident der Mongolei.
- 29. Juni: Albanien. Erste Neuwahlen nach den Unruhen
- 1. Juli: Großbritannien wird wieder Mitglied in der UNESCO.
- 1. Juli: Rückgabe von Hongkong an die Volksrepublik China
- 5. Juli: Staatsstreich in Kambodscha. Viele Politiker gehen ins Exil.
- 6. Juli: Bundeskongresswahlen in Mexiko
- 8. Juli: Unterzeichnung der NATO-Ukraine-Charta
- 9. Juli: Mazedonien: Unruhen in Gostivar und Tetovo
- 23. Juli: Laos wird Mitglied der ASEAN (Assoziation südostasiatischer Staaten].
- 25. Juli: In Indien wird mit Kocheril Raman Narayanan erstmals ein Kastenloser Staatspräsident.
- 6. August: Bolivien: Hugo Banzer wird Präsident.
- 28. August: Armenien und Russland unterzeichnen einen Freundschaftsvertrag.
- 1. September: Eröffnung des Deutschen Gymnasiums Tallinn, Estland
- 18. September: Terroranschlag auf Touristen vor dem Ägyptischen Museum in Kairo, Ägypten: 10 Tote, darunter 9 Deutsche, und 24 Verletzte
- 21. September: Parlamentswahlen in Polen
- 7. Oktober: Inkrafttreten der neuen Verfassung in Polen
- 12. Oktober: Kamerun: Paul Biya wird im Amt als Staatspräsident bestätigt.
- 29. Oktober: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängt Sanktionen gegen Angola.
- 30. Oktober: Mary McAleese wird Staatspräsidentin von Irland.
- 31. Oktober: Lesotho. Letsie III. wird als König gekrönt.
- 12. November: Überfall auf einen Personenzug südlich von Kairo: 3 ägyptische Sicherheitskräfte sterben.
- 17. November: Terroranschlag auf Touristen vor dem Hatschepsut-Tempel in Luxor, Ägypten; 68 Menschen sterben.
- 1. bis 10. Dezember: In Kyoto (Japan) findet eine internationale Klimakonferenz statt, auf der sich die Industrieländer verpflichten, ihre Treibhausgas-Emissionen zu senken.
- 10. Dezember: Kasachstan: Umbenennung der Hauptstadt Akmola in Astana
- 19. Dezember: Parlamentswahlen in Dschibuti
- 22. Dezember: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Mecklenburg-Vorpommern
- 27. Dezember: Oman: Einführung des Omanischen Rates
Wirtschaft
- Auf Deutschland bezogene Unternehmenszusammenschlüsse hatten ein Volumen von etwa 150 Mrd. DM.
- Die Übernahme von MCI durch WorldCom und die Verschmelzung zu MCI WorldCom war die bis dahin teuerste Unternehmensübernahme. Etwa 60. Mrd. DM zahlte WorldCom.[1]
- 21. Februar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Lettland
- 6. Juni: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Finnland
- 22. Juli: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Litauen
- Juli: Beginn der Asienkrise
- 26. November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kasachstan
- Gründung der Edelaraudtee in Estland
- Übernahme von McDonnell Douglas durch Boeing
- Die Allianz AG übernimmt 51 % des Aktienkapitals der zweitgrößten französischen Versicherung, Assurances Générales de France (AGF) im Wert von 9,2 Milliarden DM
- Das französische Versicherungsunternehmen AXA übernimmt das Unternehmen Colonia (Versicherung)
- Der Verpackungskonzern Schmalbach-Lubeca fusioniert teilweise zur Impress BV
Wissenschaft/Technik
- 24. Februar: Das im vergangenen Sommer geborene geklonte Schaf Dolly wird der Öffentlichkeit vorgestellt
- 4. Juli: Die Sonde Pathfinder mit dem Geländewagen Sojourner landet auf dem Mars
- 18. September: Der erste Zeppelin NT belebt nach fast 60 Jahren die Zeppelin-Luftschifffahrt am Bodensee neu
- 30. November: Das Funknavigationssystem OMEGA wird abgeschaltet
Gesellschaft
- 12. Juli: Berlin. Als Protest gegen musikalische Ausgrenzung und Kommerzialisierung der Love Parade kommt es zur Hateparade, aus der sich später die Demonstration Fuckparade entwickelt
- 6. September: Am Trauerzug für die tödlich verunglückte Lady Di nehmen in London zwei bis drei Millionen Menschen teil
- Oktober: In Bilbao eröffnet das Guggenheim-Museum
- Dezember: Höhepunkt des bundesweiten Studentenstreiks
Naturereignisse
- 9. März: Totale Sonnenfinsternis im Osten Sibiriens
- Der als großer Komet von 1997 bezeichnete Komet Hale-Bopp ist für etwa 18 Monate mit bloßem Auge sichtbar und entwickelte sich durch Helligkeit, Dauer und deutliche Verlaufsbahn mit großem Abstand vor etwa Halley (1986) oder Hyakutake (1996) zu einem der ungewöhnlichsten Kometenin der Geschichte.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
- 24. Februar: Ein Erdbeben der Stärke 6,5 in Turkmenistan und Iran. 100 Tote
- 28. Februar: Ein Erdbeben der Stärke 6,1 in Armenien und Aserbaidschan; ca. 1.100 Tote
- 10. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 im Iran, 1.560 Tote
- 6. August: Agana, Guam. Absturz einer Boeing 747 der Korean Air, etwa 5 km vor dem Flughafen. 228 Menschen sterben, 26 können gerettet werden
- 26. September: Nähe Medan, Sumatra, Indonesien. Absturz eines Airbus A300 der Garuda Indonesia. Alle 234 Menschen an Bord sterben
- 19. Dezember: Sumatra, Indonesien. Absturz einer Boeing 737 der Silk Air aus Singapur. Alle 104 Menschen an Bord sterben
Kultur
- 1. Mai: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Slowakei. In Kraft seit dem 28. Mai 1998
- 14. Juli: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Polen. In Kraft seit dem 4. Januar 1999
- 28. August: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Turkmenistan. In Kraft seit dem 19. Juni 2002
- 16. September: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Mongolei. In Kraft seit dem 15. Juni 1998
- 16. Oktober: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Mazedonien. In Kraft seit dem 13. Januar 1999
- 7. November: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Australien. In Kraft seit dem 15. Juni 2000
- 21. November: Ein Niederländer zerstört im Stedelijk-Museum in Amsterdam das Gemälde „Cathedra“ von Barnett Newman mit einem Messer
- November: Eröffnung des deutschen Guggenheim-Museums in Berlin.
- Die documenta X - Weltausstellung der Kunst, findet vom 21. Juni bis 28. September in Kassel statt
- Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen wird veröffentlicht
- Ultima Online, das erste große Onlinespiel geht online
- Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel feiert 50. Geburtstag
- Gründung der Transport Protocol Experts Group
- Kunstausstellung Sensation der YBAs.
- Das Museum Villa Haiss wird eröffnet
- Erstmaliges stattfinden des LILALU
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- Borussia Dortmund gewinnt das Endspiel der UEFA Champions League am 28. Mai in München durch Tore von Karl-Heinz Riedle (2) und Lars Ricken mit 3:1 Toren gegen Juventus Turin.
- Der FC Schalke 04 gewinnt den UEFA-Cup im Elfmeterschießen im Giuseppe-Meazza-Stadion gegen Inter Mailand mit 3:1 Toren, nachdem die beiden vorherigen Spiele nach 90 bzw. 120 Minuten jeweils 1:0 von der gastgebenden Mannschaft für sich entschieden wurden.
- Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die Tour de France. Er war mit 23 Jahren zugleich einer der jüngsten Sieger des härtesten Radrennens der Welt.
- Thomas Hellriegel gewinnt als erster Deutscher den Ironman Hawaii.
- Jacques Villeneuve wird als erster Kanadier Formel-1-Weltmeister. Im letzten Rennen in Jerez setzt er sich in einem spannenden Duell gegen Michael Schumacher durch.
- Der US-amerikanische Profigolfer Eldrick "Tiger" Woods gewinnt im April sein erstes Major Turnier, die US-Masters.
- 13. Januar: Marius Borg Høiby, Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen
- 14. Oktober: Hans-Laurin Beyerling, deutscher Kinderschauspieler
Januar
- 1. Januar: Hans-Martin Majewski, deutscher Komponist (* 1911)
- 1. Januar: Aenne Brauksiepe, deutsche Politikerin (* 1912)
- 1. Januar: Caspar Diethelm, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1926)
- 1. Januar: Townes Van Zandt, US-amerikanischer Songwriter (* 1944)
- 2. Januar: Randy California, US-amerikanischer Gitarrist (* 1951)
- 3. Januar: Karl Mewis, SED-Funktionär und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission in der DDR (* 1909)
- 5. Januar: André Franquin, belgischer Comiczeichner (* 1924)
- 5. Januar: Vero Wynne-Edwards, britischer Zoologe, Begründer der Ökologie (* 1906)
- 8. Januar: Melvin Calvin, US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker (* 1911)
- 9. Januar: Edward Osóbka-Morawski, polnischer Politiker und Ministerpräsident (* 1909)
- 10. Januar: Alexander Robert Todd, britischer Chemiker, Nobelpreisträger (* 1907)
- 12. Januar: Charles Brenton Huggins, kanadisch-US-amerikanischer Chirurg (* 1901)
- 15. Januar: Helenio Herrera, argentinischer Fußballtrainer (* 1916)
- 16. Januar: Juan Landázuri Ricketts, Erzbischof von Lima und Kardinal (* 1913)
- 17. Januar: Clyde Tombaugh, US-amerikanischer Astronom und Entdecker des Zwergplaneten Pluto (* 1906)
- 20. Januar: Albín Brunovský, slowakischer Grafiker und Maler (* 1935)
- 28. Januar: Mikel Koliqi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1902)
- 31. Januar: Heiner Carow, deutscher Regisseur und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR (* 1929)
- 31. Januar: Marie Bayerová, tschechische Übersetzerin deutschsprachiger Werke und Philosophin (* 1927)
Februar
- 2. Februar: Erich Eliskases, österreichischer und argentinischer Schachspieler (* 1913)
- 2. Februar: Martin Mußgnug, deutscher Politiker (* 1936)
- 3. Februar: Alfons Bauer, deutscher Komponist volkstümlicher Musik und Zitherspieler (* 1920)
- 3. Februar: Bohumil Hrabal, tschechischer Schriftsteller (* 1914)
- 6. Februar: Rolf Rodenstock, deutscher Unternehmer, 1978-84 Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (* 1917)
- 9. Februar: Brian Connolly, schottischer Musiker (* 1945)
- 13. Februar: Thies Christophersen, gehörte der Gruppe der Revisionisten an (Holocaustleugner) (* 1918)
- 14. Februar: Charles Moffett Sr., US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1929)
- 16. Februar: Chien-Shiung Wu, chinesisch-amerikanische Physikerin (* 1912)
- 17. Februar: Bärbel Inhelder, Schweizer Entwicklungspsychologin (* 1913)
- 17. Februar: Amha Selassie I., Kronprinz von Äthiopien (* 1916)
- 17. Februar: Darcy Ribeiro, brasilianischer Anthropologe, Politiker und Schriftsteller (* 1922)
- 19. Februar: Deng Xiaoping, chinesischer Politiker (* 1904)
- 19. Februar: Dieter Hasselblatt, Hörspielredakteur, Autor (* 1926)
- 21. Februar: Josef Posipal, deutscher Fußballspieler (* 1927)
- 23. Februar: Tony Williams, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1945)
- 25. Februar: Ugo Poletti, Erzbischof von Spoleto und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1914)
- 27. Februar: Fritz Eschmann, deutscher Bundestagsabgeordneter (* 1906)
März
- 1. März: Alfons Beil, deutscher Priester und Autor (* 1896)
- 4. März: Carey Loftin, US-amerikanischer Schauspieler und Stuntman (* 1914)
- 6. März: Cheddi Jagan, Politiker aus Guyana (* 1918)
- 7. März: Martin Kippenberger, deutscher Maler und Installationskünstler (* 1953)
- 7. März: Edward Mills Purcell, US-amerikanischer Physiker (* 1912)
- 9. März: Vera Ferra-Mikura, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin (* 1923)
- 9. März: The Notorious B.I.G., US-amerikanischer Rapper (* 1972)
- 10. März: LaVern Baker, schwarze Rhythm and Blues-Sängerin (* 1928)
- 14. März: Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1907)
- 14. März: Jurek Becker, deutscher Schriftsteller (* 1937)
- 15. März: Victor Vasarely, französischer Maler und Grafiker (* 1908)
- 18. März: Wladimir Lindenberg, russischstämmiger Arzt (* 1902)
- 19. März: Jacques Foccart, französischer Politiker (* 1913)
- 20. März: Carlo Fassi, Eiskunstläufer und Trainer (* 1929)
- 26. März: Otto John, erster Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (* 1909)
- 27. März: Ella Maillart, Schweizer Sportlerin und Reiseschriftstellerin (* 1903)
- 28. März: Helmut Grashoff, Manager von Borussia Mönchengladbach (* 1928)
- 31. März: Lyman Spitzer, US-amerikanischer Astronom und Physiker (* 1914)
- 31. März: Friedrich Hund, deutscher Physiker (* 1896)
April
- 4. April: Alparslan Türkeş, türkischer Soldat und Politiker (* 1917)
- 5. April: František Kožík, tschechischer Schriftsteller, Vertreter des Esperanto (* 1909)
- 6. April: Stephan Hermlin, deutscher Schriftsteller (* 1915)
- 6. April: Jack Kent Cooke, kanadischer Unternehmer (* 1912)
- 9. April: Yank Rachell, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1910)
- 10. April: Toshiro Mayuzumi, japanischer Komponist und Professor (* 1929)
- 10. April: Erik Blumenfeld, deutscher Kaufmann und Politiker (* 1915)
- 10. April: Martin Schwarzschild, US-amerikanischer Astrophysiker (* 1912)
- 14. April: Gerda Christian, Privatsekretärin von Adolf Hitler (* 1913)
- 16. April: Roland Topor, französischer Autor, Schauspieler und Maler (* 1938)
- 17. April: Chaim Herzog, Präsident von Israel (* 1918)
- 18. April: Herbert Czaja, deutscher Politiker (* 1914)
- 20. April: Otto Wilhelm von Vacano, deutscher Archäologe (* 1910)
- 24. April: Werner Metzen, deutscher Unternehmer (* 1946)
- 25. April: Brian May, Komponist von Filmmusik (* 1934)
- 27. April: Dulce Maria Loynaz, kubanische Dichterin (* 1903)
- 28. April: Peter Murray Taylor, Lord Chief Justice of England and Wales (1992–1996) (* 1930)
Mai
- 2. Mai: Heinz Ellenberg, deutscher Biologe, Botaniker, Landschaftsökologie (* 1913)
- 2. Mai: Paulo Freire, brasilianischer Pädagoge, Jurist, Historiker, Philosoph (* 1921)
- 2. Mai: John Carew Eccles, australischer Physiologe (* 1903)
- 2. Mai: Alfred Day Hershey, US-amerikanischer Biologe (* 1908)
- 3. Mai: Narciso Yepes, klassischer Gitarrist (* 1927)
- 5. Mai: Tolia Nikiprowetzky, russischer Komponist (* 1916)
- 8. Mai: Joachim Angermeyer, deutscher Politiker (* 1923)
- 8. Mai: Kai-Uwe von Hassel, deutscher Politiker (* 1913)
- 9. Mai: Marco Ferreri, italienischer Filmregisseur (* 1928)
- 19. Mai: Troy Ruttman, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1930)
- 20. Mai: Virgilio Barco Vargas, Politiker und Präsident der Republik Kolumbien (* 1921)
- 20. Mai: Richard Leising, deutscher Lyriker (* 1934)
- 23. Mai: James Lee Byars, US-amerikanischer Künstler (* 1932)
- 24. Mai: Edward Mulhare, US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
- 26. Mai: Manfred von Ardenne, deutscher Naturwissenschaftler (* 1907)
- 28. Mai: Ronald V. Book, US-amerikanischer Informatiker (* 1937)
- 29. Mai: Jeff Buckley, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (* 1966)
- 29. Mai: Victor Kirst, Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1969 bis 1976 (* 1925)
- 30. Mai: Béla Barényi, österreichischer Konstrukteur des VW Käfer, Nestor der passiven Sicherheit im Automobilbau (* 1907)
Juni
- 1. Juni: Nikolai Alexandrowitsch Tichonow, sowjetischer Politiker (* 1905)
- 1. Juni: Fred Rauch, österreichischer Sänger, Texter sowie Radiomoderator (* 1909)
- 2. Juni: Helen Jacobs, US-amerikanische Tennisspielerin (* 1908)
- 3. Juni: Marta Schanzenbach, deutsche Politikerin (* 1907)
- 4. Juni: Ronnie Lane, britischer Rockmusiker (* 1946)
- 11. Juni: Kurt Stöpel, deutscher Radrennfahrer (* 1908)
- 12. Juni: Bulat Schalwowitsch Okudschawa, russischer Dichter und Liedermacher (* 1924)
- 14. Juni: Helmut Fischer, deutscher Schauspieler (* 1926)
- 18. Juni: Lew Sinowjewitsch Kopelew, russischer Schriftsteller (* 1912)
- 20. Juni: John Akii-Bua, ugandischer Leichtathlet (* 1949)
- 22. Juni: Peter Woydt, Berliner Sportjournalist
- 23. Juni: Betty Shabazz, Witwe von Malcolm X (* 1936)
- 25. Juni: Adolf Kabatek, deutscher Manager (* 1931)
- 25. Juni: Jacques-Yves Cousteau, französischer Meeresforscher (* 1910)
- 28. Juni: Helmut Leherbauer, österreichischer Maler (* 1933)
Juli
- 1. Juli: Robert Mitchum, US-amerikanischer Schauspieler (* 1917)
- 1. Juli: Gerd Wiltfang, deutscher Springreiter, WM-Sieger 1978 (* 1946)
- 3. Juli: Johnny Copeland, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1937)
- 5. Juli: Miguel Najdorf, polnisch-argentinischer Schachspieler (* 1910)
- 7. Juli: Heino Jaeger, deutscher Maler, Graphiker und Satiriker (* 1938)
- 11. Juli: Erwin Seeler, deutscher Fußballspieler (* 1910)
- 12. Juli: Raimund Weissensteiner, österreichischer Priester und Komponist (* 1905)
- 12. Juli: François Furet, französischer Historiker (* 1927)
- 15. Juli: Gianni Versace, italienischer Modeschöpfer (* 1946)
- 16. Juli: Dora Maar, französische Fotografin und Malerin (* 1907)
- 18. Juli: Eugene Shoemaker, US-amerikanischer Astronom (* 1928)
- 21. Juli: Ernst Majonica, deutscher Politiker (* 1920)
- 23. Juli: Chuhei Nambu, japanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1904)
- 24. Juli: Frank Parker, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1916)
- 25. Juli: Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler (* 1912)
- 26. Juli: Kunihiko Kodaira, japanischer Professor der Mathematik (* 1915)
- 27. Juli: Gerhard Baumgärtel, Oberbürgermeister von Weimar und Minister der DDR (* 1931)
- 28. Juli: Seni Pramoj, thailändischer Premierminister (* 1905)
- 30. Juli: Bao Dai, letzter Kaiser von Vietnam (* 1913)
August
- 1. August: Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, sowjetischer Pianist (* 1915)
- 2. August: Paul Kurzbach, deutscher Komponist (* 1902)
- 2. August: James Krüss, deutscher Schriftsteller und Dichter (* 1926)
- 3. August: William S. Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1914)
- 4. August: Jeanne Calment, Mensch mit der bisher (wissenschaftlich bestätigt) längsten Lebensspanne (* 1875)
- 6. August: Jürgen Kuczynski, deutscher Historiker und Wirtschaftswissenschaftler (* 1904)
- 6. August: Elisabeth Höngen, deutsche Sängerin (Mezzosopran) (* 1906)
- 10. August: Jean-Claude Lauzon, kanadischer Regisseur (* 1953)
- 10. August: Conlon Nancarrow, mexikanischer Komponist US-amerikanischer Herkunft (* 1912)
- 12. August: Luther Allison, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1939)
- 14. August: Gustav Wellenstein, deutscher Zoologe und Forstwissenschaftler (* 1906)
- 16. August: Nusrat Fateh Ali Khan, pakistanischer Musiker (* 1948)
- 24. August: Werner Abrolat, deutscher Schauspieler (* 1924)
- 24. August: Luigi Villoresi, italienischer Formel-1-Rennfahrer (* 1909)
- 25. August: Robert Pinget, Schweizer Schriftsteller (* 1919)
- 27. August: Eduard Heilingsetzer, österreichischer Politiker und Minister (* 1905)
- 28. August: Frank Bencriscutto, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1928)
- 30. August: Dodi Fayed, Millionärssohn (* 1955)
- 30. August: Ernst Willimowski, deutsch-polnischer Fußballspieler (* 1916)
- 31. August: Diana von Wales, Ehefrau des englischen Thronfolgers Prince Charles (* 1961)
September
- 1. September: Karl Berg, österreichischer Erzbischof (* 1908)
- 2. September: Viktor Frankl, Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse (* 1905)
- 4. September: Hans Jürgen Eysenck, deutsch-britischer Psychologe (* 1916)
- 4. September: Aldo Rossi, Architekt und Designer (* 1931)
- 5. September: Georg Solti, ungarischer Dirigent (* 1912)
- 5. September: Mutter Teresa, Gründerin einer Hilforganisation (* 1910)
- 7. September: Mobutu Sese Seko, Präsident von Zaire (* 1930)
- 17. September: Red Skelton, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker (* 1913)
- 17. September: Jan Peder Syse, norwegischer konservativer Politiker (* 1930)
- 20. September: Gerhard Menzel, Enkel von Carl Menzel und Unternehmer in der Glasindustrie (* 1911)
- 20. September: Kurt Gloor, Schweizer Filmregisseur (* 1942)
- 25. September: Jean Françaix, französischer Pianist und Komponist (* 1912)
- 27. September: Rolf Ulrici, deutscher Schriftsteller (* 1922)
Oktober
- 4. Oktober: Gunpei Yokoi, Spieleentwickler bei der Videospiel-Firma Nintendo (* 1941)
- 5. Oktober: Otto Ernst Remer, deutscher Wehrmachtsoffizier (* 1912)
- 5. Oktober: Bernard Yago, Erzbischof von Abidjan und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1916)
- 6. Oktober: Hartwig Schlegelberger, deutscher Politiker (* 1913)
- 7. Oktober: Adolf Brockhoff, katholischer Priester (* 1919)
- 11. Oktober: Käthe Gold, österreichische Schauspielerin (* 1907)
- 13. Oktober: Adil Çarçani, albanischer Regierungschef während der kommunistischen Diktatur (* 1922)
- 14. Oktober: Harold Robbins, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1916)
- 16. Oktober: Arno Wyzniewski, deutscher Schauspieler (* 1938)
- 17. Oktober: Julius Hackethal, Arzt (* 1921)
- 18. Oktober: Adolf Schröter, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler, Druckgrafiker und Kunsterzieher (* 1904)
- 23. Oktober: Luther George Simjian, Erfinder (* 1905)
- 23. Oktober: Pinchas Lapide, jüdischer Theologe und Religionswissenschaftler (* 1922)
- 25. Oktober: Hans Löfflad, deutscher Politiker (* 1922)
- 27. Oktober: Franz Kain, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker (* 1922)
- 29. Oktober: Anton Szandor LaVey, Gründer der amerikanischen Church of Satan (* 1930)
- 30. Oktober: Samuel Fuller, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1912)
- 31. Oktober: Hans Bauer, deutscher Fußballspieler (* 1927)
November
- 2. November: Ayya Khema, Buddhistische Nonne (* 1923)
- 2. November: Günter Biermann, deutscher Politiker und MdB (* 1931)
- 5. November: Isaiah Berlin, politischer Philosoph und Ideengeschichtler (* 1909)
- 5. November: James Robert Baker, US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller (* 1946)
- 6. November: Josef Pieper, christlicher Philosoph (* 1904)
- 7. November: Josef Müller, deutscher Politiker (* 1919)
- 9. November: Carl Gustav Hempel, deutscher Philosoph (* 1905)
- 12. November: Maria Gräfin von Maltzan, deutsche Tierärztin und Widerstandskämpferin (* 1909)
- 13. November: André Boucourechliev, französischer Komponist und Musikschriftsteller (* 1925)
- 14. November: Gert Günther Hoffmann, deutscher Synchronsprecher (* 1929)
- 16. November: Georges Marchais, französischer Politiker und Gewerkschafter (* 1920)
- 17. November: Coen van Vrijberghe de Coningh, niederländischer Schauspieler (* 1950)
- 21. November: Robert Simpson, englischer Komponist (* 1921)
- 21. November: Julian Jaynes, US-amerikanischer Psychologe (* 1920)
- 22. November: Michael Hutchence, Sänger der australischen Rockband INXS (* 1960)
- 23. November: Jorge Más Canosa, Unternehmer und Exilkubaner in den USA (* 1939)
- 25. November: Hastings Kamuzu Banda, Präsident und früherer Diktator von Malawi (* 1896)
- 25. November: Barbara, französische Chanson-Sängerin und -Komponistin (* 1930)
- 26. November: Werner Höfer, deutscher Journalist (* 1913)
Dezember
- 1. Dezember: Stéphane Grappelli, französischer Jazz-Violinist (* 1908)
- 2. Dezember: Guido Brunner, deutscher FDP-Politiker, EG-Kommissar 1974-80 (* 1930)
- 2. Dezember: Siegfried Meurer, Entwickler des MAN-M-Motors (* 1908)
- 4. Dezember: Ilse Schüle, Schriftschneiderin und Typografin (* 1903)
- 5. Dezember: Rudolf Bahro, deutscher Journalist, Politiker u. Philosoph (* 1935)
- 7. Dezember: Billy Bremner, schottischer Fußballspieler (* 1942)
- 19. Dezember: Jimmy Rogers, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1924)
- 19. Dezember: David Schramm, US-amerikanischer Astrophysiker (* 1945)
- 20. Dezember: Juzo Itami, japanischer Schauspieler und Filmregisseur. (* 1933)
- 20. Dezember: Richard Glazar, einer der wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Treblinka (* 1920)
- 21. Dezember: Johnny Coles, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1926)
- 21. Dezember: Hans-Joachim Fränkel, deutscher evangelischer Bischof und Menschenrechtler (* 1909)
- 22. Dezember: Clodwig Kapferer, deutscher Pionier auf den Gebieten Marktforschung, Exportförderung und Entwicklungshilfe (* 1901)
- 24. Dezember: Toshiro Mifune, japanischer Schauspieler (* 1920)
- 25. Dezember: Giorgio Strehler, italienischer Regisseur (* 1921)
- 26. Dezember: Cornelius Castoriadis, griechischer Psychoanalytiker, Jurist und Widerstandskämpfer (* 1922)
- 26. Dezember: Victor Oehrn, deutscher Marine-Offizier (* 1907)
- 27. Dezember: Hans Blickensdörfer, deutscher Sportjournalist und Schriftsteller (* 1923)
- 31. Dezember: Floyd Cramer, Pianist und Komponist, Vertreter der Country-Musik (* 1933)
- 31. Dezember: Nicolin Kunz, österreichische Schauspielerin (* * 1954)
Nobelpreise
- Physik: Steven Chu, Claude Cohen-Tannoudji und William D. Phillips
- Chemie: Paul D. Boyer, John Ernest Walker und Jens C. Skou
- Medizin: Stanley Prusiner
- Literatur: Dario Fo
- Friedensnobelpreis: Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) und Jody Williams
- Wirtschaftswissenschaft: Robert Merton und Myron Scholes
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1997)
- In Japan bekannteste Metal-/Hardrock-Gruppe X Japan löst sich auf.
- Black Sabbath vereinigt sich mit alter Besetzung wieder.
- Katrina and the Waves gewinnen am 3. Mai in Dublin mit dem Lied "Love Shine a Light" für Großbritannien die 42. Auflage des Eurovision Song Contest
- Alben:
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1997/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
Fußnoten
- ↑ Christian Brusis, Hochzeit für Elefanten - Boom bei M&A in M&A Review, 1/1998, S. 10-11