Eine Fortsetzung (englisch „Sequel“) bezeichnet die Fortführung eines laufenden Handlungsstrangs, aber auch nur für den Nachfolger einer Geschichte angeschlossenen Geschichte, auch wenn diese Folge nicht unbedingt an die Handlung des Originals anschließt oder darauf aufbaut. Fortsetzungen finden sich in verschiedenen Kunstformen – wie etwa der Literatur, in Film und Fernsehen, in der Oper und auch in PC- und Video-Spielen.
Häufig als Beispiele eines kreativarmen und nur auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Studiosystems abgetan, haben bisher lediglich zwei Film-Fortsetzungen tatsächlich auch einen Oscar als Bester Film erhalten: Der Pate II und Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs. Letztgenannter ist ein Paradebeispiel einer echten Fortsetzung, die gemeinsam mit ihren Vorgängern eine zusammenhängende Geschichte erzählt. Somit wäre es in diesem Falle auch unsinnig, sich die Herr-der-Ringe-Trilogie nicht in chronologischer Reihenfolge anzuschauen. Bei vielen anderen so genannten Fortsetzungen ist das allerdings völlig problemlos möglich, beispielsweise bei der Karate-Tiger-Reihe.
Bei der typischen Fortsetzung, wird die Geschichte des ersten Teils wieder „aufgewärmt“ oder ein komplett neuer Handlungsstrang mit dem Haupt- oder einem Nebencharakter des ersten Teils herbeigedichtet.
Hat ein Film mehr als eine Fortsetzung, spricht man unter anderem von einer Trilogie (bei 2 Fortsetzungen), bei vier Episoden von einer Tetralogie oder gar einer Heptalogie bei sieben Teilen.
Wenn die Handlung oder der gewählte beziehungsweise beschriebene Zeitabschnitt der eigentlichen Geschichte vorgreift, spricht man von einem Prequel (deutsch „Vorgeschichte“). Zu unterscheiden ist ein Fortsetzung aber auch von einer Neuverfilmung (englisch „Remake“), die eine andere oder mit moderneren technischen Mitteln produzierte Version eines bereits bestehenden Films ist.
Eine relativ neue Variante der Fortsetzung ist die Einsetzung (englisch „Midquel“). Dabei setzt die Handlung des Nachfolgefilms nicht nach dem Originalfilm an, sondern ist innerhalb des Originalfilms oder zwischen zwei Teilen einer bestehenden Reihe angesiedelt. Etwa, wenn im Originalfilm ein für die Filmhandlung unwichtiger Handlungsteil ausgelassen beziehungsweise übersprungen wird. So spielt zum Beispiel Bambi 2 – Der Herr der Wälder in einer Zeitlücke, die im Originalfilm Bambi mindestens ein Jahr Filmzeit umfasst oder Superman Returns zwischen dem bisherigen Superman II – Allein gegen alle und Superman III – Der stählerne Blitz.