Braun (Elektrogeräte)
Braun ist ein in Kronberg im Taunus ansässiger Hersteller von elektrischen Haushaltsgeräten. Er ist besonders durch seine Produktgestaltung bekannt geworden, mit der er einen bedeutenden Platz in der Geschichte des deutschen Industriedesigns einnimmt. Die Braun GmbH wurde 1967 vom US-amerikanischen Unternehmen The Gillette Company übernommen, welches seit 2005 dem US-Konzern Procter & Gamble gehört.

Anfänge
Braun wurde 1921 von dem aus Ostpreußen stammenden Ingenieur Max Braun in Frankfurt am Main als Apparatebauwerkstatt gegründet. Zwei Jahre später begann sie mit der Fertigung von Bauteilen für die gerade aufstrebende Rundfunkgeräte-Industrie, 1929 von kompletten Radiogeräten, 1932 von einer richtungsweisenden Radio-Plattenspieler-Kombination. 1935 entstand bereits ein Firmenlogo mit dem hochgezogenen „A“, 1952 erhielt es die endgültige Form durch Wolfgang Schmittel.
Nach dem Krieg startete die Produktion 1947 mit einer Taschenlampe sowie Radiogeräten. Den Grundstein für den weltweiten Erfolg des Unternehmens legte dann 1950 der Trockenrasierer S 50, der bereits mit einem unter einer Scherfolie schwingenden Messerkopf arbeitete, ein Prinzip, welches alle Nachfolger beibehielten. 1951 starb Max Braun, nun übernahmen seine Söhne Artur und Erwin das Unternehmen.
Produktgestaltung
Die Übergabe an Artur und Erwin Braun brachte ein grundlegend neues Firmenkonzept mit sich: Ein eigenes Designstudio, die Abteilung für Formgestaltung (später umbenannt in Abteilung für Produktgestaltung) entwarf alle Braun-Geräte, wobei man die Linie des Bauhauses konsequent verfolgte. Die Abteilung baute Fritz Eichler auf, wobei man zunächst noch mit der Hochschule für Gestaltung Ulm zusammenarbeitete. An Begründern des Braun-Designs sind neben Fritz Eichler noch Wilhelm Wagenfeld, Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Hans Gugelot, Albrecht Schulze und Herbert Hirche zu nennen. Sehr bald kam dann noch der Architekt Dieter Rams – im Ausland häufig auch „Mr. Braun“ genannt – hinzu, der ab 1961 die Abteilung leitete und mit dem heute das Braun-Design untrennbar verbunden ist. 1995 löste ihn Peter Schneider ab.
Erste Vertreter der neuen Linie zeigte Braun auf der Funkausstellung in Düsseldorf 1955 mit den kleinen Tischradios SK 1 und SK 2 sowie den Radio-Plattenspieler-Kombinationen PK-G. Die Reaktionen darauf waren unterschiedlich, Max Grundig befand, das Artur und Erwin das Erbe ihres Vaters verspielen würden, während man den beiden bei Philips so schnellen Erfolg wünschte, dass andere Firmen ihnen nicht mit kopierten Design zuvor kommen konnten. Der tatsächliche Erfolg lag dann dazwischen: es blieb im allgemeinen bei Rundfunkgeräten im Nussbaumgehäuse mit golddurchwirkten Lautsprecherbespannungen, Braun konnte aber rentabel produzieren.
Nochmals konsequenter setzte 1956 die inzwischen weltberühmte, „Schneewittchensarg“ genannte Radio/Phonotruhe Braun SK 4 das Konzept um. Nun gab es nur noch Schlitze im Gehäuse als Lautsprecherverkleidung und der Deckel bestand aus einer Plexiglashaube.
Weniger bekannt, aber ebenfalls eine Ikone modernen Designs ist die elektrostatische Lautsprecher-Einheit LE1 (ca. 1959), die Elektronik wurde von QUAD U.K. lizenziert.
Braun-Geräte unterschieden sich auch ihrer Bezeichnung von ihren Konkurrenten, sie trugen keine Namen wie Allegretto, Caruso oder Jupiter, sondern nur eine Kombination aus Buchstaben und Zahl. Bis Ende der 1960er Jahre gab es auch Fernsehapparate und Kofferradios, darunter der ebenfalls weltberühmte Weltempfänger T 1000, die sich dann aber nicht mehr kostendeckend produzieren ließen. So beschränkte man sich auf HiFi-Stereoanlagen (wie z.B. die berühmte und hochwertige regie-Reihe), die Kompaktanlagen folgten dabei mit einer Kunststoffwanne als Gehäuse dem Zeitgeist der frühen 1970er Jahre ebenso, wie auch der firmeneigenen Linie.
Braun Nizo
Braun stellte – wie auch andere Rundfunkgeräte-Hersteller – elektronische Fotoblitzgeräte her, wobei man damit bereits im Jahr 1952 mit dem Typ Hobby begonnen hatte. So lag es nahe, den Bereich Fotogeräte mit dem Kauf der Münchner Firma Niezoldi + Krämer (gegründet 1927) im Jahre 1963 auszudehnen. Dieser Hersteller von hochwertigen Schmalfilm-Kameras stand nämlich kurz vor dem Konkurs und so hatte das Design-Team um Dieter Rams Gelegenheit, den Kameras ein unverwechselbares Äußeres zu geben und so das Braun-Design weiter populär zu machen. Zusammen mit der 1965 von Kodak eingeführten, enorm erfolgreichen Super 8-Filmkassette führte dies wieder zu gewinnbringenden Absatzzahlen. Braun Nizo hat zwar nur geringe Stückzahlen produziert, im Segment der Super-8-Oberklasse aber einen nennenswerten Marktanteil gehalten – das kleinste Modell S 8 M kostete 897 DM. Mit dem Untergang des Super-8-Films ist der Bereich Fotogeräte (inc. Blitzgeräte) 1981 an die Robert Bosch GmbH verkauft worden. Im selben Jahr erschienen die letzten Nizo-Super-8-Kameras, sie gehörten zur Integral-Serie, die sich durch eine vollelektronische Steuerung auszeichneten. 1982 wurde die Produktion dann eingestellt, das Werk in München geschlossen und rund 500 Mitarbeiter entlassen.
Braun Lectron
Für eine weitere – recht ungewöhnliche – Design-Aktivität übernahm Braun das Elektronik-Experimentiersystem der Firma Egger aus München (der damalige Vertriebsdirektor Georg Hohm wollte bereits Kinder und Jugendliche an die Marke „Braun“ heranführen) und bot es mit neu gestalteter Optik ab 1969 unter dem Namen Braun Lectron an.
Lectron war ursprünglich von dem Ingenieur Georg Greger entwickelt und auf der Spielwarenmesse Nürnberg 1966 erstmalig vorgestellt worden. Auf der Ausstellung "Electronica" 1966 in München wurde Greger für das Lectron-System mit dem 1. Preis der Messe ausgezeichnet. Im Gegensatz zu einigen anderen Experimentierkästen sind die einzelnen Bauteile geschützt in quadratische Kunststoffkästchen eingebaut, welche mit integrierten Magneten aneinandergereiht und so Schaltungen aufgebaut werden können. Die Würfel sind seitlich transparent, so dass das „Innenleben“ gut erkennbar ist. Auf den Deckeln der Gehäuse ist das entsprechende Schaltsysmbol aufgedruckt. So können die Schaltungen rasch aufgebaut werden, und dabei entsteht das entsprechende Schaltbild – ein didaktischer Vorteil gegenüber anderen Systemen.
Die aufwändige Verarbeitung der Bauteile resultierte in einem relativ hohen Preis des Systems, so dass es in privaten Haushalten kaum Verbreitung fand. Für Schulen war die einfache Handhabung aber ebenso von großem Vorteil, wie das Schaltbild direkt an den aneinandergesetzten Bausteinen ablesen zu können. Während der Zeit unter Braun wurde das Buchlabor „Was ist Elektronik“ auf den Markt gebracht (Schönstes deutsches Jugendbuch 1969) sowie die Computererweiterung.
Braun hat nach der Übernahme durch Gilette Lectron wieder abgegeben, so dass es ab 1974 von einer kleinen Firma angeboten und weiterentwickelt wurde, inzwischen wird es von einer Behindertenwerkstätte gefertigt.
Niedergang des Bereichs Unterhaltungselektronik
Der US-Konzern Gillette hatte nach der Übernahme der Kapitalmehrheit von Braun im Jahre 1967 (siehe auch „Haushaltsgeräte“) hauptsächlich Interesse an den Rasierapparaten und stieß 1981 den Bereich Unterhaltungselektronik ab. Daraufhin übernahm der Physiker Dr. Godehard Günther mit seiner Firma a/d/s/ (Analog and Digitalsystems) dieses Segment. Die übriggebliebene HiFi-Baustein-Reihe atelier gab es nun in neuer Form. Alle Geräte trugen aber unverändert das Braun-Logo, auch sorgte Dieter Rams mit seinem Team nach wie vor für das Aussehen, verantwortlich für den Bereich war der Designer Peter Hartwein. So kam es sogar noch zu einen Fernsehgerät, schließlich zu einem Videorecorder für die atelier-Reihe.
Godehard Günther kam jedoch nicht auf seine Kosten und bemühte sich daraufhin ungeachtet der hohen Verkaufspreise nicht einmal um eine dem Stand der Technik angemessene Elektronik, beim Videorecorder handelte es sich sogar um ein ausgelaufenes Gerät von Panasonic. Daraufhin sanken die Verkaufszahlen und 1991 wurde schließlich das Produktionsende mit ganzseitigen Anzeigen in Fachzeitschriften angekündigt. Um den drohenden und für die Edelmarke recht unrühmlichen Zusammenbruch zu verhindern, griff Braun hierzu mit der Erlaubnis von Gillette nochmals tief in die Tasche und finanzierte diesen großem Werbeaufwand für eine „Last Edition“. Es handelte sich um bis zu 15.000 DM teure Hifi-Anlagen, für die der Kunde zwar ein „Zertifikat“ erhielt, bei der aber Qualität und Herkunft ihres Innenlebens keineswegs dem Verkaufspreis gerecht wurden. Offensichtlich stört aber der auch heute noch hohe Preis der Gebrauchtgeräte viele Käufer nicht, diese für ihr charakteristisches Design berühmten Anlagen (die übrigens im Museum of Modern Art in New York stehen) weiterhin zu kaufen.
Haushaltsgeräte
In den 1950er-Jahren trugen zunehmend Haushaltsgeräte zum Gewinn des Unternehmens bei, so dass man schließlich die Unterhaltungsgeräte nur nebenbei laufen ließ. Auch sie wurden alle vom hauseigenen Design-Studio entworfen. Und unter ihnen spielten die Elektrorasierer die bedeutendste Rolle, das Modell Sixtant von 1962 geriet sogar zum gigantischen Erfolg. So exportierte man bereits in den 1960er Jahren weltweit, ein Erfolg, auf dem man bei Gillette aufmerksam wurde. Dieses amerikanische Unternehmen betätigte sich auf dem Gebiet der Nassrasur und sah in Braun eine ideale Ergänzung, um auch an der Trockenrasur verdienen zu können. So kam es am 19. Dezember 1967 zur Übernahme der Braun GmbH. Diese Transaktion garantierte zwar einerseits den Fortbestand des Unternehmens, leitete aber auch den Untergang des ursprünglichen Geschäftszweigs ein: an Unterhaltungselektronik hatte Gillette keinerlei Interesse. Zu den Produkten der Braun GmbH gehören heute Rasierapparate, Bartschneider, Haarschneider, Epiliergeräte, elektrische Zahnbürsten (Braun/Oral-B), Haartrockner, Haar-Styling-Geräte, Infrarot-Ohrthermometer, Blutdruck-Messgeräte, Bügeleisen, Armbanduhren, Wecker, Taschenrechner, Küchenmaschinen, Mixer, Wasserkocher, Toaster und Kaffeemaschinen. In jüngerer Zeit werden allerdings Stimmen laut, die von einem Ende des Braun-Designs sprechen. Beispielsweise führt Oliver Herwig in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 22. August 2005 den Wandel der Braun-Produkte hin zum Gewöhnlichen vor Augen, er empfindet aktuelle Formgebung als „weichgespültes Design“.
Auszeichnungen
- 1957: Preis Gran Premio für das Gesamtprogramm, 11. Triennale, Mailand; Preis auf der Interbau in Berlin
- 1958: Das New Yorker Museum of Modern Art Braun-Geräte in seine ständige Sammlung auf und werden 16 Apparate auf der Weltausstellung in Brüssel als hervorragende Beispiele deutscher Produktion zur Schau gestellt
- 1960: Preis Gran Premio für das Gesamtprogramm, 12. Triennale, Mailand
- 1962: Auszeichnung Compasso d'Oro in Mailand
- 1963: eine Ausstellung im Pariser Louvre und auf der documenta 3, Kassel
- 1964: die Goldmedaille für audio 1 (Stereo-Kompaktanlage) auf der 13. Triennale, Mailand
- 1965 eine Wanderausstellung des Gesamtprogramms in Tokio
- 1967: Ausstellung auf der Weltausstellung, Montreal
- 1968: Ausstellung auf der Interbytmash, Moskau
- 1969: Das Mussée des Arts Décoratifs, Paris, zeigt Braun-Design
- 1974: Auszeichnungen für audio 400 (Stereo-Kompaktanlage), regie 308 (Receiver), L 308 (Lautsprecher) auf der Wiener Hifi-Messe; 2 Designpreise für audio 400, Hifi-Messe Mailand
- 1976: Form – nicht konform, eine Ausstellung im Institut für Neue Technische Form, Darmstadt
Literatur
- Mehr oder weniger. Braun - Design im Vergleich, Ausstellungskatalog, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1990
- Bernd Polster: Braun. 50 Jahre Produktinnovationen. 2005. 504 Seiten. Köln, Dumont Literatur und Kunst Verlag. ISBN 3832173641
- Jo Klatt und Günter Staeffler: Braun+Design Collection. 40 Jahre Braun Design von 1955 bis 1995. 280 Seiten mit 664 SW-Abbildungen. Die erste vollständige Dokumention mit mehr als 100 Produkten. Design+Design Verlag Hamburg, ISBN 3-9803485-3-9.
- Design+Design. Zeitschrift für Designsammler, im Schwerpunkt Braun Design. Design+Design Verlag Hamburg. www.design-und-design.de
Weblinks
- Offizielle Website der Firma Braun
- BraunPreis
- Die "Braun-Sammlung" im Kronberg
- Braun Hifi-Board
- www.radiodesign.de - Radio Braun Forum für Audio/Video/TV
- Private Sammlung von technischen Unterlagen für Audio/Video/TV
- Offizielle Übersicht über 50 Jahre Braun Design Klassiker
- Geschichte der Firma Braun