VW Passat

Pkw-Serie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 10:58 Uhr durch Silversurfer4u (Diskussion | Beiträge) (Typ 35i). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der VW Passat ist die europäische Modellreihe für das Mittelklassemodell des deutschen VW-Konzerns. 1973 wurde das erste Modell (B1) vom Audi 80 abgeleitet und ist mit den Generationen überdurchschnittlich gewachsen. Allein bis April 2006 wurden über vierzehn Millionen Exemplare gebaut.

Aktuelles Modell des VW Passat

Angeboten werden die Limousine und die Kombiversion Variant, wobei letztere von den Kunden wesentlich stärker nachfragt wird (normaler Verkaufsanteil über 70 %). Der VW Passat ist 2004 in Deutschland das am weitesten verbreitete Firmen- und Dienstfahrzeug.

Seinen Namen hat der Passat nach einem Wind, eine Namensgebung, die Volkswagen mit den Modellennamen Scirocco (VW Scirocco) und Bora (VW Bora) wiederholte.

Modellgeschichte

Typ 32/33

  • 1973 Fließheck (2-türig, 4-türig), später auch mit großer Kofferraumklappe (3-türig, 5-türig), große runde Scheinwerfer (Grundausstattung), größere, eckige Scheinwerfer (L-Ausstattung) bzw. kleine runde Doppelscheinwerfer (TS-Ausstattung)
  • 1974 Variant (VW-Benennung für Kombinationskraftwagen)
  • 1977 erster Passat mit dem 37 kW (50 PS) -Dieselmotor aus dem VW Golf, Facelifting

Dieses Modell wird in den USA unter dem Namen Volkswagen Dasher angeboten.

Typ 32B

Änderungen gegenüber der Urversion: Karosserie in Länge und Breite um einige cm gewachsen; neu konstruierte Hinterachse. Zunächst Ottomotoren in 40 kW (55 PS), 55 kW (75 PS), 63 kW (85 PS), 85 kW (115 PS) (Fünfzylinder) sowie ein 40 kW (54 PS) -Diesel, später auch ein 70 PS-Turbodiesel, Ottomotoren in 51 Kw (70 PS), 53 Kw (72 PS), 66 kW (90 PS), 85 kW (115 PS) (Fünfzylinder) und 100 KW (136 PS) (Fünfzylinder)

  • 1981 Einführung der Stufenheck-Variante unter dem Namen VW Santana
  • 1985 Facelift: geänderte Stoßfänger, geänderte Lüftung, Allradantrieb „syncro”, VW Santana wird zu Passat umbenannt, Fließheck als Zweitürer nicht mehr im Programm
  • 31. März 1988: Einstellung der Baureihe

Mit über viereinhalb Millionen verkauften Fahrzeugen der erfolgreichste Passat aller Zeiten. Auch im Ausland war der Passat 32B beliebt, die Verkaufsbezeichnung in den USA lautet Volkswagen Quantum, in Mexiko Volkswagen Corsar, in Argentinien Volkswagen Carat. In Brasilien wurde der Passat auch unter der Marke Ford als Ford Versailles (Stufenheck) oder Ford Royale (Kombi) verkauft. Der Ford Royale war auch als zweitüriger Kombi erhältlich. Somit wurden vom 32B sechs verschiedene Karosserieformen produziert. In Japan wurde der Passat Stufenheck (dort als VW Santana) von Nissan produziert.

Typ 35i

Hauptartikel: VW Passat B3

  • 1988 neues Konzept: quer eingebauter Motor
  • 1989 1,8 G60 Syncro (160 PS) und Diesel mit 50 kW (68 PS)
  • 1991 Einführung des VR6-Motors mit 128 kW (174 PS) aus 2,8l Hubraum
  • 1993 B4: Karosserie-Retuschen, Basis ist der B3. Die neue Karosserie ist deutlich verwindungssteifer, außerdem erhält der Passat wieder einen klassischen Kühlergrill.
  • 1994 Einführung des TDI mit 66 kW (90 PS )
  • 1996 Einführung des TDI (rotes I) mit 81 kW (110 PS) mit dem Fahrwerk des VR6

Die Version B3 war in den Ausführungen CL, GL und GT erhältlich. Die optisch eindeutigsten unterschiede zwischen den drei Varianten sind:

  • CL: gelbes Blinkerstreuglas
  • GL: weißes Blinkerstreuglas
  • GT: weißes Blinkerstreuglas
  • CL: Stoßstange vorne und hinten jeweils komplett schwarz, die Zierleisten sind dagegen nur dünn, sodass die Türlackierung in 2 Teile getrennt wird
  • GL: Stoßstange vorne und hinten teillackiert, die Zierleisten sind im Vergleich zum CL gleich
  • GT: Stoßstange vorne und hinten jeweils komplett schwarz, die Zierleisten sind komplett bis nach unten gezogen. Außerdem wurden die Radläufe verbreitert.

Die beste Ausführung war jedoch der "Exclusiv", hier gab es neben Fahrer- und Beifahrerairbag auch eine Klimaautomatik "climatronic", so wie eine Lederaussattung ( beige oder schwarz ).

Häufigere Fehler im Passat 35i (B3)

Häufiger kommt es beim 35i zu einem Defekt in der Tachoanzeige. Betroffen sind hier speziell die Motortemperatur- und die Tankanzeige. Der defekt zeigt sich durch kompletten Ausfall dieser Anzeigen mit nur sporadischen Anzeigen der Tankfüllung. Hier liegt ein Konstruktionsfehler an der Platine des Tachos vor, da an den Massekontakt teilweise starke zugkräfte wirken. Der defekt lässt sich durch ausbauen des Tachos und anschließendes nachlöten der Massekontakte wieder beheben.

Häufigere Fehler im Passat 35i (B4)

Ein öfter auftretendes Problem des B4 ist ein sporadisches Ausgehen des Motors, was zumeist während der Fahrt durch Kurven auftritt. Ursache kann die unzureichende Verarbeitung des Steuergerätes für die Wegfahrsicherung sein. Durch die Wärmeentwicklung in dem Gerät können sich Bauteile auslöten, die ein Ausgehen des Motors bewirken. Das Steuerteil kann problemlos von der Verkabelung abgezogen, nachgelötet und wieder angesteckt werden.

Typ 3B/3BG

  • Plattform: PL45
  • 11. Oktober 1996 gemeinsame Plattform mit Audi: Wieder längs eingebaute Motoren.
  • Motoren im 3B (B5):

Otto: 1.6: 100 PS, 2.0: 115 PS, 1.8: 125 PS, 1.8T: 150 PS, 2.3 V5: 150 PS, 2.8 V6: 193 PS
Diesel: 1.9 TDI: 90 PS, 1.9 TDI: 110 PS, 1.9 TDI (PD) 115 PS, 2.5 V6 TDI 150 PS.
Bei bestimmten Motoren konnte außerdem ein Allradantrieb mitbestellt werden, dieser Allradantrieb (syncro bzw 4motion) ist weitgehend baugleich mit dem Audi quattro-Antrieb.

Austattungslinien:

Der Passat 3B war in vier Ausstattungslinien zu haben: Basis, Trendline, Comfortline und Highline. Mit Abstand am meisten wurde Trendline und Comfortline verkauft, welche auch etwa gleich teuer waren.

  • Trendline zielte eher auf sportlich orientierte Kunden und so gab es im Trendline-Passat Sportsitze, 3-Speichenlenkrad, Zierleisten in Netzoptik, Klimaanlage und äußerlich Alufelgen.
  • Comfortline war im Gegensatz dazu mehr auf Komfort ausgelegt. Es gab weichere Komfortsitze, Klimaanlage, 4-Speichen-Lenkrad und schlichte schwarze Zierleisten.
  • Highline war die höchste Ausstattungslinie. Sie war deutlich teurer, bot dafür aber auch mehr Ausstattung wie z. B. Ledersitze, Radio Concert, Holzzierleisten. Äußerlich gab es alle Stoßstangen in Wagenfarbe lackiert und auf Wunsch einen Chromgrill und Leichtmetallräder.
  • 10. November 2000 B5GP: Karosserie-Retuschen, neue Motoren, Basis ist der B5
  • Motoren im 3BG (B5GP):

Otto: 1.6: 102 PS, 2.0: 115 PS, 2.0: 130 PS, 1.8T: 150 PS, 2.3 V5: 170 PS, 2.8 V6: 193 PS, 4.0 W8 275 PS im 3BS.
Diesel: 1.9 TDI (PD): 100 PS, 1.9 TDI (PD): 130 PS, 2.0 TDI (PD): 136 PS (mit Rußpartikelfilter), 2.5 V6 TDI 150 PS / 163 PS / 180 PS.

Im Jahr 2002 bringt Skoda den VW Passat als Skoda Superb auf den Markt. Die Änderungen gegenüber dem Modell von Volkswagen beschränken sich im wesentlichen auf optische Retuschen an Front und Heck und einen längeren Radstand, der vollständig der Beinfreiheit im Fond zugute kommt. Der Superb ist nur als Limousine erhältlich.
Der Superb teilt sich die längere Plattform mit dem "China Passat".

Typ 3C

  • Plattform: PQ46
  • 11. März 2005 Markteinführung Passat Limousine
  • 19. August 2005 Markteinführung Passat Variant
  • Rückkehr zum quer eingebauten Motor und Einführung der FSI-Technik (Direkteinspritzung) und des Doppelkupplungsgetriebes DSG (Direktschaltgetriebe).
  • Motoren: Otto: 1.6: 102 PS, 1.6 FSI: 115 PS, 2.0 FSI: 150 PS, 2.0 TFSI: 200 PS, 3.2 FSI: 250 PS
  • Diesel: 1.9 TDI: 105 PS (Rußpartikelfilter ab IAA für 565 € Aufpreis), 2.0 TDI: 140 PS (Rußpartikelfilter für 565 € Aufpreis), 2.0 TDI: 170 PS (Rußpartikelfilter serienmäßig).

Der VW Passat gleicht in vielen Komponenten dem VW Golf (PQ35). Der Passat in der sechsten Generation orientiert sich beim Aussehen an dem Oberklassewagen VW Phaeton. Als Innovationen werden eine halbautomatische, knopfdruckgesteuerte Feststellbremse und die elektronische Zündung des Autos ohne Schlüsselumdrehung serienmäßig verbaut. Der Passat ist weltweit der erste PKW, der ab Werk mit einem SIM Access Profile-Telefon ausgestattet werden kann (Freisprecheinrichtung Premium, ab 10/2005). Den Passat gibt es in vier Ausstattungsvarianten: Trendline, Comfortline, Sportline und Highline. Motoren wie ein W8 oder ein sechszylindriger Common Rail-Diesel werden erst später verfügbar sein.

Auf Basis des aktuellen Passat (Fahrwerk, Plattform und Motoren) aber mit dem Radstand des VW Golf wird auch ein Cabrio in der unteren Mittelklasse angeboten, das VW unter der Bezeichnung Eos vertreibt.

Commons: VW Passat – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle