Philipp Gross
Neue Beiträge bitte ans Ende stellen! Erledigte Beiträge fliegen in den Mülleimer. Bitte auf Beiträge dort nicht mehr antworten, sondern - falls nötig - hier erneut schreiben.
Ich antworte in der Regel auf meiner Diskussionsseite. Ich beobachte alle Diskusionsseiten, auf denen ich Nachrichten hinterlassen habe.
Danke
Danke für das Bild bei MGB HGe 4/4 I. Der Artikel hatte wirklich eins nötig. --Mg ☎ ☠❤ 18:43, 19. Jul 2006 (CEST)
- Gern geschehen, in den nächsten Tagen werde ich mich noch um ein paar RhB- und MGB-Artikel kümmern... :-) --Philipp (bla!) 22:25, 19. Jul 2006 (CEST)
- Lass dich nicht aufhalten! Ich werde wohl erstmal eine Navi-Leiste für RhB-Fahrzeuge anlegen.--Mg ☎ ☠❤ 12:58, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte schon eine erstellt, sie ist aber noch nicht ganz fertig und darum auch noch nicht eingebaut. Die derzeitige ist nicht sehr vollständig und auch viel zu groß. Ich werde mal ein paar Elemente meiner Vorlage einfügen. --Philipp (bla!) 18:27, 20. Jul 2006 (CEST)
Kleine Korrekturen zu Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main
Dies ist mein erster Versuch, etwas zu einem Wikipedia-Artikel beizutragen, also bitte ich um Nachsicht! Beim intensiven Studium des sehr informativen Artikels sind mir ein paar kleinere Fehler aufgefallen:
- Zwei offensichtliche Flüchtigkeitsfehler bei der Zählung von M-Wagen und ma-Beiwagen habe ich korrigiert.
- Bei der Addierung der Pt-Wagen fehlt mir ein Fahrzeug. Vielleicht kannst du mich aufklären:
41 Pt-Wagen (651-691) - 1 Fahrschulwagen 2050 (664) - 3 ausgemustert (669, 670, 679) - 25 zum Verkauf - 11 als Reserve = 1
- Zum Unfall von Wagen 805: Auf einem in der Frankfurter Rundschau vom 7.10.99 abgebildeten FR-Archivbild liegt Wagen 805 mit der Beschilderung "Gießener Straße" mit der linken Seite (der ohne Türen) auf dem nördlichen Bürgersteig der Hedderichstr. (und der angrenzenden Schulhofmauer?). Offensichtlich kam die Straßenbahn (der Linie 7?) nicht vom Südbahnhof, sondern aus Richtung Mörfelder Landstr. und sollte dem Linienweg folgend geradeaus Richtung Untermainbrücke fahren, traf deshalb mit höherer Geschwindigkeit auf die falsch gestellte Weiche, bog rechts ab und kippte auf die linke Seite. Die Größe des Unglücks ist mit dem Entgleisen bei einer geplanten Kurvenfahrt auch nicht recht zu erklären. Die Bildunterschrift lautet: "Eine falsch gestellte Weiche führte im September 1973 an der Kreuzung von Schweizer Straße und Hedderichstraße in Sachsenhausen zu einem der schwersten Straßenbahnunglücke in der Frankfurter Geschichte. Drei Frauen kamen ums Leben, 32 Fahrgäste wurden verletzt." Weitere Hinweise zu dem Unglück finden sich im zugehörigen Artikel nicht.
proubahn grüßt alle Fundamentalisten!
- Besten Dank für die Korrekturen! Der fehlende Pt-Wagen dürfte aller Voraussicht nach als Museumsfahrzeug klassifiziert sein, eine andere Erklärung habe ich im Moment auch nicht. Vielleicht ist auch ein weiterer Wagen ausgemustert worden, ich erinnere mich, mal von einem Führerstandsbrand in einem Pt gelesen zu haben. Danke auch für die Hinweise zum Unglück von 805, ich habe das entsprechend korrigiert. Der Artikel würde mich sehr interessieren - kannst Du mir vielleicht einen Scan davon per E-Mail (-entfernt- --Philipp (bla!) 14:00, 29. Sep 2006 (CEST)) zukommen lassen? --Philipp (bla!) 22:43, 15. Aug 2006 (CEST)
- Du bekommst gleich Post! Ich hoffe, du hast einen schnellen Internetzugang (ich wollte nämlich gute Qualität) ... -- proubahn
Koblenzer Straßenbahn
Ich habe einen Artikel über die Koblenzer Straßenbahn verfaßt, allerdings unter dem Lemma Koblenzer E-Werk und Verkehrs-AG. Ich bitte um Ergänzungen und Verbesserungen.--Nordgau 22:02, 20. Aug 2006 (CEST)
Tram
Hallo. Das mit der Kleinen Ringstraßenbahn ist ja höchst interessant... Gibt es davon bereits nähere Planungsunterlagen oder wurde darüber bislang nur diskutiert, ohne Details festzulegen? Gruß Tram fan 20:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- Im Moment ist darüber nicht mehr bekannt, als das, was im Artikel steht. Soweit ich weiß hat man den Magistrat dazu gebracht, das Projekt zu prüfen. Falls dieser den Nutzen der Verbindung feststellt, wird sie in den Generalverkehrsplan aufgenommen. --Philipp (bla!) 21:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Information. Tram fan 16:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Düwag-Liste
Guten Abend Philipp, du hast Dir mit der Liste große Mühe gemacht, aber ein Fachbuch hätte genügt, die Liste zusammen zutragen, statt ins Internet und in dieses komische Drehscheiben-Forum zu gehen. Offenbar hast du keine oder wenig Tram-Fachlitertur und deswegen die RHB-Wagen als RHB in die Liste eingetragen, Dies ist aber sachlich falsch. Die RHB-Wagen waren immer im Eigentum der Mannheim-Ludwigshafener Straßenbahn, kamen aber 1965 nach der Trennung der Betriebe in die Obhut der MVG, wurden aber 1977 an die Technische Werke Ludwigshafen abgeben, da diese die Betriebsführung der RHB übernahmen und somit den Wagenpark. Deshalb schrieb ich diese Wagen unter Mannheim mit dem Vermerk der Abgabe. Da ich wenig Lust habe, anderer Leute Fehler nach richtig recherchierten Einträgen von mir zu korrigieren, da ich für meisten Einträge auf Fachliteratur der letzten 40 Jahre zurückgreife, bitte ich dich, diesen Fauxpas bezüglich der Liste wieder rückgängig bzw. fehlerfrei zu machen. Ich benutzte u. a. für die Tabelle das Buch "Straßenbahnen der Bundesrepublik Deutschland" von 1981 vom Verlag Kohlhammer und den "Straßenbahnatlas Deutschalnd" von 1986 (als Gegenrecherche) von der AG Blickpunkt Straßenbahn. Da mich dieser Eintrag meine Zeit kostete, werde ich Würzburg und Köln erst am Wochenende nachtragen, da ich bis dahin zu sehr beruflich eingespannt bin. Leider. MfG --Georg Müller 20:56, 5. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Leider sind nicht alle Beiträge von mir - die Betriebe der Rhein-Neckar-Region hat ein anyonymer Schreiber eingetragen. Ich werde mir die Liste einmal vornehmen, leider werde ich nicht alle Fehler korrigieren können, da - wie Du ja festgestellt hast - ich über keine umfangreiche Literatur zu den meisten Betrieben verfüge. --Philipp (bla!) 21:15, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die RHB-Wagen jetzt bei Mannheim einsortiert. Zum Wahrheitsgehalt der Angaben kann ich leider nichts sagen, das solltest Du dir besser nochmal ansehen... --Philipp (bla!) 21:24, 5. Sep 2006 (CEST)
- Neeeeeiiiiin! Die 2 Triebwagen + 2 Beiwagen gehören wirklich zur RHB. Der große Rest wurde von den Verkehrsbetrieben Mannheim-Ludwigshafen angeschafft, das stimmt schon. Aber eben nicht alle. Siehe hierzu beispielsweise auch ISBN 3-934845-03-7. -- LosHawlos 21:40, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die RHB-Wagen jetzt bei Mannheim einsortiert. Zum Wahrheitsgehalt der Angaben kann ich leider nichts sagen, das solltest Du dir besser nochmal ansehen... --Philipp (bla!) 21:24, 5. Sep 2006 (CEST)
Nabend Philllipp. ich habe vorhin die Darmstädter Eintragung rausgenommen, weil außer den Beiwagen der Darmstädter Typ defintiv kein Düwag-Typ ist, sondern der DWM/WU-Bauart wie in Karlsruhe angehört. Ich schrieb es schon in der Zusammenfassung, daß diese Wagen 2,40m breit sind, andere Fenstermaße, Höhenmaße und Dachrundungen etc. haben. Diese Wagen gehören in einen DWM/WU-Tramartikel rein. Das wird oft verwechselt. Von Düwag gab es nur die Lizenz für die Front und die Türen. Leider. MfG --Georg Müller 00:03, 6. Sep 2006 (CEST)
- Darum hatte ich ja auch nur die besagten 12 SB7-Beiwagen eingetragen. Dass Darmstadt kein "Düwag-Land" war, ist mir bekannt. Wirst Du auch Düsseldorf eintragen? Ich hatte versucht, eine Übersicht zu erlangen, bin aber schon nach der dritten Lieferung an der Typenvielfalt gescheitert... --Philipp (bla!) 00:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Die Bw in DA sind richtig. Düsseldorf habe ich hier liegen, ist aber sehr umfangreich und komplex, wird daher erst am Donnerstag oder Freitag was, weil ich morgen von acht Uhr morgens bis nachts um zwei, drei wahrscheinlich auf Achse bin (HH-Debatte im Bundestag, Regionalisierungsmittel- und Fahrplanverhandlungen DB-AG/VBB in Berlin (da geht es um Nahverkehrsknete) etc.). Dann aber sehr wahrscheinlich mit den österreichischen Düwag-Städten auch wenn die Wagen von Rotax in Lizenz gebaut wurden. Es sei, jemand macht es vorher. Ich muß leider jetzt ins Bett, sonst meckert meine Frau! Gute Nacht. --Georg Müller 00:19, 6. Sep 2006 (CEST)
Guten Abend Philipp, ich komme erst am Wochenende dazu, die Liste fertig- und einzustellen. Im Büro brennt es wegen des Bahnbörsengangs gerade lichterloh, und die politische Arbeit sowie das Geldverdienen geht nun mal vor. MfG --Georg Müller 18:56, 8. Sep 2006 (CEST)
Portal Straßenbahn
Hallo,
in der Wikipedia ist ein neues Portal Straßenbahn im Aufbau. Wenn Du mitmachen willst, bist Du herzlich eingeladen: Wikipedia:WikiProjekt Straßenbahn. --gruss. wst. 01:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Straßenbahn Frankfurt am Main
Stimme bitte hier ab, ob der Artikel exzellent ist, oder nicht. Danke. Tram fan 14:50, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte mich bei dir für meine zum Teil sinnfreien Aktionen der letzten Tage entschuldigen. Tram fan 20:49, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir die Freiheit genommen, deinen Straßenbahnplan Bild:FFM-Tram.png leicht zu aktualisieren (Stand März war nicht mehr ganz aktuell). Im Detail: Ich habe die Schleife der Mönchhofstraße als ehemalige Strecke gekennzeichnet und die Verlängerung zum Bhf Neu-Isenburg entfernt. Herzliche Grüße --Tram fan 20:42, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hab die Karte nun selbst aktualisert und die fehlenden Strecken eingetragen. Deine Initiative in Ehren, aber das Resultat war grafisch nicht besonders ästhetisch... Philipp (bla!) 21:04, 2. Okt 2006 (CEST)
- Meine grafischen Künste enden halt bei Microsoft Paint..... Tram fan 21:25, 2. Okt 2006 (CEST)
- Meine halten sich leider auch in Grenzen... hast Du eigentlich wieder ein neues Werk in der Planung? Grüße --Magadan ?! 21:47, 2. Okt 2006 (CEST)
- Eigentlich wollte ich ja noch ein paar Netzkarten zeichnen. Allerdings bin ich mit der Qualität der bisherigen Kartengrundlage nicht mehr ganz zufrieden. Mal sehen, ob ich da was besseres hinkriege... --Philipp (bla!) 22:10, 2. Okt 2006 (CEST)
- Habe momentan einen Plan von Frankfurt mit den wichtigsten Verkehrswegen, Stadtteilgrenzen, Wohngebiet etc. in Arbeit. Es fehlen momentan aber noch ein paar Details... Strassenbahnstrecken habe ich keine drin, koennte man allerdings fuer eine Spezialkarte ergaenzen und andere Dinge dafuer ausblenden. --Torben 23:08, 2. Okt 2006 (CEST)
- Wenn das ganze auch nur ansatzweise die Qualität hat, wie Deine Karte von der Hauptwache, dann könnte sie als Grundlage für meine Straßenbahnkarte gut brauchbar sein. Ich bin gespannt... --Philipp (bla!) 15:16, 3. Okt 2006 (CEST)
- Habe momentan einen Plan von Frankfurt mit den wichtigsten Verkehrswegen, Stadtteilgrenzen, Wohngebiet etc. in Arbeit. Es fehlen momentan aber noch ein paar Details... Strassenbahnstrecken habe ich keine drin, koennte man allerdings fuer eine Spezialkarte ergaenzen und andere Dinge dafuer ausblenden. --Torben 23:08, 2. Okt 2006 (CEST)
- Eigentlich wollte ich ja noch ein paar Netzkarten zeichnen. Allerdings bin ich mit der Qualität der bisherigen Kartengrundlage nicht mehr ganz zufrieden. Mal sehen, ob ich da was besseres hinkriege... --Philipp (bla!) 22:10, 2. Okt 2006 (CEST)
- Meine halten sich leider auch in Grenzen... hast Du eigentlich wieder ein neues Werk in der Planung? Grüße --Magadan ?! 21:47, 2. Okt 2006 (CEST)
- Meine grafischen Künste enden halt bei Microsoft Paint..... Tram fan 21:25, 2. Okt 2006 (CEST)
A
A-ha! (Kritik willkommen!) Grüße --Magadan ?! 17:46, 8. Okt 2006 (CEST)
Schau doch mal....
... hier rein, da wird eine altbekannte und -geliebte Frage aufgeworfen. Hast Du eine Meinung dazu? Ich bin ein wenig ratlos. Viele Grüße --Magadan ?! 22:55, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube, ich brauch jetzt eine Valium... --Philipp (bla!) 00:19, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hoffentlich geht's Dir wieder besser :-) Danke für Deine Stellungnahme, so salomonisch hätte ich das nicht ausdrücken können. Danke! --Magadan ?! 10:16, 21. Nov. 2006 (CET)
Tabellen
Hallo Philipp, ich weiß nicht, ob Du die Mailingliste verfolgst oder es schon woanders mitbekommen hast: es gibt eine neue Funktion, mit der man Tabellen nach ausgewählten Spalten sortieren kann. Das könnte für Deine potentiell riesige Fahrzeugliste interessant sein. Näheres steht hier: Wikipedia:Tabellen#Sortierbare_Tabellen. In der Liste der Großstädte in Deutschland ist es schon eingebaut, dort kann man es ausprobieren. Grüße --Magadan ?! 18:38, 29. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ich hab es mal ausprobiert, aber so ganz funktioniert es noch nicht... Beispielsweise begreift die Software nicht, dass Wagen 34II in der Nummerierung nach Wagen 9I kommt... --Philipp (bla!) 21:54, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ja, Zahlen werden z.Z. nur erkannt, wenn sie ganz nackt da stehen, also ohne Tausendertrennzeichen oder (hier) hochgestellte röm. Ziffern. Wenn was anderes dabeisteht, wird es als Zeichenkette interpretiert und "alphabetisch" sortiert, d.h. die 19 kommt dann vor der 2 usw. Es gibt also zwei Möglichkeiten: entweder die Wagennummer als reine Zahl notieren und die Mehrfachbelegung in eine eigene Spalte, oder es als Zeichenkette belassen, aber führende Nullen voranstellen, dann müßte es klappen. Naja, ist ein neues Feature und noch nicht ausgereift, man muss wohl noch etwas rumprobieren. Grüße --Magadan ?! 15:39, 30. Nov. 2006 (CET)
Hallo Philipp, meinst Du, man könnte ihn bald in den Artikelnamensraum verschieben (aber bloß nicht am Sonntag!)? Oder fehlt noch was wichtiges? Grüße --Magadan ?! 21:00, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube schon, dass er langsam reif genug ist. Was meinst Du, sollte man vielleicht noch die Eröffnungsdaten der Straßenbahnstrecke in der Eckenheimer Ldstr. einfügen? Bei allen anderen Grundstreckenartikeln haben wir das auch gemacht, incl. D. Der älteste Abschnitt auf der Eckenheimer stammt immerhin aus dem Jahr 1882... --Philipp (bla!) 21:20, 8. Dez. 2006 (CET)
- Gerne, wie Du meinst... die "U"5 verwendet ja m.W. noch die Originalgleise von damals :-P Magadan ?! 21:25, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ganz so alt sind die Gleise wohl doch nicht, aber ansonsten ist da noch alles weitgehend wie im 19. Jahrhundert... Ich werd dann mal anfangen, die Strecke in der Eckenheimer wurde in etlichen Teilabschnitten eröffnet. --Philipp (bla!) 22:28, 8. Dez. 2006 (CET)
- Daten sind drin - vielleicht findest Du ja noch etwas, das verbessert werden müsste? Ich selbst bin morgen den ganzen Tag nicht da, von daher hast Du meine volle Erlaubnis, den Artikel zu verschieben und die entsprechenden Zeilen im Hauptartikel zu tilgen. --Philipp (bla!) 23:21, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ganz so alt sind die Gleise wohl doch nicht, aber ansonsten ist da noch alles weitgehend wie im 19. Jahrhundert... Ich werd dann mal anfangen, die Strecke in der Eckenheimer wurde in etlichen Teilabschnitten eröffnet. --Philipp (bla!) 22:28, 8. Dez. 2006 (CET)
- Gerne, wie Du meinst... die "U"5 verwendet ja m.W. noch die Originalgleise von damals :-P Magadan ?! 21:25, 8. Dez. 2006 (CET)
Die Zeilen im Hauptartikel sind bereits verschwunden und tauchten kurzzeitig auch in U-Bahnstrecke B (Frankfurt) wieder auf. Zum Glück war es nur 1:1 kopiert bzw. verschoben. Aber die Gefahr ist groß, dass sich jemand etwas mehr Arbeit macht und unwissend den Artikel schreibt. ;-) Deine Baustelle sollte daher möglichst schnell aus dem Benutzernamensraum raus! Meiner Ansicht nach ist der Artikel bereits gut genug dafür! --Torben 13:12, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich denke er ist jetzt gut genug zum verschieben. Ich mach mich dann mal an die Arbeit. --Philipp (bla!) 17:39, 27. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt. --Philipp (bla!) 17:45, 27. Dez. 2006 (CET)
Stromschiene
Philip G, eine Oberleitung ist nichts anderes als der Spezialfall einer Stromschiene. Bitte stelle nutzbringende, relevante Informationen (müssen ja nicht alle sein) wieder her. Gruß -- Kassander der Minoer 21:52, 20. Dez. 2006 (CET)
- Eine Oberleitung ist nun mal keine Stromschiene und Informationen dazu gehören in den entsprechenden Artikel. Außer der Aufgabe, Strom zuzuführen, haben beide Systeme nach meinem technischen Verständnis nichts mit einander gemein. Im Artikel Stromschiene geht es ausschließlich um die Stromzuführung über eine dritte Schiene. Der Artikel über Oberleitungen hat einen Abschnitt über Modellbahnoberleitungen, dort sind die entsprechenden Informationen wesentlich besser aufgehoben. --Philipp (bla!) 23:32, 20. Dez. 2006 (CET)
- "blah!" - Etwas mehr Respekt bitte. Höflichkeit und Freundlichkeit kann nicht schaden. Eine Oberleitung ist noch kein System - es sei denn, eine doppelte, die auch die Rückführung macht, wie beim O-Bus, aber doppelte sind bei der Eisenbahn z.B. nur die Ausprägung für zwei der drei Leiter von Drehstrom. Und somit immer noch kein System, weil es die Schiene als dritten Leiter braucht. Stromschienen hingegen sind meist ein vollständiges System der Stromzuführung - in der Fördertechnik; ein Markt, der acht- oder zehnmal größer ist als bei Eisenbahnen. Eisenbahn allein ist also klar unterbelichtet. Denn Stromschienen sind weitaus weiter angewendet als nur bei Eisenbahnen - der Artikel gab das bisher gar nicht her. Ich habe den Aspekt reingebracht, du aber meintest diese Info nullen zu sollen.. Ich habe Stromschienen produziert: zweidrittel der Fördertechnik hängt an Stromschienen - mit, oder sehr oft eben auch ohne Fahrschienen. Stecke also diese Infos richtig zusammen - denn meine Edits einfach einkassiert zu sehen finde ich - blah.. -- Kassander der Minoer
- Und was hat das ganze Theater nun bitte mit Oberleitungen bei Modelleisenbahnen zu tun? Ich sehe nach wie vor keinen Zusammenhang mit der bei der Eisenbahn angewendeten Stromschiene. Deine Kompetenz im Bezug auf Fördertechnik habe ich nie angezweifelt und diese von Dir eingefügten Abschnitte auch nicht gelöscht. Und falls Du dich über das "(bla!)" in meiner Signatur ereiferst, das ist weder unhöflich gemeint noch direkt an Dich gerichtet - das ist der Link auf meine Diskussionsseite, der hier naturgemäß nicht als solcher angezeigt wird. Ein bisschen mehr Respekt von Deiner Seite wäre im übrigen auch angebracht... --Philipp (bla!) 02:05, 21. Dez. 2006 (CET)
Lokalbahn etc.
Die nach allen Richtungen Krakenarme ausstreckende Diskussion erfordert gute Nerven, um die Richtung nicht zu verlieren. Den jungen Leuten fällt das anscheinend leichter, vor allem, wenn sie noch Zugriff zu allerlei Gedrucktem haben. Ich habe aber auch einen Vorzug, ich bin Zeitzeuge des Betriebs auf der Frankfurter Strassenbahn und auch der Lokalbahn AG nach Homburg und zur Hohemark und das von der Mitte der 20erjahre des vorigen Jahrhunderts bis 1957, als mich die Pflichten von Frankfurt wegführten. Immerhin weiß ich noch. daß es einmal Großkarben, Kleinkarben und Okarben gab. Ist doch auch was?
Gruß vom --Benutzer: Hans Chr.R., 00.15, 22. Dez. 2006--Hans Chr. R. 00:16, 22. Dez. 2006 (CET)
Noch etwas ist mir eingefallen: Haben die Diskutanten zum Frankfurter Strassenbahnetz vielleicht auch vor etlichen Wochen den Beitrag auf den Lokalseiten fpür Frankfurt in der FAZ gelesen, der sich mit der Todesfalle oberirdische U-Bahn (!!!) in der äußeren Eschersheimer Landstrasse befaßt, es gab dazu auch eine Reihe von Zuschriften. Das ist natürlich nichts was zum enzyklpädischen Wissen gehört, aber es würde evtl. doch dort sinngemäß den Satz erlauben, daß der ingesamt beachtenswerte Umbau der Frankfurter Straßenbahn zu einem U-Bahn-Netz auch einige gravierende Fehler hervorgebracht hat. Benutzer: H.Chr. R.--Hans Chr. R. 14:57, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dass die Strecke in der Eschersheimer Landstraße bereits zahllose Unfälle mit Todesfolge verursacht hat, wird meines Wissens nach bereits im Artikel über die A-Strecke erwähnt. Manche Entwicklungen des U-Bahn-Netzes als Fehlplanungen anzuprangern würde leider dem Prinzip des neutralen Standpunktes widersprechen, dass hier und da Blödsinn gemacht wurde, ist aber dennoch in den entsprechenden Artikeln nachzulesen. Viele Grüße, --Philipp (bla!) 17:20, 22. Dez. 2006 (CET)
Fahrzeugtabellen
Laut dem "Straßenbahnatlas 2005 (Deutschland)" ISBN wurden die R-Triebwagen 001 - 009 im Jahre 1993, die R-Triebwagen 011 - 020 im Jahre 1994 und die restlichen R-Triebwagen im Jahre 1997 geliefert. In diesem Buch befinden sich auch Fahrzeugtabellen des aktuellen Fuhrparks (Stand: 2005). Gruß, --Tram fan 15:03, 29. Dez. 2006 (CET)
- Danke! --Philipp (bla!) 16:03, 29. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Ich habe gesehen, dass du dich in letzter Zeit mit Artikeln zum Thema Straßenbahn beschäftigt hast. Deshalb möchte ich dich zum kürzlich fertig gestellten Portal:Straßenbahn einladen. Schau doch mal vorbei! --Hufi ?! 20:47, 2. Jan. 2007 (CET)
Vinschgauerbahn
Hallo, ich habe gesehen, dass du am Artikel Vinschgaubahn mitgewirkt hast und bei einer aktuellen Diskussion dazu bräuchte ich auch deinen Rat. Danke Luigino
Nicht nur der 655, ...
...sondern auch der 667, der 661 und der 665 fahren auch noch. Tram fan 01:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- Danke, ich habs geändert. --Philipp (bla!) 14:48, 17. Jan. 2007 (CET)
Götzzitat
Hallo Philipp, habe eben deine neue Benutzerseite gesehen. Wirklich treffend! Du spielst dabei sicher auf das bekannte Götz-Zitat an: "Gewiß ist der allein wahrhaft glücklich und frei, der weder zu herrschen noch zu gehorchen braucht um etwas zu sein!" Oder meinst Du vielleicht sogar das andere, noch viel bekanntere, du weißt schon:.... "Gegen Frankfurt liegt ein Ding über, heißt Sachsenhausen!"? Viele Grüße, --Flibbertigibbet 17:05, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte eigentlich ein ganz anderes, aber die von Dir genannten sind auch sehr treffend. Was ich eigentlich meine, das möge jeder des Friedens halber selbst interpretieren... ;-) --Philipp (bla!) 17:12, 23. Jan. 2007 (CET)
- Noch ein anderes? Ach so, ich verstehe: "Von was anders! - Nicht so hitzig, ihr Herrn. Bei Tisch geht alles drein - Einen andern Diskurs, Liebetraut!" --Flibbertigibbet 17:19, 23. Jan. 2007 (CET)
- 3. Akt, 3. Szene, mehr sag ich dazu jetzt nicht.... ;-) --Philipp (bla!) 17:27, 23. Jan. 2007 (CET)
Smileys und Beleidigungen
Hallo Philipp,
Falls du - wovon ich ausgehe - weißt, was Faschismus so ungefähr ist, aber das Gefühl hast, mit einem Smiley versehen könnte man jeden Unsinn von sich geben: Dem ist nicht so. Je größer die Gesellschaft ist, in der man etwas verkündet, desto mehr muss man aufpassen, nicht missverstanden zu werden. Wenn jemand unter seinen Freunden einen Behinderten-Witz macht, von dem jeder weiß, der meint das nicht so - kein Problem. Wenn man etwas auf einer Website veröffentlicht, an der Tausende Menschen mitarbeiten und die von Millionen gelesen wird, muss man sich allerdings mehr zurückhalten. Da hilft kein Smiley dagegen, dass man ernstgenommen wird.
Falls du nicht darüber informiert bist, was Faschismus ist, empfehle ich zum Einstieg Faschismus#Charakteristische Merkmale faschistischer Bewegungen.
Fazit: Lass so einen Unfug in Zukunft bleiben. Die nächste Sperre wäre a) länger und b) vollständig abzusitzen. Versprochen.
Was das hier angeht: Weißt du, wenn's dich zu einem ausgeglicherenen Menschen macht... Der Leser wird sein Urteil über den Reifegrad einer solchen Aktion jedenfalls zu fällen wissen.
--Eike 19:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte eigentlich gehofft, diese müßige Debatte wäre zwischenzeitlich für alle Beteiligten erledigt gewesen. Ich habe zwischenzeitlich eingesehen, dass einige Benutzer scheinbar prinzipiell von Boshaftigkeit ausgehen und den satirischen Charakter meiner Äußerung nicht verstehen wollen bzw. meine eigentliche Intention ignorieren und lieber den Moralhammer schwingen. Über die Intention hinter solchen Aktionen möchte ich an dieser Stelle nicht mutmaßen, das wissen die beteiligten Personen für sich selbst am besten. Ich werde nicht versuchen, Dich, Scherbe, Lisel oder irgendjemanden anders von irgendetwas zu überzeugen, da mir sehr wohl die Zwecklosigkeit des Unterfangens bewusst ist. Wenn wir uns auf etwas einigen können, dann vor allem darauf, dass keiner von uns auch nur einen Millimeter von seinem Standpunkt abweichen wird.
- Im Übrigen bin ich über den Charakter des Faschismus bestens informiert, ich studiere Mittlere und Neue Geschichte mit persönlichemn Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Gerade deshalb würde ich es mir sehr gut überlegen, bevor ich irgendjemandem ein "Faschist", "Nazi" oder etwas vergleichbares an den Kopf werfe. Denn nein, ich habe niemandem den Löschfaschisten in böswilliger Absicht an den Kopf geworfen. Ich habe das oft genug beteuert, ob Du es mir nun letztenendes glaubst oder nicht ist allein Deine Sache.
- Ich habe aus dieser Aktion jedenfalls meinen Teil gelernt: Die Defizite des Mediums Internet in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Kommunikationsmöglichkeiten machen es schwierig bis unmöglich, die tatsächliche Bedeutung einer Aussage unmissverständlich darzustellen. Daher werde ich auf möglicherweise kontroverse Formulierungen zukünftig verzichten und meinen ob unzähliger negativer Lebenserfahrungen entstandenen schwarzen Humor für die Arbeit in dieser Institution soweit es geht dämpfen. Drohungen sind überflüssig - von meiner Seite ging zu keinem Zeitpunkt irgendeine Form der Agression aus, noch wird dies in der Zukunft geschehen. Mein primäres Interesse ist wenn schon nicht friedliche, dann zumindest neutrale Koexistenz innerhalb dieses überdimensionalen soziologischen Experiments, nicht mehr und nicht weniger.
- Ich hoffe sehr, dass dieses Thema hiermit abgeschlossen ist. Ich habe meine Sicht der Dinge hinreichend dargelegt, weitere ergebnislose Debatten halte ich angesichts unserer ohnehin unvereinbaren Standpunkte überflüssig. --Philipp (bla!) 20:21, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das liest sich für mich erfreulich vernünftig. Ich wollte auch keinen Streit aufwärmen, ich dachte mir nur, meine Sperrbegründung sollte nicht das einzige sein, was du von mir zu lesen bekommst...
- Nur eine Anmerkung, die ich mir nicht verkneifen kann: Ob du jemandem eine Beleidigung an den Kopf geworfen hast, ist natürlich durch Beteuerungen nicht zu beeinflussen, das wär eine Sache der Analyse dessen, was du geschrieben hast. Dass du niemanden beleidigen wolltest, glaub ich dir einfach mal. Es ist halt manchmal schwer mit der schriftlichen Kommunikation, gerade mit fremden Menschen, das bekommt wohl jeder von uns mal zu spüren...
- Also: Friede sei mit uns.
- --Eike 20:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Es erfreut mich, dass Du meinen Standpunkt inzwischen nachvollziehen kannst. Ich wollte schlicht und einfach zur Selbstreflektion unter denen anregen, die wegen fragwürdiger Qualitätsansprüche an dieses Medium im Zweifelsfalle lieber löschen - wie in diesem Falle auch bei einem handwerklich eigentlich einwandfreien Artikel. Mein Experiment ist ganz offensichtlich gescheitert, wie auch das der 01 118.
- Was fremde Menschen betrifft, da hast Du recht. Ich bedaure, dass die Kontroverse gestern durch Liesels Pöbeleien (Rotzjunge) und Deine Sperrung so schnell eskalierte. Eine simple Kontaktaufnahme nebst Bitte um Erklärung/Entschuldigung hätte sicher einiges verhindern können. Soviel sei als "Kundenfeedback" gesagt... ;-) In diesem Sinne: Auf den Frieden! --Philipp (bla!) 20:55, 23. Jan. 2007 (CET)
Wie kommst du eigentlich darauf, dass ich (oder irgendwer anders) sich auf deine Kosten profilieren möchte? --Scherben 18:33, 24. Jan. 2007 (CET)
- Nur eine These meinerseits. Du darfst mich aber gerne über Deine tatsächlichen Intentionen aufklären, die zu Deinem eifrigen Eintreten für meine "Bestrafung" geführt haben. Einen persönlichen moralischen Anspruch zu vertreten ist schön und gut, es zum universellen Maßstab für alle Benutzer zu erklären, halte ich dagegen für fragwürdig, ebenso wie Deinen Versuch, meine über die letzten Jahre entstandene gute Beziehung mit Magadan zu sabotieren. Ansonsten gilt nach wie vor, was ich schon zu Eike gesagt habe. --Philipp (bla!) 18:48, 24. Jan. 2007 (CET)
- Du musst einfach verstehen, dass man das, was du geschrieben hast, unproblematisch negativ auffassen kann (egal wie du's gemeint hast, das weißt schließlich nur du). Und dann das gute Recht (wenn nicht sogar die moralische Pflicht) hat, sich dazu auch zu äußern. So wie auch Magadan seine Meinung geäußert hat. --Eike 19:40, 24. Jan. 2007 (CET)
- (BK)Ich hatte auch nicht vor, deine gute Beziehung zu Magadan zu sabotieren, wie kommst du auf einen solchen Quatsch? Im übrigen könntest du deine gestelzte Sprache mal ein bisschen auf's Normalmaß zurückfahren, die meisten Leute hier sind Akademiker und des Deutschen mächtig.
- Und jetzt nochmal zum Mitschreiben, was "die Intention" war: Wer mit dem Begriff "Löschfaschist" um sich wirft, braucht sich - völlig unabhängig vom Kontext - zunächst nicht zu wundern, wenn er deswegen gesperrt wird. In dieser Situation schon gar nicht, war es doch offenkundig, dass andere Benutzer diesen Begriff auf sich beziehen und sich deswegen natürlich beleidigt fühlen konnten (, was auch geschehen ist). Dies führte zur moderaten Sperre deinerseits durch Eike, in deren Zuge du nichts Besseres zu tun hattest als dich über "Adminwillkür" zu beschweren und damit flugs zum Opfer zu stilisieren. Kein Wort der Versöhnung, kein Wort der Entschuldigung, immer rein in die Vollen. Die Sperrverlängerung entsprach den Regeln (gesperrte Benutzer machen einen Tag Pause, Rückfrage auf der Diskussionsseite des Admins bzw. per Email natürlich ausgenommen), Magadans Verkürzung mag dank eures guten Verhältnisses nachvollziehbar sein, wurde aber prompt mit der Vermutung einer "Hexenjagd" bzw. der Einschränkung deines "Rechts auf freie Meinungsäußerung" beantwortet. Wieso du dir in der Opferrolle so gefällst, dürfte dein Geheimnis bleiben. --Scherben 19:42, 24. Jan. 2007 (CET)
- Scherben, Deine Äußerungen auf Magadans Diskussionsseite sprechen für sich. Ein ganz kleines Bisschen Menschenkenntnis darfst Du mir auch zugestehen. Natürlich kannst Du, mangels persönlicher Kenntnis meinerseits, meinen Standpunkt nicht nachvollziehen. Magadan kann es, Dennoch wolltest Du ihn davon überzeugen, dass Deine Sichtweise die angemessenere sei. Im übrigen schreibe ich so, wie es mir passt. Ich denke wir können uns darauf einigen, dass mein gegenwärtiger Schreibstil im Sinne einer friedlichen Lösung bessser ist als der Stil, dessen Verwendung ich mir in den letzten Tagen mehrfach verkneifen musste. Nebenbei sprichst Du wieder genau das an, was ich eins weiter oben schonmal erwähnt hatte. Dein moralischer Standpunkt "Wer Löschfaschist sagt ist böse und muss bestraft werden" sei Dein gutes Recht. Deinen Standpunkt zum universellen Maßstab für alle Benutzer zu erklären und daran Deine administrativen Sanktionen zu knüpfen, halte ich jedoch für (Achtung, noch ein böses Wort!) virtuelle Lynchjustiz. Die Unterteilung von Ankläger und Richter im Justizwesen durchaus hat ihre Begründung. Aber naürlich ist es vermessen, für die Wikipedia eine funktionstüchtige rechtsstaatliche Judikative zu fordern...
- Ich denke ich habe bisher deutlich gemacht, dass mir die negativen Auswirkungen meiner Äußerung bewusst geworden sind. Meine Opferrolle beschränkt sich konkret darauf, unvermittelt und ohne den Versuch einer vorherigen Klärung gesperrt worden zu sein. Dass dies meinerseits natürlich Unverständnis hervorgerufen hat, dürfte mit einem kleinen Bisschen Einfühlungsvermögen nachvollziehbar sein. Natürlich wäre es im Nachhinein sinnvoller gewesen, direkt bei Eike um Klärung zu bitten - man möge mir bitte nachsehen, dass ich als bisher unbescholtener Benutzer mit der etablierten Vorgehensweise bei Benutzersperrungen nicht vertraut war.
- Ich kann nur wiederholen, dass ich meinen Standpunkt offen dargelegt habe und gegenwärtig nicht beabsichtige, diesen zu ändern. Ein bedingungsloses Schuldeingeständnis wird es von mir nicht geben. Meine Versicherung, aus diesem Zwischenfall meine Lektion gelernt zu haben und deshalb meine Wortwahl in Zukunft mit Rücksicht auf empfindlichere Gemüter zu zügeln muss Euch fürs erste ausreichen. --Philipp (bla!) 20:34, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, wir beenden das hier lieber, deine Unterstellungen werden ja immer hanebüchener. Erst Profilierungssucht, dann Sabotage, jetzt krude moralische Standpunkte... Was ich dir mitteilen wollte, sollte eigentlich leicht zu verstehen gewesen sein. Du bastelst dir dagegen ziemlich obskure Theorien, damit muss ich mich nicht beschäftigen. Schönen Gruß. --Scherben 08:06, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann nur wiederholen, dass ich meinen Standpunkt offen dargelegt habe und gegenwärtig nicht beabsichtige, diesen zu ändern. Ein bedingungsloses Schuldeingeständnis wird es von mir nicht geben. Meine Versicherung, aus diesem Zwischenfall meine Lektion gelernt zu haben und deshalb meine Wortwahl in Zukunft mit Rücksicht auf empfindlichere Gemüter zu zügeln muss Euch fürs erste ausreichen. --Philipp (bla!) 20:34, 24. Jan. 2007 (CET)