Theodor Baillet de Latour

österreichischer Kriegsminister
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 08:12 Uhr durch K.J.Bot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Latour, nl:Latour (Haute-Garonne), pl:Latour). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Graf Baillet de Latour (* 15. Juni 1780 in Linz; † 6. Oktober 1848 in Wien)

Theodor Graf Baillet de Latour, Lithographie von Joseph Kriehuber

Latour entstammte einer altadeligen Familie in den Niederlanden und Österreich und war der Sohn des Feldmarschallleutnants, Feldzeugmeisters und Präsident des Hofkriegsrats Maximilian Graf Baillet von Latour (1737-1806). Er zeichnete sich in den Befreiungskriegen aus, wurde 1815 Generalmajor und 1846 Feldzeugmeister. Er war Ritter des Maria Theresia-Ordens. Seit April 1848 war er Kriegsminister in der konstitutionellen Regierung Österreichs als einziger Vertreter der äußersten Rechte. Latour unterstützte die Aktionen des Kroaten Joseph Jellačić und wollte diesem ein Wiener Bataillon zur Unterstützung gegen die aufständischen Ungarn schicken. Bei der Erstürmung des Kriegsministeriums durch das wütende Volk wurde Latour gelyncht, was das Signal zum Ausbruch des Wiener Oktoberaufstands bedeutete.

Literatur

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, Sechste Auflage, 1904-1911
  • Baillet von Latour, Theodor Graf in Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oestereich, 1. Band, Wien 1856, Elektronische Version.[1]
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Vorlage:Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich