Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/24

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 00:52 Uhr durch Arup (Diskussion | Beiträge) (Doppelkategorisierung Schweizer Orte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Januar 2007 19. Januar 2007 20. Januar 2007 21. Januar 2007 22. Januar 2007 23. Januar 2007 24. Januar 2007 25. Januar 2007 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(24. Januar 2007)
allgemein
Bilder


Kategorien

Doppelkategorisierung Schweizer Orte

Die Schweizer Orte sind anscheinend durchwegs in Kategorie:Ort in der Schweiz als auch in einer der Kantons-Unterkategorien eingeordnet. Dadurch wird die Kategorie sehr unübersichtlich und die Benutzung der Subkategorien erschwert - etwa wenn man zur Kategorie:Ort im Kanton Waadt will. --NCC1291 08:06, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Doppelkategorisierung tut eigentlich niemandem weh, und wenn man einen Ort in der Schweiz sucht (z. B. Wil oder Küs(s)nacht), will man nicht 25 Kantone durchblättern. Aber man könnte die Kategorie:Ort im Kanton Waadt sowohl in Kanton Waadt (wie jetzt) als auch in Kategorie:Ort in der Schweiz kategorisieren - das würde dein Problem lösen. Irmgard 09:49, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in der jetzigen Form auch keine Unübersicht, die Orte stehen in aphabetischer Reihung. Ack, wie Irmgard . --ahz 13:03, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

man könnte die Kantons-Kats auch alle alphabetisch unter "!" einordnen, dann sieht man sie gleich auf einen Blick - Sven-steffen arndt 13:35, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte vieles :-) Bitte aber nicht vergessen: Kantone sind mehr als deutsche Bundesländer, es sind "Staaten" in einer Eidgenossenschaft. Also auch mehr als Freistaaten. man kann den kanton gar nicht hoch genug bewerten. Das hat uns und wird uns vor der Gleichschaltung bewahren, die es in zentralistischen Systemen gibt. Also (nur für Nichtschweizer) Schweiz = unsere EU ; Kantone = unsere Staaten :-)) --Klaus Zamsel 17:05, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist aber kein politisches Bekenntnis, sondern ein Nachschlagewerk. Kriterium ist also: Finde ich das, was ich finden will? --Arup 23:52, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Kategoriename ist nach meinem Empfinden irreführend. Als ich die Kat erstmals sah, dachte ich, es ginge um die Grüne Aktion Zukunft. Zudem wird im entsprechenden Hauptartikel Gorkowski Awtomobilny Sawod praktisch durchweg die Abkürzung GAS verwendet. Ich denke, eine Kategorie unter dem kompletten Namen würde Sinn machen. --Scooter Sprich! 10:25, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie und Hauptartikel sollten gleich heißen, und eine Abkürzung als Kategoriename ist nicht schön. Also umbenennen finde ich hier auch sinnvoll. --Ordnung 12:16, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Militärgeschichte

Umbenennung entsprechend den übrigen Militärschiff-nach-Krieg-Kategorien.

Ich habe mal gegoogelt wegen der Schreibweise. Man findet sowohl Britisch-amerkianischer Krieg als auch britisch-amerikanischer Krieg und Britisch-Amerikanischer Krieg, die letztere allerdings nur selten. Daher habe ich hier die Schreibweise der Oberkategorie beibehalten. Vielleicht hat dazu ein Historiker noch eine Meinung? --Ordnung 10:43, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaube, das ist weniger ein Frage für den Historiker als eine für den Orthographen. Ich würde hier sowohl Britisch als auch Amerikanisch großschreiben, vgl. auch Deutsch-Dänischer Krieg oder Deutsch-Französischer Krieg. Weiß nicht, ob das noch aktueller Stand der Reform bzw. Reform der Reform der Groß- und Kleinschreibung ist, aber mein Duden (21. Aufl.) hat bei "deutsch": "der Deutsch-Französische Krieg (1870/71), aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)" und "amerikanisch" verweist in diesem Punkt auf "deutsch", müsste also sinngemäß angewendet werden - es gab zwar mehrere britisch-amerikanische Kriege, aber der hier hat das eben als Eigenbezeichnung. Siehe dazu auch R 108: "Zu einem mehrteiligen Namen gehörende Adjektive, Partizipien und Zahlwörter werden großgeschrieben". --Proofreader 15:21, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe es mal angepaßt - Sven-steffen arndt 15:23, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
am besten wir verschieben dann die Kategorie:Britisch-amerikanischer Krieg gleich mit auf Kategorie:Britisch-Amerikanischer Krieg, oder? - Sven-steffen arndt 15:24, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, und den Artikel bitte auch nicht vergessen. --Proofreader 15:36, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
der ist im Artikel aber beidesmal klein ... vielleicht doch Absicht? - Sven-steffen arndt 15:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich frag mal die Auskunft. :-) Wie gesagt, wenn die zitierte Duden-Regelung noch gilt, sollte das wohl auch im Artikel verbessert werden. --Proofreader 17:44, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennen entsprechend dem Artikel Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg und der Kategorie:Schiff im Zweiten Weltkrieg. --Ordnung 17:39, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennen, da es nicht um Personen namens "Zweiter Weltkrieg" geht sondern um Personen, die am Zweiten Weltkrieg teilgenommen haben; Benennung analog zur Kategorie:Schiff im Zweiten Weltkrieg (Schiffe, die am Zweiten Weltkrieg teilgenommen haben). --Ordnung 17:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier bin ich mir zwar sicher, dass der aktuelle Name falsch ist, aber nicht wie der neue Name lauten sollte:

Was meint ihr? --Ordnung 17:50, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wie sehen denn die Unterkats von Kategorie:Politik im allgemeinen aus? ... dort herrschen die Klammern vor, also wäre das auch hier sinnvoll, ich habe es gleich mal oben eingetragen - Sven-steffen arndt 18:20, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber erst mal ein paar weitere Meinungen sammeln. Politik (Zweiter Weltkrieg) klingt irgendwie merkwürdig ... es ist nicht unbedingt klar, was damit gemeint ist. --Ordnung 20:22, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage eine Umbenennung entsprechend der Kategoriebeschreibung und zur Abgrenzung von der Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv) vor. Das schwule Portal ist informiert. Oder besteht die Gefahr, dass der Kategoriename als "homosexueller Autor" missvestanden wird? Wenn ja: hat jemand einen besseren Vorschlag? --Ordnung 14:00, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht die Literatur wird hier eingeteilt, sondern die Autoren, und zwar nach Themenbereichen, denen sie sich besonders gewidmet haben. So gibt es z.B. auch eine Kategorie:Militärschriftsteller.
Es gibt weitere Kategorien zu homosexuellen Themen in Kunst und Musik. Das ganze ist Teil der Subkultur-Kategorie:Homosexualität (die man vielleicht aufteilen sollte in das Thema Homosexualität und die Schwulenszene) und macht als solche genauso viel Sinn wie all die anderen Kategoriebereiche und Artikel, die das Selbstverständnis und die Selbstdefinition diverser Szenen widerspiegeln (vgl. auch LA für die Kategorie:Geekkultur und Umbenennungsantrag für die Kategorie:Hacker).
Wenn Du da einfach eingreifst und einen Teil rauslöschst, machst Du ein Riesenfass auf. Auf jeden Fall würde ich dem wenig aktiven Portal:Homosexualität genügend Zeit zum Reagieren geben; eine Woche könnte zu wenig sein. --Ordnung 16:02, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


löschen. Warum teilen wir jetzt die Leute nach sexueller Orientierung ein? --Tresckow 17:31, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

NEEIIIN! Es geht nicht um die sexuelle Orientierung der Leute, sondern um die Themen, über die sie geschrieben haben. --Ordnung 17:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin versucht, Kategorie:Verfasser homosexueller Literatur vorzuschlagen, aber dann stehen wir vor dem wohl unlösbaren Problem, "homosexuelle Literatur" zu definieren. Kategorie:Verfasser von Literatur, die das Thema "Homosexualität" als Stoff oder Motiv aufgreift ist unangenehm lang. Und nun? --Ordnung 17:56, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
in den Lit-Kats gibt es eine Facettenkategorisierung, so dass du dir das mit Autor/Verfasser sparen kannst - da alle bereits unter Kategorie:Autor eingeordnet sein müßten - die Frage ist also nur noch, was sie als Autoren geschrieben haben - Sven-steffen arndt 18:25, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht einfach unter Kategorie:Literatur über Homosexualität packen, wenn man es denn unbedingt behalten will? - Sven-steffen arndt 18:26, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, denn die Kategorie enthält keine literarischen Werke, sondern Autoren (siehe Kategoriebeschreibung). --Ordnung 18:50, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich komme mir hier allmählich etwas verarscht vor. Wenn noch so ein Kommentar von jemandem kommt, der sich nicht mal die Mühe gemacht hat, den ersten Satz mit der Begründung meines Umbenennungsantrags zu lesen und zu verstehen, ziehe ich den Antrag zurück. --Ordnung 18:53, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]