Das seit 2004 existierende Kölner Festungsmuseum im Zwischenwerk VIII b im ehemaligen Festungsring Köln ist ein ehrenamtlich betriebenes noch im Aufbau befindliches Museum, das die gesamten Festungsanlagen in Köln dokumentieren und präsentieren will.
Lage und Daten
- Adresse: im Kölner Grüngürtel, Militärringstraße 10 - zwischen Konrad-Adenauer-Straße und Heinrich-Lübke-Ufer
- Hinweis: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten
Das Festungsmuseum ist eingebunden in den Rodenkirchener Kulturpfad und wird eingebunden in den Kölner Rundwanderweg, den Kölnpfad, die beide viele Natur- und Kultursehenswürdigkeiten verbinden.
Führungen
Die ca. 1,5-stündigen Führungen zeigen zuerst das Außengelände mit Park- und Grabenanlagen, den Skulpturenpark und den ehemaligen Rosengarten. Anschliessend findet eine Vorführung der letzten erhaltenen Zugbrücke statt. Die Führung setzt sich im Inneren des Werkes fort, wo die einzelnen Räumlichkeiten von der Wache bis zur Pulverkammer erklärt werden.
Geschichte
Das am Marienburger Rheinufer gelegene Zwischenwerk VIII b bildet den südlichen linksrheinischen Abschluss des Äußeren Festungsgürtels, der sich entlang der Militärringstraße erstreckte und die Stadt Köln zwischen 1873 und 1918 vor feindlichen Angriffen schützen sollte.
Das Zwischenwerk wurde 1876 als Biehlersches Schemafort zur Rheinverteidigung erbaut, nach der Brisanzgranatenkrise wurde 1887-1891 die Kehlkaserne mit Sandpolster und Stampfbetonauflage verstärkt. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das Werk dem Vertrag von Versailles[1] gemäß 1926 als letztes Fort in Köln zum Teil geschleift. Allerdings blieben hier Elemente wie der umlaufende Graben mit fast vollständig (bis auf eine Bresche) erhaltener Kontereskarpe, die Kehlkaponniere und die Zugbrücke im Gegensatz zu anderen Kölner Festungswerken erhalten, so dass dieses Werk eine besondere Stellung einnimmt.
-
Zwischenwerk VIII b, Infotafel
-
Eingang
-
Umgebender Wallgraben
-
Abgang
-
Mannschaftsraum mit angeschlossener Kaponniere
-
Detailaufnahme eines Befestigungsbolzens des ehem. Hindernissgitters auf der Kontereskarpe
Skulpturenpark (Skulptur am Fort)
Auf dem "Dach" und in der Grabenanlage des Zwischenwerkes entstand 1985 durch den Kunstraum Fuhrwerkswaage ein Skulpturenpark. Bei den ursprünglich acht Skulpturen kamen überwiegend die Werkstoffe Stahl, Beton und Erde zum Einsatz. Heute sind noch sieben der Skulpturen folgender Künster im Außengelände ausgestellt:
Ansgar Nierhoff, Alfred Karner, Edgar Gutbub, Heinz-Günter Prager, Werner Rückemann, Lutz Fritsch und Jochen Heufelder.[2]
Medien
- Rheinhard Zeese: 1900 Jahre befestigtes Köln, CD , LEB - Brühl, 2006
Weblinks
Quellen
- ↑ documentArchiv.de: Friedensvertrag von Versailles. Artikel 159 bis 213. Bestimmungen über das Landheer, Seemacht und Luftfahrt (28. Juni 1919)
- ↑ Jochen Heufelder: Skulptur am Fort - Köln 1985/1986. Kunstraum Fuhrwerkswaage, Köln 1985, ISBN 3-930636115